• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Australier adoptieren Backpacker in Not
Wetter: bedeckt, 0 bis 9 °C
„Ozzies“ mit Herz und Haus
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Australier adoptieren Backpacker in Not

20.01.2021 0 Kommentare

Corona hat die Pläne vieler Rucksacktouristen in Australien auf den Kopf gestellt. Gelegenheitsjobs im Lockdown? Fehlanzeige. Damit sie in unsicheren Zeiten gut unterkommen, gründete ein Paar die Plattform „Adopt a Backpacker“. Nun will die Initiative global durchstarten.

  • Backpacker
    Miguel Fuentes (l-r) von den Philippinen und die Holländerin Nikki de Weerd stehen neben ihren «adoptierten Backpackern» Alice und Claire. Foto: Privat/Nikki de Weerd/Miguel Fuentes/dpa (Privat / dpa)

    Nach einigen Monaten auf Reisen quer durch Australien
    wollte Nicole Pern aus Unna bei Dortmund sich an der Westküste
    eigentlich Arbeit suchen. Die 20-Jährige war mit einem
    Working-Holiday-Visum in „Down Under“ - aber dann kam Corona, und mit
    dem Virus der Lockdown.

    „Das hat mich komplett aus dem Nichts getroffen“, sagt Pern. Eine
    Weile zog sie mit ihrem Freund noch von Campingplatz zu Campingplatz,
    bis auch die schließen müssen. Dann entdeckte sie auf Facebook
    zufällig eine Seite namens " Adopt a Backpacker" (Adoptiere einen
    Rucksacktouristen) - und kam die nächsten zwei Monate mietfrei bei
    einem Australier nahe Mandurah unter. "Das war eine so wundervolle
    Zeit", schwärmt Nicole.

    Gründer der Plattform
    Um Backpackern aus aller Welt zu helfen, die Corona-Krise möglichst kostensparend zu überstehen, gründeten Miguel und Nikki Ende März 2020 die Plattform «Adopt A Backpacker». Foto: Privat/Nikki de Weerd/Miguel Fuentes/dpa (Privat / dpa)

    Wie ihr ging es vielen jungen Menschen, die mit einem
    Ferien-Arbeits-Visum einen längeren Aufenthalt in Australien geplant
    hatten. Plötzlich standen sie ohne Geld und Gelegenheitsjobs da. Als
    eine gute Freundin wegen dieser Situation unvermittelt aus Australien
    abreisen musste "und all ihre Träume direkt vor unseren Augen
    zerplatzten", kam der Holländerin Nikki de Weerd (25) und dem
    Philippiner Miguel Fuentes (35) eine Idee.

    Idee aus der Not geboren

    Nicole Pern
    Nicole Pern aus Unna im Ruhrgebiet. Sie war schon eine Weile in Australien, als plötzlich Corona zuschlug und ihre Pläne durcheinanderwirbelte. Trotz der Pandemie entschied sich die 20-Jährige, zu bleiben. Foto: Privat/Nicole Pern/dpa (Privat / dpa)

    Um Backpackern aus aller Welt zu helfen, die Krise möglichst
    kostensparend und sicher zu überstehen, gründeten sie Ende März 2020
    die erste „Adopt A Backpacker“-Facebookseite. Nach dem Start in
    Westaustralien verbreitete sich die Initiative wie ein Lauffeuer:
    Schon nach einer Woche gab es in jedem australischen Bundesstaat eine
    eigene Gruppe, wenige Monate später auch in Neuseeland und Kanada,
    mittlerweile sogar in Frankreich und Großbritannien. "Unser Netzwerk
    hat mittlerweile 35.000 Mitglieder weltweit", erzählt Nikki.

    Gestrandete Backpacker und Menschen mit genügend Wohnraum können hier
    direkt in Kontakt treten - und das tun sie. "Wir schätzen, dass wir
    seither 10.000 bis 15.000 Menschen helfen konnten„, sagt Miguel. “Wir
    denken, dass etwa 15 Prozent von denen, die die Plattform bisher
    genutzt haben, aus Deutschland stammen - und ehrlich gesagt bekommen
    deutsche Backpacker immer extrem gute Bewertungen von den
    Gastgebern."

    Gastfreundschaft der Australier
    Paulina Täschlein aus der Nähe von Nürnberg (l) mit Gastvater Jeremy und ihrer Freundin Jenny. Auch Paulina hat dank der Plattform «Adopt A Backpacker» die Gastfreundschaft der Australier erleben dürfen. Foto: Privat/Paulina Täschlein/dpa (Privat / dpa)

    Kostenfreie Unterkunft gegen Hilfe im Haushalt

    Was „Adopt a Backpacker“ von anderen Plattformen und Couchsurfern
    unterscheidet: Rucksacktouristen werden ermutigt, als Gegenleistung
    für die kostenfreie Unterkunft den Gastgebern zu helfen - etwa im
    Haushalt, bei der Gartenarbeit oder beim Babysitten.

    Das australische Ehepaar Beth und Denis etwa hat gleich fünf Reisende
    aufgenommen und zeigt sich auf Instagram begeistert von seinen
    „großartigen Adoptivkindern“ Arthur, Leah, Harvey, Cameron und
    Jannik: "Was für enthusiastische und respektvolle junge Leute, die
    unser unordentliches Anwesen in einen wunderschönen Garten verwandelt
    haben.„ Ein Pärchen aus Italien dankt seinem Gastgeber Andy, der “ein
    Vater, ein Bruder und ein Freund" geworden sei und den beiden die
    Tierwelt, tolle Strände und traumhafte Berge gezeigt habe. "Besser
    hätten wir es in dieser wirklich schwierigen Situation so weit weg
    von zu Hause nicht treffen können."

    Auch Paulina Täschlein aus Polsingen in der Nähe von Nürnberg hat
    dank der Plattform die Gastfreundschaft der Australier erleben
    dürfen. Sie war nicht einmal zwei Monate dort, als die Pandemie
    ausbrach. „Adopt a Backpacker“ entdeckte die 21-Jährige in der
    unsicheren Zeit zufällig im Internet - und inserierte zusammen mit
    ihrer Freundin Jenny. "Schon nach kurzer Zeit kamen sehr viele
    Angebote von Familien, die uns aufnehmen wollten. Wir waren
    überwältigt", sagt die 21-Jährige.

    Schließlich zogen die beiden für zwei Monate zu Jeremy im
    Weinanbaugebiet Swan Valley nordöstlich von Perth. "Er wohnte alleine
    in seinem neuen großen Haus und hatte zwei Zimmer mit Bad frei - und
    dachte, da könnte er doch Backpacker während Corona miteinziehen
    lassen.„ Das sei eine “wundervolle Zeit„ gewesen: “Wir waren
    rundumsorgt, und er wurde zu unserem australischen Dad, mit dem wir
    zusammen gekocht und Ausflüge gemacht haben."

    Am echten Leben der „Ozzies“ teilhaben

    Zurück bekommen die meisten Backpacker von ihren Gastgebern einen
    Einblick in die Kultur des Landes und die Erfahrung, am echten Leben
    der „Ozzies“ teilzuhaben. Der Austausch stärke die Arbeitsmoral der
    Backpacker und vermittele ihnen die richtigen Werte für ihre
    künftigen Reisen, sagen Nikki und Miguel. Die beiden haben selbst
    auch bereits zwei Mal junge Reisende in Not „adoptiert“. Ziel ihrer
    Plattform sei es letztlich, "das Reisen so unterhaltsam, sicher und
    erschwinglich wie möglich zu gestalten".

    Derzeit arbeitet das Paar zusammen mit einem Team an einer
    nutzerfreundlichen Webseite, die Backpackern rund um die Erde auch
    nach Corona bei ihren Reisen und Abenteuern helfen soll, gut
    unterzukommen. Das könne letztlich die ganze Art ändern, wie junge
    Rucksacktouristen um die Welt ziehen, sind Nikki und Miguel
    überzeugt: "So bekommen sie eine Chance, von einer netten Familie in
    sicherer Umgebung „adoptiert“ zu werden. Aber es gibt ihnen auch
    Möglichkeit, sich stärker in die lokale Kultur zu integrieren und
    dabei Geld für die Unterbringung zu sparen."

    © dpa-infocom, dpa:210120-99-96672/4 (dpa)

    Schlagwörter
    • Australien
    • Corona
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Krankheiten
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nachteil für Wochenendpendler: Fahrgastverband: Bahnkunden zahlen beim Flexpreis oft drauf
    • Kanaren und Karibik: Lufthansa will 33 neue Urlaubsziele anbieten
    • Urlaub während der Pandemie: Wegen Stornokosten: Pauschalreisen nicht zu früh kündigen
    • Milliarden-Investition: Bahnhöfe in Deutschland sollen attraktiver werden
    • Infektionszahlen und Lockdowns: So ist die Corona-Lage in den europäischen Urlaubsländern

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Infektionszahlen und Lockdowns
    So ist die Corona-Lage in den ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Reiserecht
    „Luxuriöse“ Kreuzfahrt-Suite darf nicht ...
    Milliarden-Investition
    Bahnhöfe in Deutschland sollen ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn beliebtesten ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital