• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Gesundheit & Sport
  • » Smartphones und Schrittmacher: Was Nutzer beachten müssen
Wetter: heiter, 2 bis 17 °C
Lieber mit Abstand zur Brust
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Smartphones und Schrittmacher: Was Nutzer beachten müssen

05.02.2021 0 Kommentare

Kann ein Smartphone Herzschrittmacher stören? Zuletzt gab es Berichte über Apples neue iPhones und deren Magneten-System. Mediziner ordnen ein, was das im Alltag bedeutet.

  • Herzschrittmacher
    Herzschrittmacher werden Patienten implantiert, bei denen das Herz zu langsam schlägt. Foto: Maurizio Gambarini/dpa/dpa-tmn (Maurizio Gambarini / dpa)

    Berlin (dpa/tmn) - Auch wenn das Störungsrisiko von Experten insgesamt als gering eingeschätzt wird: Wer einen Herzschrittmacher oder einen Defibrillator implantiert hat, sollte ein Smartphone nicht direkt über der Brust bei sich tragen - also etwa in der Hemdtasche.

    Ein Abstand von 15 Zentimetern erscheint sinnvoll und sollte Nutzer im Alltag auch nicht groß einschränken, meint der Kardiologe Philipp Lacour von der Berliner Charité.

    Smartphones und Schrittmacher
    Im iPhone 12 stecken laut Apple mehr Magnete als in früheren Modellen. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn (Zacharie Scheurer / dpa)

    In den meisten Fällen dürfte das sogar überflüssig sein, fügt er an. Generell rät Lacour allerdings, eine mögliche Wechselwirkung zwischen Smartphone und implantiertem Gerät beim Kardiologen testen zu lassen, sofern das möglich ist.

    „Die geeigneten Ansprechpartner sind alle Kardiologen, die eine Möglichkeit zur Abfrage des implantierten Geräts haben“, erklärt Lacour. Eine reine Beratung sei nicht ausreichend, um eine potenzielle Störung festzustellen oder auszuschließen.

    Warnung von Herzmedizinern

    Das Thema war zuletzt in den Fokus geraten durch einen Artikel im wissenschaftlichen Fachjournal „Heart Rhythm“. Darin ging es um das iPhone 12. Herzmediziner aus den USA hatten das neue Apple-Smartphone einem Schrittmacher-Patienten auf die Brust gelegt - die Funktion des Implantats sei sofort gehemmt worden, schrieben sie und warnten: Die iPhones könnten womöglich lebensrettende Maßnahmen verhindern - vor allem, wenn sie in einer Hemdtasche mitgeführt werden.

    Der Charité-Kardiologe Florian Blaschke, ein Kollege von Lacour, ordnet ein: Der im iPhone 12 verbaute Magnetring aus 18 einzelnen Magneten (MagSafe genannt) scheine gemäß der Publikation in „Heart Rhythm“ stark genug zu sein, um für den Zeitraum des Auflegens den implantierten Defibrillator zu deaktivieren.

    Im klinischen Alltag werden Magneten dazu genutzt, um einen Defibrillator „bei Fehlfunktion mit unnötigen Schockabgaben“ zu deaktivieren, falls kein entsprechendes Programmiergerät vorhanden sei, so Blaschke. Solange der Magnet auf der Brust aufgelegt ist, ist die Schockfunktion deaktiviert, die Schrittmacherfunktion aber nicht - und nach Abnahme des Magneten sei er wieder voll funktionsfähig. In der Klinik passiere das allerdings kontrolliert. Im Alltag können solche Funktionsstörungen gefährlich sein.

    Apple empfiehlt Abstand

    Apple hat auf den Bericht in dem Fachjournal reagiert: Nutzer des iPhones 12 sollten mit dem Smartphone und auch MagSafe-Zubehör, etwa Schutzhüllen und induktiven Ladestationen, einen sicheren Abstand zum Implantat halten, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden, schreibt der Hersteller auf seiner Supportseite im Internet. Konkret rät Apple zu mehr als 15 Zentimetern, und sogar zu mehr als 30 Zentimetern, wenn das Smartphone drahtlos auf einer Station geladen wird.

    Blaschke und Lacour hatten 2020 mit weiteren Forscherinnen und Forschern in einer Studie mögliche Wechselwirkungen von Smartphones mit Schrittmachern untersucht - mit einem iPhone 6. Interaktionen wie beim iPhone 12 seien dabei nicht aufgetreten, so Blaschke. Jedoch verfüge das iPhone 6 auch nicht über ein MagSafe-System.

    Das Resümee ihrer Publikation war dennoch die Empfehlung, dass Patienten individuell testen lassen sollten, ob ihr Smartphone die Funktion des Implantats beeinflusst.

    Und zwar, so Blaschke, sowohl beim „Worst-Case-Szenario“ - also wenn das Smartphone auf der Brust direkt über dem Implantat liegt -, also auch in Alltagssituationen. Zum Beispiel, wenn man telefoniert und das Smartphone dabei ans rechte oder linke Ohr hält.

    © dpa-infocom, dpa:210204-99-304987/3

    Schlagwörter
    • Defibrillator
    • Deutschland
    • Gesundheit
    • Herzschrittmacher
    • Implantat
    • Medizin
    • Ratgeber
    • Smartphones
    • Technik
    • Wissenschaft
    • iPhone 12
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Sonnenbrille oder Mütze: Auch Augen können „Sonnenbrand“ bekommen
    • Check-in-Funktion und Impfpass: Corona-Warn-App wird ausgebaut
    • Pandemie: Warum Intensivbettenbelegung oft falsch interpretiert wird
    • Leichtsinniges Grillen: Wenn das Shirt mit der Haut verschmilzt
    • Studie zur Lebenszufriedenheit: Wie geht es uns in der Pandemie?

    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/sonnig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital