• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Deutsche Teilung: Zeitgeschichte entlang des Grünen Bandes
Wetter: Regen, 8 bis 10 °C
Geschichte
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Deutsche Teilung: Zeitgeschichte entlang des Grünen Bandes

17.09.2015 0 Kommentare

Berlin (dpa/tmn)- Schüsse, Tote, Scheinwerferanlagen: Der Eiserne Vorhang war eine fast unüberwindbare Grenze. Knapp 1400 Kilometer teilten Deutschland im Kalten Krieg in Ost und West, in Sozialismus und Marktwirtschaft.

  • Skulpturenpark Deutsche Einheit
    Diese Figur zeigt einen Menschen, der offenbar beim Weglaufen erschossen wird. Im Skulpturenpark Deutsche Einheit wird die Grenzgeschichte anschaulich. Foto: Aktives Mellrichstadt (am) (dpa)

    Hier wurden Flüchtlinge erschossen, Familien getrennt und die Reisefreiheit eingeschränkt. Vor 25 Jahren war die Wiedervereinigung - ein Jahr zuvor fiel die Mauer. Was ist heute davon übrig geblieben?

    Grünes Band
    An dieser Stelle zwischen Bayern und Thüringen sieht die alte Grenze tatsächlich aus wie ein Grünes Band. Heute lassen sich entlang des Streifens zahlreiche Relikte aus der Zeit der deutschen Teilung entdecken. Foto: BUND/Klaus Leidorf (dpa)

    Ein grünes Band, das sich entlang der alten Grenze schlängelt. Hier leben Eisvögel, Fischotter und wachsen seltene Orchideenarten. Touristen genießen das Naturschutzgebiet, wandern und fahren Rad. Wenn man genau hinschaut, kann man auch noch heute Spuren der früheren Grenze entdecken. Fünf Tipps für eine Zeitreise:

    Point Alpha: Das US-Camp Point Alpha ist zwar kein Geheimtipp, aber dort lässt sich die Zeit zurückdrehen. "Mit Sicherheit ist es das beste Museum an der innerdeutschen Grenze", sagt Autor Werner Schwanfelder. Seit 15 Jahren reist er immer wieder entlang des Grünen Bandes und weiß: "An diesem Punkt ragte die DDR am weitesten nach Westen." Hier standen sich die Nato und der Warschauer Pakt gegenüber. Sollte es zu einem Angriff kommen, dann zuerst dort, hieß es.

    Camp Point Alpha
    Alter Wachturm beim Camp Point Alpha - heute steht hier ein Museum, das an den Beobachtungsposten erinnert. Foto: Point Alpha Stiftung (dpa)

    Heute erinnert ein Museum an den Beobachtungsstützpunkt. Es gibt Ausstellungen zur Grenzbefestigung und zum Leben mit der Grenze. "Die Reaktionen sind ganz unterschiedlich. Wer die Grenze direkt miterlebt hat, ist hier sehr bedrückt. Besucher, die keinen Bezug haben, gehen mit vielen neuen Eindrücken", sagt Birgit Konrad, Leiterin der Gedenkstätte. Rund 100 000 Besucher kommen jährlich nach Geisa an die Grenze zwischen Hessen und Thüringen.

    Skulpturenpark Deutsche Einheit: Wo einst der Grenzübergang zwischen Eußenhausen und Henneberg in der Rhön lag, steht heute Kunst. Angefangen hat es 1996 mit der Skulptur "Die goldene Brücke": ein Symbol für die deutsche Einheit. "Jahr für Jahr kommen weitere Objekte hinzu, die alle in irgendeiner Art und Weise mit dem Thema Grenze und Wiedervereinigung in Verbindung stehen", sagt Brigitte Proß vom Stadtmarketing Mellrichstadt. Ein Meer aus Fahnen, ein Erschossener auf der Flucht, ein flüsterndes Pärchen: Die Skulpturen erzählen von den Geschichten, an der Grenze. Die "Goldene Brücke" ist gleichzeitig der Startpunkt des Friedensweges, einem Wanderweg entlang der Grenze.

    Mädlareuth
    In Mädlareuth verlief die Mauer mitten durch den Ort. Die Amerikaner nannten ihn deshalb Little Berlin. Foto: Werner Schwanfelder (dpa)

    Little Berlin: Ein Panzer, Wachtürme, ein Stück Mauer. Alles erinnert an die Vergangenheit. Genau auf der Grenze zwischen Thüringen und Bayern, mitten durch das 50-Seelen-Dorf Mödlareuth verlief die Mauer. Daher auch der Name, den die Amerikaner dem Dorf gaben: Little Berlin. "Hier wurde ich das erste Mal so richtig mit der Grenze konfrontiert", berichtet Schwanfelder von seiner Grenzreise, die er am ehemaligen Dreiländereck begann. Jährlich kommen rund 75 000 Menschen in das Museumsdorf. "Es ist einfach nur beeindruckend, trotz der vielen Besucher."

    Grenzdenkmal Hötensleben: Im Westen nannte man ihn den Todestreifen, die DDR sprach von einem Schutzstreifen. Wer sich hier ohne Erlaubnis aufhielt, kam oft nicht mehr lebend raus. Einer der längsten noch erhaltenen Schutzstreifen ist in Hötensleben in Sachsen-Anhalt zu finden. Und zwar mit einer Besonderheit: "An der engsten Stelle ist der Streifen nur 35 Meter breit, normalerweise waren es 500 Meter", sagt Achim Walther, Vorsitzender des Grenzdenkmalvereins. Der Grund dafür: Der Ort war zu groß, um die Menschen - wie in so vielen andere Dörfern an der Grenze - zwangsumsiedeln. "Bei uns gab es zwei Mauern. Die auf der Ostseite, dann kam der Streifen und dann noch eine Mauer." Die Gärten mancher Einwohner grenzten direkt an den Eisernen Vorhang. Schwanfelder hat das vor ein paar Jahren auf seiner Reise entdeckt: "In Hötensleben pflanzen sie ihren Salat immer noch direkt an der Mauer. Eine sehr interessante und bewegende Mauer-Installation." Heute stehen noch 350 Meter der alten Grenzanlage. Hier können Besucher die Geschichte noch spüren.

    Hötensleben
    Hötensleben war zu DDR-Zeiten ein besonderer Ort: Hier gab es zwei Mauern, weil der Ort zu groß war, um alle Menschen umzusiedeln. Foto: Werner Schwanfelder (dpa)

    Dorfrepublik Rüterberg: Eine Enklave mitten in Deutschland, abgeschnitten und umgeben von Grenzen - das erlebten 400 Einwohner zu DDR-Zeiten in Rüterberg in Mecklenburg-Vorpommern. Auf der einen Seite die Elbe, auf der anderen ein Grenzzaun. "Zwischen 23 Uhr und 5 Uhr kamen wir weder rein noch raus. Das Tor war abgeschlossen", erzählt Meinhard Schmechel. Er war von 1981 bis 2004 Bürgermeister des kleinen Ortes. "Wir haben viel gefeiert. Der Zusammenhalt war enorm. Wir mussten ja alles selber machen." Nach der Wende durfte sich die Enklave offiziell "Dorfrepublik" nennen. Ein Museum erinnert noch heute an das Dorfleben in der Isolation. Schmechel bietet Führungen an. Mit seinem norddeutschen Akzent erzählt er Anekdoten und Geschichten aus Rüterberg. Anmeldung unter: 038758/20333.

    Schlagwörter
    • Ratgeber
    • Reisen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Fund aus der Antike: Dutzende Amphoren in Schiffswrack vor Kasos entdeckt
    • „Ozzies“ mit Herz und Haus: Australier adoptieren Backpacker in Not
    • Architektur: Wiener Staatsoper will im Februar als Museum öffnen
    • Jazz und mehr: Museum für afroamerikanische Musik
    • Fliegen trotz Corona: Zwei Golf-Airlines testen IATA-Gesundheitspässe

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 8 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Italien
    Wanderfreuden hoch über dem Meer auf ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Insel-Attraktion
    Was wird aus der Spiekerooger ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    „Ozzies“ mit Herz und Haus
    Australier adoptieren Backpacker in Not
    Fotostrecke
    Der gefährlichste Garten der Welt
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    So schön ist Zürich im Winter
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital