• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Ausstellung „Schmähung - Provokation - Stigma“ eröffnet
Wetter: wolkig, 5 bis 15 °C
Shitstorm, Hetze und Co.
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Ausstellung „Schmähung - Provokation - Stigma“ eröffnet

18.02.2020 0 Kommentare

Wissenschaftlich betrachtet ist Pegida eine „Schmähgemeinschaft“. Mit solchen und anderen Phänomen beschäftigen sich Forscher der TU Dresden. Eine Ausstellung gibt nun Einblick in ein brisantes Thema.

  • Shitstorm
    Der sogenannte «Shitstorm» ist ein Teil der Internet-Schmähkultur. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa (Jens Kalaene / dpa)

    Dresden (dpa/sn) - Hetze und Hass sind ein fester Bestandteil sozialer Medien, die Enthemmung nimmt zu. Befunde dieser Art sind nicht neu.

    Mit dem Thema beschäftigt sich jetzt eine Ausstellung in der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek die Ausstellung „Schmähung - Provokation - Stigma“. Im Kern geht es um Formen der Herabsetzung.

    Wissenschaftler der Technischen Universität gehen diesen Phänomenen seit 2017 in einem Sonderforschungsprojekt nach, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 7,5 Millionen Euro für vier Jahre gefördert wird. Ergebnisse werden auf Tagungen und in Publikationen erscheinen, aber auch die breite Öffentlichkeit soll Zugang zu Erkenntnissen haben.

    Nicht nur der Pöbel pöbelt

    Ein Fazit der Wissenschaftler lautet: Hetze, Schmähungen und Beleidigungen im Internet hängen nicht vom Bildungsniveau der Absender ab. „Was offenbar nicht hilft, ist Bildung“, sagte die stellvertretende Sprecherin des Projektes, Marina Münkler, am Dienstag bei der Präsentation der Schau. Pöbeln gehöre im Zeitalter sozialer Medien zu den am meisten verbreiteten Ausdrucksweisen. Pöbeln sei dabei nicht an Pöbel gebunden. Die Wahrnehmung von Hasskommentaren sei besonders hoch: „Wer Gift träufeln will, setzt auf Hasskommentare.“ Das Eskalationspotenzial sei durch die modernen Medien gesteigert, es gebe immer mehr Enthemmungen.

    Als Beispiel bringt die Ausstellung den Shitstorm, der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im vergangenen Herbst nach einem Sturz traf. Solche Schmähungen sind keine Erfindung der Neuzeit. Die Schau geht auch in die Geschichte zurück, zeigt Beispiele für Herabwürdigungen aus allen Zeiten. Allerdings hatten Schmähreden zu Zeiten der alten Römer nur ein kleines Publikum, fanden gewissermaßen in einem geschlossenen Raum und nicht im World Wide Web statt. Die Kuratorin der Ausstellung, Lea Hagedorn, verweist darauf, dass es bereits im 16. Jahrhundert Bemühungen gab, Beleidigungen durch Zensur wieder einzufangen.

    Die Ausstellung umfasst vier Abteilungen. Bei "Stereotype & Stigmata" gehört beispielsweise das erstmals 1938 aufgelegte antisemitische Kinderbuch "Der Giftpilz" zu den Exponaten. Es will Ekel und Angst vor Juden und Hass auf sie schüren. Bei "Kunst und Provokation" wird neben Jan Böhmermanns Schmähgedicht auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan auch eine Karikatur des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo" ausgestellt, die den Propheten Mohammed mit dem Schild "Ich bin Charlie" zeigt. Vor allem in der Kunst diente und dient der Tabubruch und Skandal dazu, Aufmerksamkeit zu erzeugen.

    Pegida als „Schmähgemeinschaft“

    Der Ausstellungsbereich "Schmähgemeinschaften & Feindbilder" liest sich wie eine Definition der islam- und ausländerfeindlichen Pegida- Bewegung. "Die Herabsetzung von politischen, religiösen und sozialen Gruppen kann Gemeinschaften begründen, die sich überhaupt erst durch die Beteiligung an Schmähungen bilden", schreiben die Forscher. Solche Gemeinschaften würden dann ihre eigene Dynamik entwickeln, "weil sie auf Wiederholung und Überbietung angelegt sind". So war am Montagabend bei der 200. Pegida-Kundgebung in Dresden immer wieder das ewige Sprechchor-Mantra aus "Volksverräter, "Lügenpresse" und "Widerstand" zu hören.

    Im letzten Teil der Schau widmen sich die Forscher dem Thema „Resonanz und Deutungskraft“ - welche Folgen Schmähungen haben und wie sie gedeutet werde können, vom geflissentlichen „Überhören“ bis zum gezielten Gegenangriff. „Folgt auf eine empörte Reaktion eine Erwiderung, kann sich daraus ein längerer Schlagabtausch mit wechselseitigen Schmähungen und Beleidigungen entwickeln“, heißt es da. Auch hierfür gibt es in Geschichte und Gegenwart viele Belege. US-Präsident Donald Trump gilt als Beispiel dafür, wie man per Twitter Resonanz erzeugt, um damit eine Deutungshoheit zu erlangen.

    Die Ausstellung ist bis 23. April geöffnet.

    Schlagwörter
    • Ausstellung
    • Hass
    • Hetze
    • Internet
    • Sachsen
    • Schmähkultur
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kreuzfahrt: Aida und Tui Cruises ab Mai in Griechenland
    • Abenteuer Bergsteigen: Wieder großer Ansturm auf den Mount Everest
    • Franken radelnd durchqueren: Auf zwei Rädern durchs Bierland
    • Kreuzfahrten: MSC Cruises plant Neustart in Deutschland im Juni
    • Corona-Regeln: Belgien erlaubt bald wieder Ein- und Ausreise

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 15 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Franken radelnd durchqueren
    Auf zwei Rädern durchs Bierland
    Schlüssel zur Reisefreiheit?
    Wie ein EU-Impfpass den Sommerurlaub ...
    Umfrage
    39 Prozent der Deutschen wollen dieses ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    So schön ist das erste FKK-Hotel auf ...
    Das Columbus Cruise Center
    Diese Kreuzfahrtschiffe stechen von ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital