• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Gesundheit & Sport
  • » Wie Stress uns heutzutage krank macht
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Daueralarm aus der Steinzeit
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Stress uns heutzutage krank macht

11.12.2019 0 Kommentare

Achtung, Raubtier! Steinzeitmenschen blieb da nur der Kampf oder die Flucht, unterstützt durch Stresshormone. Doch heute ist dieser Mechanismus für viele Menschen gefährlicher als jede Raubkatze.

  • In der Tretmühle
    Viele Menschen sind im Alltag dauerhaft gestresst - mit dramatischen gesundheitlichen Folgen. Foto: Martin Gerten/dpa/dpa-tmn (Martin Gerten / dpa)

    Gelsenkirchen/Heidelberg - Stresserkrankungen haben viele Gesichter: Schwindelattacken oder Herzrhythmusstörungen, ein Reizmagen oder Bluthochdruck, Menstruationsprobleme, Ohrgeräusche. Weitere Symptome können sogar Impotenz oder ständig wiederkehrende Erkältungen sein - und Erschöpfung natürlich.

    Kein Wunder, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) den beruflichen Stress als Krankheitsursache sogar zu „einer der größten Gefahren des 21. Jahrhunderts“ ernannt hat.

    Alles zu viel
    Die zunehmende Belastung in der Arbeitswelt macht Stress zur Volkskrankheit. Foto: Christin Klose/dpa-tmn (Christin Klose / dpa)

    Denn die Gesellschaft wird immer gestresster: Und die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) ermittelte anhand von Krankenkassendaten, dass sich der psychisch bedingte Arbeitsausfall in der Zeit von 2000 bis 2012 fast verdoppelt hat.

    „Die zunehmende Belastung in der Arbeitswelt, Digitalisierung, Schnelllebigkeit und der gesellschaftliche Wandel führen zu zahlreichen mit Stress verbundenen Erkrankungen“, sagt Christoph Haurand, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie der Bergmannsheil- und Kinderklinik Buer in Gelsenkirchen. Wer zusätzlich zum sozialen Stress im Berufsleben Ärger im Privaten erlebt, ist besonders gefährdet.

    Licht und Schatten
    Es gibt nicht nur negativen, sondern auch positiven Stress. Der ist allerdings meist von kurzer Dauer - und gesundheitlich daher unbedenklich. Foto: dpa-infografik GmbH/dpa-infografik GmbH/dpa-Themendi/dpa (dpa-infografik GmbH / dpa)

    Ein Erbe aus der Steinzeit

    Doch warum macht Stress krank? Es beginnt mit dem sogenannten Stressnerv Sympathikus und den Stresshormonen Adrenalin und Cortisol. Sie erhöhen die Muskelspannung, beschleunigen den Puls und steigern den Blutdruck. „Adrenalin versetzt den Organismus in die Lage, extrem schnell Energie zu mobilisieren und Cortisol vermag die erhöhte Aktivität über eine lange Zeit aufrechtzuerhalten“, erklärt Haurand.

    In der Steinzeit war diese Körperreaktion sinnvoll - zur Vorbereitung auf Kampf oder Flucht. Nach der körperlichen Aktivität folgten Ruhe- und Erholungsphasen in der heimischen Höhle. Doch heute versetzen die körpereigenen Mechanismen den Organismus stundenlang in Alarmbereitschaft.

    Damit ist der Daueralarm unter anderem Grundstein für Schlaganfall und Herzinfarkt. Cortisol fördert zudem eine Wassereinlagerung im Körper und verursacht so Übergewicht. Die Adipositas (Fettleibigkeit) bei manchen Top-Managern ist demnach nicht ausschließlich auf viele reichhaltige Geschäftsessen und Alkoholgenuss zurückzuführen - sondern auch auf permanenten Stress. Außerdem unterdrückt Cortisol die Immunabwehr, weshalb sich Stress auch in Form von Lippenherpes oder unreiner Haut äußert.

    Schöne Momente als Ausgleich

    Doch gibt es auch positiven Stress? Die Stresshormone Adrenalin und Cortisol werden auch bei Geburtstagen, Hochzeiten oder beruflichen und privaten Erfolgen ausgeschüttet, erklärt Matthias Weniger, ärztlicher Psychotherapeut und Vorstand des Instituts für Stressmedizin Rhein-Ruhr. Allerdings sei die Stressreaktion hier nur von kurzer Dauer. „Danach werden Serotonin und Endorphine ausgeschüttet, die zu Glücksgefühlen, emotionaler Balance, rationalem Denken und guten Entscheidungen führen.“

    Deshalb ist es wichtig, regelmäßig für schöne Momente im Alltag zu sorgen. Ein Treffen mit Freunden, sportliche Aktivitäten, Theater-, Kino- oder Konzertbesuche, Malkurse, Tanzkreise, Chorgesang - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Beim Kuscheln und Kraulen wird außerdem das Antistress- und Bindungshormon Oxytozin ausgeschüttet.

    „Partner bieten sich emotionale Unterstützung, was der Gesundheit zugutekommt. Tatsächlich übersteigt die Lebenserwartung der Verheirateten die der ungebundenen Zeitgenossen gleich um mehrere Jahre“, sagt Prof. Thomas Klein, der in Heidelberg am Max-Weber-Institut für Soziologie forscht. „Außerdem bewahrt die soziale Kontrolle durch den Partner vor gesundheitsabträglichem Verhalten und fördert einen gesunden Lebensstil.“

    Meditieren allein reicht nicht

    Mit oder ohne Partner - zur positiven Gestaltung des Alltags bieten sich Entspannungsverfahren wie autogenes Training, progressive Muskelrelaxation, Meditation, Yoga oder ein Achtsamkeitstraining an. Regelmäßige Entspannungsübungen reichen aber nicht aus, um typische berufliche Stressfaktoren wegzumeditieren - Personalverantwortung etwa oder Haftung für große Geldsummen.

    Matthias Weniger rät daher grundsätzlich dazu, aus dem Hamsterrad herauszutreten und einen spontanen Zufriedenheitscheck mit einer Selbstbefragung durchzuführen: „Bin ich glücklich mit meinem Beziehungsstatus? Bin ich glücklich mit meiner Arbeitswelt? Was möchte ich wirklich?“

    Schlagwörter
    • Arbeit
    • Beruf
    • Deutschland
    • Entspannung
    • Gesundheit
    • Hormone
    • Psychologie
    • Stress
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Vorsicht vor Alkohol: Bei Malzbier für Kinder genau hinschauen
    • Kein Versorgungsmangel: Lieferengpässe bei Arzneien: Ersatzpräparate sind verfügbar
    • Covid-19-Impfung: Keine Bilder von Impfpass posten
    • Pandemie: Ansteckungsgefahr: So oft sollten Sie in Innenräumen lüften
    • Sorgen in Pandemiezeiten: Schlafprobleme: Wenn das Gedankenkarussell dreht und dreht

    Sporttabellen & Ergebnisse
    Sporttabellen & Ergebnisse

    Welcher Verein wann in Bremen oder der Region spielt und wie die Begegnung ausgegangen ist, erfahren Sie in unserem Tabellenbereich. Auch die Ergebnisse der Spiele der höheren Ligen finden Sie dort.

    Zu den Tabellen »
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital