• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Gesundheit & Sport
  • » Wie Inkontinenz behandelt wird
Wetter: bedeckt, 4 bis 15 °C
Kontrolle gewinnen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Inkontinenz behandelt wird

01.07.2020 0 Kommentare

Inkontinenz kann jeden treffen. Viele Betroffene schämen sich aber so sehr dafür, dass sie keinen ärztlichen Rat einholen. Dabei gibt es gute Behandlungsmöglichkeiten.

  • Inkontinenz
    Das mit einer Inkontinenz einhergehende Gefühl, die Kontrolle über den Körper zu verlieren, ist alles andere als angenehm. Foto: Franziska Gabbert/dpa-tmn (Franziska Gabbert / dpa)

    München (dpa/tmn) - Es ist kein schönes Gefühl, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren. Und so ist es kein Wunder, dass nicht gerne über Harninkontinenz gesprochen wird. Dabei betrifft das Menschen in allen Altersschichten und Lebenssituationen.

    So unterschiedlich die Patienten sind, so unterschiedlich können auch die Ursachen sein. Grob gesagt kann zwischen zwei Varianten unterschieden werden: der Dranginkontinenz und der Belastungsinkontinenz, die früher auch Stressinkontinenz genannt wurde.

    Toilettensymbole
    Menschen mit Dranginkontinenz müssen plötzlich auf die Toilette und können den Urin oft nicht mehr zurückhalten. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa-tmn (Jens Kalaene / dpa)

    Unterschied zwischen Drang und Belastung

    „Bei der Dranginkontinenz ist die Blase an sich das Problem oder die Kommunikation zwischen Gehirn und Blase. Bei der Belastungsinkontinenz funktionieren dagegen Schließmuskel und Beckenboden nicht richtig“, erklärt Prof. Ursula Peschers, Direktorin der Klinik für Gynäkologie am Isarklinikum München und Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.

    Eine Dranginkontinenz äußert sich dadurch, dass Betroffene plötzlich den sehr starken Drang haben, auf Toilette gehen zu müssen und den Urin oft nicht mehr einhalten können, bis sie es in ein Badezimmer geschafft haben. Die Belastungsinkontinenz tritt im Gegensatz dazu direkt in Situationen auf, in denen der Beckenboden belastet wird - beim Niesen, Husten oder Hüpfen zum Beispiel.

    „Natürlich gibt es auch Mischformen“, fügt Peschers an. Zudem könne Inkontinenz im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson, Demenz, Diabetes, einem Schlaganfall oder bestimmten Medikamenten auftreten.

    Während Männer eher eine Dranginkontinenz haben, häufig nach einer Operation an der Prostata, haben Frauen eher mit einer Belastungsinkontinenz zu kämpfen. So kann die Hormonumstellung in den Wechseljahren zum Beispiel ein Auslöser dafür sein.

    „Häufiger kommt es vor, dass der Beckenboden bei einer Geburt so überlastet oder verletzt wird, dass danach eine Inkontinenz auftritt“, sagt Prof. Daniela Schultz-Lampel, Direktorin des Kontinenzzentrums Südwest am Klinikum Schwarzwald-Baar und ebenfalls Mitglied im Expertenrat der Deutschen Kontinenz Gesellschaft.

    Therapien, Hilfsmittel und Medikamente

    Die Behandlung einer Inkontinenz richtet sich stark nach deren Art und Ursache, sagt Peschers. Grundsätzlich steige man mit einer eher moderaten Behandlung wie Physiotherapie oder Verhaltenstherapie ein. Dort könnten etwa Patienten mit Dranginkontinenz lernen, Urin länger einzuhalten oder ihr Trinkverhalten anzupassen, so Schultz-Lampel.

    Außerdem gibt es Pessare, die bei einer Belastungsinkontinenz wie ein Tampon in die Vagina eingeführt werden können. Sie unterstützen Beckenboden und Schließmuskel, beim Sport zum Beispiel.

    In manchen Fällen können Medikamente oder Hormone anschlagen. „Je nachdem, wo die Ursache liegt, kann man Medikamente und Therapie natürlich auch kombinieren“, sagt Schultz-Lampel.

    Als letzter Schritt bleibt ein operativer Eingriff. „Es kann beispielsweise ein Band eingesetzt werden, welches den Beckenboden unterstützt“, erklärt Peschers. Außerdem gebe es die Möglichkeit, bei einer Dranginkontinenz Botox in die Blase zu spritzen. Die Gynäkologin erklärt: „Einfach gesagt wird dadurch verhindert, dass die Blase das Nervensignal zur Entleerung erhält.“

    © dpa-infocom, dpa:200630-99-622482/3

    Schlagwörter
    • Beckenboden
    • Blase
    • Deutschland
    • Gesundheit
    • Inkontinenz
    • Medizin
    • Ratgeber
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Pandemie: Warum Intensivbettenbelegung oft falsch interpretiert wird
    • Leichtsinniges Grillen: Wenn das Shirt mit der Haut verschmilzt
    • Studie zur Lebenszufriedenheit: Wie geht es uns in der Pandemie?
    • Häufigkeit beachten: Schmerzmittel: Die „10-20-Regel“ bei Kopfschmerzen
    • Urteil: Kein Versicherungsausschluss bei unklarer Frage

    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 15 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital