• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Gesundheit & Sport
  • » Wie das Immunsystem mit Kreuzallergien umgeht
Wetter: wolkig, -2 bis 9 °C
Doppelgänger
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie das Immunsystem mit Kreuzallergien umgeht

12.08.2020 0 Kommentare

Nach dem Biss in den Apfel kribbelt plötzlich der Mund - wer gegen Birkenpollen allergisch ist, zeigt hier womöglich eine Kreuzreaktion. Allergiker sollten solche Symptome unbedingt einordnen können.

  • Vorsicht mit dem Apfel
    Vorsicht mit dem Apfel: Wer gegen Birkenpollen allergisch ist, könnte beim Verzehr des Obstes ebenfalls allergische Reaktionen zeigen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (Christin Klose / dpa)

    Graz/Mönchengladbach (dpa/tmn) - Gräser und Tomaten, Latex und Bananen, Birke und Apfel: Manche Allergiker vertragen bestimmte Lebensmittel mitunter nicht. Kreuzallergie heißt dieses Phänomen. „Die Ursache liegt darin, dass in beiden Allergenquellen identische oder ähnliche Strukturen vorhanden sind und das Immunsystem plötzlich Ähnlichkeiten erkennt“, erklärt Sonja Lämmel vom Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). Es reagiert also auf einen Doppelgänger.

    „Manche Allergiker begeben sich dann sogar in Gefahr“, sagt der Dermatologe Prof. Birger Kränke. Denn selbst wenn ein mit seiner Pollenallergie vertrauter Patient die für ihn typischen saisonalen Beschwerden kennt, heißt das nicht, dass er etwa auch das Auftreten allergischer Symptome nach dem Konsum von bestimmten Nahrungsmitteln richtig einordnen kann.

    Tests
    Auf Basis von Tests sowie Ernährungs- und Symptomprotokollen können sich Mediziner ein Urteil bilden, ob eine Kreuzallergie vorliegt. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (Christin Klose / dpa)

    „Das könnte in seltenen Fällen in einem Schockzustand enden“, betont Kränke, der die Allergieambulanz am Universitätsklinikum Graz leitet. Aus dem Grund sind Kreuzreaktionen ein wichtiges Thema im Alltag allergischer Patienten.

    „In der Literatur wird die Kreuzreaktivität meist bei Pollensensibilisierungen und Nahrungsmittelallergien besprochen“, erklärt Kränke. Hier reagiert dann das Immunsystem nicht nur auf die dem Allergiker bekannten Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare, sondern eben auch auf bestimmte Lebensmittel.

    Sonja Lämmel
    Sonja Lämmel ist Diplom-Oecotrophologin beim Deutschen Allergie- und Asthmabund (DAAB). Foto: DAAB/Deutscher Allergie- und Asthmabund/dpa-tmn (DAAB / dpa)

    Birkenpollen und das Problem mit Äpfeln

    Liegt etwa eine Allergie gegen Birkenpollen vor, besteht das Risiko, auch auf Apfel, Haselnuss oder Soja allergisch zu reagieren.

    Die Nase läuft
    Die Nase läuft und läuft. Fließschnupfen kann auch ein Symptom von einer Kreuzreaktion sein. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (Christin Klose / dpa)

    „Wer an Heuschnupfen leidet - in den Industrieländern sind das mittlerweile mindestens 15 Prozent der Erwachsenen sowie bis zu 10 Prozent der Kinder und Jugendlichen -, reagiert oft bis zu 50 Prozent auch allergisch auf bestimmte Nahrungsmittel“, sagt Kränke.

    Lämmel ergänzt, dass die Anzahl der Menschen mit Pollenallergie, die gleichzeitig an einer pollenassoziierten Lebensmittelallergie leiden, in den vergangenen Jahren zugenommen habe.

    Inzwischen haben sich bestimmte Kreuzallergie-Syndrome etabliert. Das zahlenmäßig bedeutsamste ist das Birkenpollen-Nuss-Kernobst-Syndrom: Ist das Immunsystem also auf Birkenpollenstrukturen sensibilisiert, kann es auch auf Apfel, Pfirsich, Nektarine, Kirsche, Zwetschge, Hasel- und Walnuss und Soja reagieren.

    Ebenfalls verbreitet sind das Sellerie-Karotten-Beifuß-Gewürz-Syndrom und das Hausstaubmilben-Krustazeen-Mollusken-Syndrom - hierbei kann der Verzehr von Garnelen oder Muscheln für Hausstauballergiker zu Problemen führen.

    Kribbeln im Mund und juckende Augen

    Die Symptome einer Kreuzreaktion zeigen sich meist zuerst an den Körperstellen, die direkt mit dem Kreuzallergen in Berührung kommen: „Kribbeln im Mund, Kratzen im Hals oder ein pelziges Gefühl auf der Zunge sind die häufigsten“, sagt Lämmel. Fließschnupfen, juckende Augen oder Hustenreiz sind ebenfalls möglich.

    Selten kann es laut Birger Kränke zu einer massiven Ausweitung der Reaktion kommen, so dass auch weitere Organe wie die Lunge (Asthma), Haut (Nesselausschlag, Flush) oder der ganze Körper (anaphylaktischer Schock) reagieren können. Vermeiden lassen sich Kreuzreaktionen nur, wenn Kreuzallergien untersucht und diagnostiziert wurden.

    Der Mediziner rät allen Betroffenen, bei bestimmten Allergien ein Notfallset mit Antihistaminikum, Kortikosteroid und eventuell einen Adrenalin-Autoinjektor bei sich zu haben. „Die effektivste Maßnahme ist aber, die allergieauslösenden Substanzen zu meiden.“

    Individuelle Empfehlungen statt Pauschal-Listen

    DAAB-Expertin Lämmel empfiehlt eine Ernährungstherapie, bei der individuell erarbeitete Meidungsempfehlungen ausgesprochen werden.

    Denn häufig zeigen sich in einem Allergietest „stumme Sensibilisierungen“: Das heißt, der Test ist wegen der Kreuzreaktion zwar positiv, aber der Verzehr des Nahrungsmittels führt zu keiner allergischen Reaktion, erklärt Lämmel.

    Gerade bei einer vermuteten pollenassoziierten Kreuzreaktion erlaubt erst die Auswertung verschiedener Tests oder ein Blutergebnis und vor allem das Ernährungs- und Symptomprotokoll ein verlässliches Urteil.

    © dpa-infocom, dpa:200811-99-127787/4

    Schlagwörter
    • Allergie
    • Deutschland
    • Ernährung
    • Essen&Trinken
    • Gesundheit
    • Kreuzallergien
    • Medizin
    • Pollen
    • Ratgeber
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Antientzündliche Wirkung: Covid-19-Behandlung: Studie zu Asthma-Spray macht Hoffnung
    • Falsche Maßnahmen?: Aerosolforscher: Drinnen lauert die Gefahr
    • Datenlage reicht nicht aus: WHO empfiehlt keine Impfung mit zwei verschiedenen Vakzinen
    • Arztbesuch per App: Videosprechstunden zunehmend gefragt und kritisiert
    • Den Körper entgiften: Detox-Diät: Was bringt eine Saftkur?

    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital