• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Auf den Spuren der Heiligtümer von Schalke
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Fußball-Kult im Ruhrpott
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Auf den Spuren der Heiligtümer von Schalke

18.02.2021 0 Kommentare

Schalke ist in einem Tief, auch der gleichnamige Stadtteil hat schon bessere Tage erlebt. Was nicht heißt, dass es dort nichts zu entdecken gäbe - zum Beispiel einen Heiligen in Fußballschuhen.

  • Kampfbahn Glückauf
    Kampfbahn Glückauf in Schalke: Der Name verweist auf die Geschichte Gelsenkirchens als Stadt des Bergbaus. Foto: Olivier Kruschinski/dpa-tmn (Olivier Kruschinski / dpa)

    Gelsenkirchen (dpa/tmn) - Auf den ersten Blick ist es ein normales Kirchenfenster mit einem Heiligen. Doch schon beim zweiten Hinsehen fällt auf: Dieser Aloisius von Gonzaga mit seinem Heiligenschein trägt weißblaue Stutzen und Stollenschuhe und hat einen Fußball zwischen den Füßen. Das gibt es nur hier in Schalke. Ja, in Schalke. Auf Schalke sagt man nur im Stadion.

    Die Kirche St. Joseph im Gelsenkirchener Stadtviertel Schalke ist nicht mehr als Gotteshaus in Betrieb und deshalb meist geschlossen. Aber Gästeführer Olivier Kruschinski, 45, hat den Schlüssel.

    St.-Joseph-Kirche
    Höhepunkt auf einer Tour durch Schalke: die St.-Joseph-Kirche. Foto: Olivier Kruschinski/dpa-tmn (Olivier Kruschinski / dpa)

    Während er öffnet, erklärt er: „Wir haben in Gelsenkirchen eine sehr spezielle Situation: sehr wenig Selbstbewusstsein bei den Menschen, die hier leben, und sehr viel Interesse von außerhalb.“

    Die Welt zu Gast in Schalke

    Der ehemalige Tabakladen von Ernst Kuzorra
    Erinnerung an die gute alte Zeit: So sieht der ehemalige Tabakladen von Ernst Kuzorra heute aus. Foto: Olivier Kruschinski/dpa-tmn (Olivier Kruschinski / dpa)

    Jedes Jahr kommen - wenn nicht gerade ein Virus grassiert - knapp vier Millionen Menschen nach Gelsenkirchen: Besucher aus Sevilla, Buenos Aires, Madrid, Barcelona, Liverpool und so weiter. „Wir haben nicht die touristischen Hotspots wie Paris oder Rom, aber wir haben sehr viel Ruhrgebiets-DNA“, sagt Kruschinski selbstbewusst. „Und das ist natürlich an erster Stelle Schalke.“

    Er betrachtet das Viertel als riesiges fußballhistorisches Freilichtmuseum: Da sind die Geburtshäuser und Gräber der Vereinshelden, da ist der ehemalige Tabakladen von Ernst Kuzorra (1905-1990), heute eine Anlaufstelle für Schalke-Fans.

    Oliver Kruschinski
    Oliver Kruschinski am Denkmal von Friedrich Grillo auf dem Grilloplatz in Schalke. Foto: Christoph Driessen/dpa-tmn (Christoph Driessen / dpa)

    Bergleute und Fußballspieler

    Und da ist das denkmalgeschützte Prunkstück, die Kampfbahn Glückauf, das alte Stadion des Vereins aus seiner goldenen Zeit in den 1930er und 1940er Jahren. Im vergangenen Jahr wurde das prachtvolle Eingangsportal von 1928 durch die Stiftung Schalker Markt originalgetreu nach den alten Plänen wieder aufgebaut.

    Fenster der Kirche St. Joseph
    Fenster der Kirche St. Joseph im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke - es zeigt den Heiligen St. Aloysius von Gonzaga mit blau-weißen Fußballschuhen und Ball. Foto: Bernd Thissen/dpa/dpa-tmn (Bernd Thissen / dpa)

    „Der Name “Glückauf„ zeigt die Symbiose von Bergbau und Fußball“, erläutert Kruschinski. Doch es ist die St.-Joseph-Kirche, die nach seiner Überzeugung den Markenkern von Schalke bewahrt. Ihre Buntglasfenster aus den ersten Nachkriegsjahren erzählen die Geschichte der Stadt und ihres Clubs.

    Da sind Glasbläser, Handwerker, Bergmann und Chemikant - einst die Säulen der Gelsenkirchener Industrie. Da ist die Heilige Barbara, Schutzheilige der Bergleute, mit Förderturm und Emscher. Und da ist eben der Heilige Aloisius als Fußballspieler.

    Schalkes Maskottchen «Erwin»
    Fußball in Corona-Zeiten: Schalkes Maskottchen «Erwin» steht einsam auf einer sonst leeren Tribüne. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa/dpa-tmn (Rolf Vennenbernd / dpa)

    Woanders ist es auch nicht schön

    „Oli“ Kruschinski ist in Gelsenkirchen geboren, aber in Lyon getauft. Seine Mutter ist Französin, er besitzt beide Staatsbürgerschaften, ist zweisprachig. Insofern hat er auch den Blick von außen. „Paris ist jetzt auch nicht nur schön“, ist seine Meinung. Es erfordert einige Courage, das an einem regengrauen Tag in Schalke zu sagen.

    Tabakladen Kuzorra
    Historische Aufnahme: der legendäre Tabakladen Kuzorra in den 1970er Jahren. Foto: Olivier Kruschinski/dpa-tmn/Archiv (Olivier Kruschinski / dpa)

    In dem vielleicht berühmtesten Stadtteil Deutschlands beziehen vier von zehn Menschen Hartz IV, zwei von drei Kindern leben in Armut. Und doch tut sich etwas: Kruschinski selbst ist die treibende Kraft der breit aufgestellten Stiftung Schalker Markt, die das Viertel revitalisieren und umgestalten, die berühmten Orte neu inszenieren will. Mehrere Projekte sind schon verwirklicht worden: So zieht sich vom Emscherstrand bis zum Gelsenkirchener Musiktheater eine Lichtinstallation durch den Stadtteil. Nach Einbruch der Dämmerung beginnt es königsblau zu leuchten. Wobei das Blau nicht nur auf Schalke, sondern auch auf die Renaturierung der Emscher anspielt.

    Fußball als sozialer Kitt

    Heute sei der Traditionsverein Schalke - nach Mitgliedern der viertgrößte Fußballclub der Welt - eine „Integrationsmaschine“, sagt Kruschinski. „Das ist der soziale Kitt. Egal aus welchem Land du kommst, zu welchem Gott du betest: Schalke funktioniert immer.“

    Doch was sagt Olivier Kruschinski zur derzeitigen Lage des Vereins? Seine Antwort fällt überraschend abgeklärt aus: „Für viele Menschen hier vor Ort ist das aktuell nicht das zentrale Thema. Die haben aufgrund der Pandemie und ihren Folgen andere Sorgen, unter anderem um ihre eigene Zukunft, um ihren Arbeitsplatz“, sagt er.

    Der Profi-Fußball sei in Corona-Zeiten eine Blase, ein Paralleluniversum. „Das Erlebnis Schalke ist die Teilhabe, und die findet nicht statt. Ich muss meinen Kindern jedes Wochenende erklären, warum die da frisch gestylt und sich umarmend in der Arena rumrennen dürfen, während sie selbst nicht mehr zum Training dürfen.“

    Informationen: Stadt- und Touristinfo Gelsenkirchen, Hans-Sachs-Haus, Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen (Tel.: 0209/16 93 968, E-Mail: touristinfo@gelsenkirchen.de, www.gelsenkirchen.de)

    © dpa-infocom, dpa:210217-99-481214/4

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Fußball
    • Gelsenkirchen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Ruhrgebiet
    • Schalke
    • Sport
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Urlaub in Österreich: Rodelspaß und Kräuterhexen im Pinzgau
    • Unterwegs in Colorado: Ein Stückchen Schweiz im Wilden Westen
    • Berlin wird zu Ntabozuko: Südafrika benennt alte Ortsnamen um
    • Regeln in Deutschland: Campingtrip: Das bieten öffentliche Wohnmobil-Stellplätze
    • Einreisestopp: Marokko stellt Flugverkehr von und nach Deutschland ein

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Reisefreiheit mit Impfschein
    Corona: Georgien erlaubt Geimpften ...
    Einreisestopp
    Marokko stellt Flugverkehr von und nach ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Corona-Folgen und neues Museum
    Von Thailand bis Torun: Neues aus der ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    20 Fakten zum Disneyland Paris
    Fotostrecke
    Unterwegs in der Savanne von Kenia
    Fotostrecke
    Das sind die Khazar Islands
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital