• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Gesundheit & Sport
  • » Virologin Ciesek rechnet 2021 mit Entspannung
Wetter: wolkig, 3 bis 14 °C
Blick ins neue Jahr
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Virologin Ciesek rechnet 2021 mit Entspannung

30.12.2020 0 Kommentare

Die Frankfurter Virologin Sandra Ciesek ist neben Christian Drosten eine der profiliertesten Forscher-Stimmen in der Corona-Pandemie. Wie blickt sie auf das kommende Jahr?

  • Virologin Sandra Ciesek
    Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Virologie der Universitätsklinik Frankfurt sieht positiv in das kommende Jahr ohne dabei Wunder zu erwarten. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa (Frank Rumpenhorst / dpa)

    Zum Jahreswechsel haben wohl noch nie so viele Menschen weltweit den gleichen Wunsch gehabt: dass die Corona-Pandemie 2021 zu Ende geht.

    Kaum jemand hat sich 2020 so intensiv mit dem Virus beschäftigt wie Sandra Ciesek. Die Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt geht davon aus, dass die Einschränkungen im kommenden Jahr geringer werden - allerdings nur langsam.

    Entspannung ab Frühsommer 2021

    „Ich rechne damit, dass sich die Situation im Frühsommer verbessert“, sagte die Wissenschaftlerin, die auch die hessische Landesregierung berät, der Deutschen Presse-Agentur: weil dann vieles wieder draußen stattfinden könne und weil dann die Impfungen erste Wirkung in der Hochrisikogruppe zeigen könnten.

    Ciesek warnte aber davor, den zeitlichen Versatz zu unterschätzen. „Es ist ja nicht so, dass man direkt mit dem Impfen Todesfälle vermeidet“, erklärte sie. Zwischen Neuansteckung und Tod bei schwerem Verlauf lägen oft „viele, viele Wochen“. Einen Rückgang der Übersterblichkeit erwartet sie „grob geschätzt vielleicht im März. Bis dahin sind die Todeszahlen vor allem abhängig von der Anzahl der Neuinfektionen und die anderen Maßnahmen bleiben unsere einzige Waffe.“

    Wie lange wir noch mit Einschränkungen leben müssen, hänge vor allem von diesen Tagen ab. „Die größte Gefahr ist, dass es nach Weihnachten und Silvester noch mal einen deutlichen Anstieg an Infektionen gibt. Die zweite Gefahr ist, dass nicht genug Menschen bereit sind, sich impfen zu lassen.“ In diesem „worst case“-Szenario wäre Corona noch lange nicht überwunden. Im „best case“-Senario „lassen sich fast alle impfen und halten sich ab jetzt an die Regeln“. Dann würde die Lage „spätestens im Sommer“ deutlich besser als sie momentan ist.

    Keine Wunder erwarten, aber auch kein Pessimismus

    Die Gefahr, dass das Virus sich verändert und alles von vorn beginnt, schätzt die Virologin als nicht sehr groß ein. Theoretisch könnte sich das Virus so verändern, dass der Impfstoff nicht mehr wirkt. Denkbar sei aber auch eine andere Mutation, sagte Ciesek: dass das Virus sich abschwächt. Aus virologischer Sicht, so Ciesek, sei beides „eher unwahrscheinlich“.

    Mit Blick auf 2021 seien noch viele wissenschaftliche Fragen offen: „Dringend geforscht werden muss an den Spätfolgen. Das ist ein großer Komplex, den wir noch zu schlecht erforscht haben“, sagte Ciesek. Und natürlich müsse auch die Suche nach Medikamenten weitergehen. „Bei Arzneimitteln waren die Daten ja bisher enttäuschend. Hier ist sicherlich noch viel zu tun.“

    Wunder dürfe man dabei aber nicht erwarten. „Ich persönlich glaube nicht, dass da 2021 ein Durchbruch kommen wird. Dass es eine Pille gibt, die man zu Beginn der Erkrankung einnimmt und die verhindert, dass man schwer erkrankt - daran glaube ich nicht fürs nächste Jahr.“

    Fehler bei der zweiten Welle

    2020 lief aus Cieseks Sicht manches gut, manches nicht. „Das größte Versäumnis war für mich der Umgang mit dem Beginn der zweiten Welle“, sagte die Virologin. „Da haben wir einfach sehr zögerlich reagiert. Was für mich auch ein Fehler war: dass wir sensible Gruppen auch außerhalb der Pflegeheime zu wenig beachtet haben, zum Beispiel Sammelunterkünfte oder Wohnheime.“

    Zu Beginn der Pandemie habe Deutschland besser reagiert als viele andere Länder: „Bei der ersten Welle haben wir schnell reagiert, wir haben viel getestet, die Gesellschaft hatte einen starken Zusammenhalt - das hat sich in der zweiten Welle völlig gedreht.“

    © dpa-infocom, dpa:201230-99-851026/3 (dpa)

    Schlagwörter
    • 2021
    • COVID-19
    • Corona
    • Deutschland
    • Gesundheit
    • Hessen
    • Jahreswechsel
    • Maßnahmen
    • Pandemie
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Morgenroutinen: So helfen Rituale beim Start in den Tag
    • WHO-Expertin: Früherkennung könnte Hörstörungen bei Kindern oft verhindern
    • Zusammenarbeit gefragt: Multimodale Therapie: Ganzheitlich gegen den Schmerz
    • Stoffwechselkrankheit NCL: Seltene Erkrankung: Das Leben mit Kinderdemenz
    • Barmer-Report: Immer mehr junge Menschen suchen psychotherapeutische Hilfe

    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital