• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Musikmuseum Beeskow: Das komplette Orchester im Schrank
Wetter: Regenschauer, 5 bis 8 °C
Selbstspielende Instrumente
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Musikmuseum Beeskow: Das komplette Orchester im Schrank

08.11.2016 0 Kommentare

Die Burg Beeskow ist vor allem bekannt durch das DDR-Kunstarchiv. Doch das mittelalterliche Gemäuer will Ausstellungsort für mehr sein. Die Stadt kaufte eine Sammlung selbst spielender Musikinstrumente an.

  • Musikmuseum Beeskow
    Selbstspielende Musikinstrumente können Besucher im Beeskower Stadtzentrum erleben. Dazu gehört auch ein Klavier des Typs «Hupfeld-Sinfonie-Jazz-Orchester», Baujahr um 1920. Foto: Patrick Pleul (dpa)

    Wer durch die Schaufenster der früheren Kaufhalle im Zentrum von Beeskow (Oder-Spree) blickt, glaubt zunächst an einen Antiquitätenhandel: Große, altmodische Möbelstücke mit verschnörkelter oder verspiegelter Fassade und geschnitzten Füßen sind zu erkennen.

    Was tatsächlich in ihnen steckt, erkennt nur, wer eintritt. Dann demonstriert Thomas Jansen per Knopfdruck, Geldeinwurf oder Kurbeldreh die Musikalität der unförmig erscheinenden Konstruktionen: Mittels ausgeklügelter Mechanik inklusive erzeugtem Unterdruck spielen die teilweise 100 Jahre alten Instrumente wie von selbst.

    Altes Walzenklavier
    Ein selbstspielendes Walzenklavier, das um 1900 gebaut wurde, dürfte Besucher faszinieren. Foto: Patrick Pleul (dpa)

    Jansens ganzer Stolz ist ein etwa drei Meter hohes Jazz-Sinfonie-Orchestrion im Schrank, einst gebaut von der Leipziger Firma Hupfeld für Wirtshäuser oder wohlsituierte Haushalte. "Nach 1900 waren sie die einzige Möglichkeit, sich Musik ins eigene Haus zu holen, wollte man nicht eine ganze Kapelle bezahlen", erklärt er. Das Ding, was da so mitreißend Schlager-Musik aus den goldenen Zwanzigern macht, vereint in seinem Inneren quasi ein ganzes Orchester mit Schlagzeug, Orgelpfeifen, Triangeln, Glocken, Becken und Klavier.

    "Diese mechanischen, selbst spielenden Wunderwerke muss man in Aktion erleben, nur ausstellen allein reicht nicht", schwärmt Jansen. Seit 40 Jahren sammelt und repariert der 62-Jährige die in Vergessenheit geratenen Orchestrions, Trompetenorgeln, automatischen Klaviere, aber auch Leierkästen, Grammophone und Spieluhren.

    Katze zwischen Grammophonen
    Im Musikmuseum von Thomas Jansen mischt sich auch schon mal eine Katze unter die Ausstellungsstücke. Foto: Patrick Pleul (dpa)

    In Monschau (Nordrhein-Westfalen) hatte der gebürtige Aachener ein eigenes Museum, wollte sich aber eigentlich zur Ruhe setzen. Inzwischen ist er vom äußersten Westen Deutschlands mit seiner Sammlung in den tiefsten Osten gezogen. "Es ist ein Riesenaufwand, aber ich bereue diesen Schritt nicht", sagt Jansen, der in der Oder-Spree-Region noch nach einem passenden Häuschen für sich sucht.

    Die Stadt Beeskow hat den Großteil seiner knapp 200 Instrumente sowie rund 1600 Tonträger und Notenrollen umfassenden Kollektion für rund 400 000 Euro gekauft und erhofft sich einen neuen Touristenmagneten. Schon zu Jahresbeginn hätte das Musikmuseum mit den tonnenschweren Instrumenten auf der Burg Beeskow öffnen sollen. Doch als Statiker die Gewölbedecken überprüften, stellten sie einen aufwendigen Sanierungsbedarf fest.

    "Die Burg ist das älteste Gebäude der Stadt, Schäden sieht man erst bei genauerer Betrachtung", sagt Bürgermeister Frank Steffen (SPD). Die unerwartete Baustelle habe ihm schon einige "schlaflose Nächte" beschert, bekennt er. Doch das Projekt "Musikmuseum" sei richtig für die Burg, die einerseits das DDR-Kunstarchiv beherbergt, als Ausstellungszentrum allerdings viele Standbeine braucht, meint der Bürgermeister, der auch Vorsitzender des Fördervereins "Musikmuseum" ist. Weil es nun mit dem Museum auf der Burg wohl erst im nächsten Jahr etwas wird, hatte die Stadt eine Zwischenlösung gesucht und mit dem Geschäft in der Innenstadt gefunden.

    Auch Jansen ist zufrieden, obwohl er auf 350 Quadratmetern Ausstellungsfläche lediglich 65 Instrumente zeigen kann. Aber immerhin hat er angrenzende Werkstatträume. Denn der 62-Jährige repariert die Instrumente auch für andere Sammler und Museen.

    Ursprünglich hatte er mit Anfang 20 Elektrotechnik sowie Fotografie studiert. Dann aber fiel ihm durch Zufall ein ramponiertes, automatisches Klavier in die Hände. "Das sah so ähnlich aus, wie dieses hier", sagt er und klappt den Deckel eines Violinen-Orchestrions auf. Dessen verdreckten Tasten sind bereits dabei, sich in ihre Einzelteile aufzulösen. Das Innere ist leer und liegt auf Jansens Werkzeugbank.

    Dass er die fast vergessenen, besonderen Instrumente wieder zum Klingen bringen kann, sprach sich schon damals schnell herum. Im Nu hatte der Aachener viel Arbeit. "Mein eigentliches Studium habe ich nie abgeschlossen", bekennt er. Einige Jahre hat der Autodidakt später in den USA gearbeitet. "Dort befinden sich mittlerweile die größten Sammlungen selbst klingender, mechanischer Musikinstrumente, die eigentlich so eine typisch, deutsche Spezialität sind." (dpa)

    Schlagwörter
    • Brandenburg
    • Freizeit
    • Museen
    • Musik
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Tourismus
    • Unterhaltung
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Trotz Lockdown: Autoreisende müssen Vignettenpflicht beachten
    • So einfach wird es nicht: EU-Corona-Impfpass und ab in den Urlaub?
    • Zeitzeugen abseits der Zechen: Das Ruhrgebiet und seine Schlösser
    • Von Java nach Komodo: Einsteiger-Rundreise durch Indonesien
    • Langstreckenflüge: Aus Lufthansa-Plattform „Ocean“ wird „Eurowings Discover“

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Zeitzeugen abseits der Zechen
    Das Ruhrgebiet und seine Schlösser
    „Ozzies“ mit Herz und Haus
    Australier adoptieren Backpacker in Not
    So einfach wird es nicht
    EU-Corona-Impfpass und ab in den ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Reisen
    Die schönsten Urlaubsbilder unserer ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    20 Fakten zum Disneyland Paris
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital