• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Bananenblätter gegen das Fernweh
Wetter: Regen, 5 bis 8 °C
Kulinarische Reise daheim
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bananenblätter gegen das Fernweh

15.12.2020 0 Kommentare

Reisen geht durch den Magen: Neue Orte kennenlernen, heißt meist auch neue Gerichte ausprobieren. Drei Kochbuchautorinnen erzählen, wie man auch Zuhause in andere Kulturen eintauchen kann.

  • Exotische Gerichte aus aller Welt
    Wenn schon das Reisen nicht möglich ist, so doch zumindest das Zubereiten exotischer Gerichte aus aller Welt. Foto: Christin Klose/dpa Themendienst/dpa-tmn (Christin Klose / dpa)

    Berlin/Rom (dpa/tmn) - Nicht nur das Essen selbst ist unterschiedlich - auch die Rolle von Einkauf, Zubereitung und Gemeinschaft variiert von Kultur zu Kultur. Für viele Reisende gibt es daher kaum etwas Schöneres, als über bunte Märkte zu schlendern, fremde Düfte zu schnuppern und einheimische Gerichte zu probieren.

    Drei Kochbuchautorinnen ist es gelungen, neben den Rezepten auch dieses besondere Gefühl festzuhalten. Sie erzählen, warum Reisen und Essen zusammengehören und wie man auch in der eigenen Küche auf kulinarische Entdeckungsreise gehen kann.

    Rolex
    Rolex heißt dieser schnelle Snack in Uganda - die Kurzfassung von Rolled Eggs. Foto: Maria Schiffer/DK Verlag/dpa-tmn (Maria Schiffer / dpa)

    Mit Kochlöffel und Kamera quer durch Afrika

    Mit dem Geländewagen durch die Wüste rasen, vermeintlich authentische Afrika-Aufnahmen knipsen und anschließend im Luxushotel dinieren: Darauf hat Fotografin Maria Schiffer auf ihren Reisen in Afrika verzichtet. Stattdessen ist sie mit dem Bus gefahren, hat in günstigen Pensionen geschlafen und häufig an fremde Haustüren geklopft und gefragt: „Wollt ihr mit mir kochen?“

    Gedünstete Löwenzahnblätter
    Eine Spezialität der italienischen Küche: gedünstete Löwenzahnblätter. Foto: Kristina Gill/Südwest Verlag/dpa-tmn (Kristina Gill / dpa)

    Schiffer ist überzeugt: Kaum etwas verbindet die Menschen so sehr wie Essen. In ihrem Kochbuch „Eating with Africa“ hat sie daher nicht nur Rezepte, sondern vor allem Geschichten über Menschen und ihren Alltag gesammelt. Ihr Ziel sei es gewesen, „ein Gefühl für diesen Kontinent“ zu bekommen - 54 Staaten mit etwa 1,3 Milliarden Bewohnern.

    Ein Jahr lang flog die deutsch-amerikanische Fotografin immer wieder nach Afrika und kochte mit Menschen in zehn Ländern, von Marokko über Malawi bis Südafrika. „Ich weiß immer noch viel zu wenig über Afrika“, sagt Schiffer. „Aber mit den persönlichen Geschichten lassen sich Vorurteile abbauen - und jeder versteht Essen.“

    Garnelen-Curry
    Da kommt Lust auf Südostasien auf: südthailändisches Garnelen-Curry. Foto: Gräfe Und Unzer/Silvio Kneze/dpa-tmn (Gräfe Und Unzer / dpa)

    Eine Art zu reisen und zu speisen, die verbindet

    Egal, ob im Zug, Sammeltaxi oder der Pension: Schiffer hat mit den Leuten geredet und nicht selten die nächste Familie kennengelernt, die ihr ein neues Gericht zeigen konnte. „Die Idee von dem Kochbuch kam gut an. Ich wurde immer herzlich empfangen und oft wurde aus dem Kochen ein richtiges Event“, erzählt die Fotografin.

    "Kochen wie in Thailand", Meo Kross, Gräfe und Unzer, 144 Seiten, ISBN-13: 978-3-8338-7081-1. Foto: Gräfe Und Unzer/dpa-tmn (Gräfe Und Unzer / dpa)

    Bei der Zubereitung kann man viel Neues lernen: In Uganda werden beispielsweise viele Eintöpfe in Bananenblätter eingeschlagen und über dem offenen Feuer gegart. Viele der Zutaten bekäme man im normalen Supermarkt oder sonst in einem afrikanischen oder asiatischen Laden, sagt Schiffer.

    Kochen wie in Thailand

    Meo Kross
    Meo Kross betreibt ein thailändisches Restaurant in Berlin - und weiß, dass beim Kochen Fernweh aufkommen kann. Foto: Robert Sann Bobowski/Sann Mediadesign/Gräfe und Unzer/dpa-tmn (Robert Sann Bobowski / dpa)

    Auch in Thailand hat Essen eine andere Bedeutung als in Europa. Man nimmt sich mehr Zeit, sagt Pratina Kross, genannt Meo. Sie kommt aus dem Süden Thailands, ist gelernte Hotelfachfrau und Ernährungsberaterin und betreibt in Berlin das thailändische Restaurant „Dao“ sowie eine Kochschule. „Mit den kulinarischen Spezialitäten der einzelnen Länder nehmen wir gewissermaßen Kontakt mit den dort lebenden Menschen auf“, sagt sie.

    In ihrem Restaurant stillt sie nicht nur ihr Heimweh, sondern vor allem auch das Fernweh der Gäste: „Ich erhalte oft die Rückmeldung, dass der Besuch in meinem Restaurant kurzzeitig ein Thailand-Urlaubsfeeling gebracht hat“, sagt Kross.

    "Eating with Africa", Maria Schiffer, DK Verlag, 240 Seiten, 29,95 Euro, ISBN 978-3-8310-3886-2. Foto: DK Verlag/dpa-tmn (DK Verlag / dpa)

    Essen ist ein wichtiges kulturelles Erlebnis, findet die Köchin: Jede Kultur identifiziere sich unter anderem über ihre kulinarischen Spezialitäten. „So ist es auch mit der Essenskultur in Thailand. Natürlich müssen wir uns den Gepflogenheiten der Deutschen und Europäer hier in Berlin anpassen.“ In ihrer südostthailändischen Heimat würde Kross das Essen am Strand servieren, während Tänzerinnen und Tänzer in Kostümen original thailändische Kulturtänze vorführen.

    Lieferservice sei die eine Möglichkeit, um das thailändische Flair in die Wohnungen zu bringen - selber kochen ist die andere Lösung. In ihrem Kochbuch „Kochen wie in Thailand“ beschreibt die Autorin, wie sich traditionelle Gerichte wie Pad Thai und Garnelen-Curry am besten nachkochen lassen. Und bei den Bilderstrecken, die das lebhafte Thailand zeigen, kommt auch das Urlaubsgefühl nicht zu kurz.

    Maria Schiffer
    Maria Schiffer in Sambia: Die Fotografin bereiste den afrikanischen Kontinent, auf der Suche nach neuen Gerichten - und den Menschen, die sie zubereiten. Foto: Maria Schiffer/DK Verlag/dpa-tmn (Maria Schiffer / dpa)

    Italien ist der deutsche Sehnsuchtsklassiker

    Das Nachbarland Italien gehört zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen. Pizza und Pasta kommen zwar auch hierzulande gerne auf den Teller, doch die Variationen sind grenzenlos.

    "Rom, das Kochbuch", Katie Parla und Kristina Gill, Südwest Verlag, 256 Seiten, 24,99 Euro, ISBN: 978-3-517-09522-6. Foto: Südwest Verlag/dpa-tmn (Südwest Verlag / dpa)

    Katie Parla hat italienische Gastronomie studiert, wortwörtlich. Sie hat sich an einer italienischen Universität zur Pädagogin für Lebensmittel und Getränke fortgebildet. Die Food-Bloggerin, die ursprünglich aus New Jersey kommt, wohnt seit knapp 20 Jahren in Rom.

    In ihren Kochbüchern stellt Parla traditionelle italienische Rezepte vor, die den Geschmack und Duft des Italien-Urlaubs in die eigene Küche bringen sollen. Natürlich könne nichts die Pizza Napoletana in Neapel ersetzen. „Aber man kann schon ziemlich nah drankommen, wenn man die Rezepte übt und perfektioniert.“

    Für die Journalistin ist klar: Essen ist Kultur und Essen verbindet Menschen - auch über Zeiten hinweg. Mit einem traditionellen Gericht könne man sich auch den Menschen verbunden fühlen, die dieses Gericht schon vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten gegessen haben.

    Für das perfekte italienische Dinner empfiehlt Parla ein traditionell römisches Menü: Carbonara, dann Picchiapo (Rindfleischeintopf) oder Coda alla Vaccinara (Ochsenschwanzeintopf) mit gedünsteten Löwenzahnblättern. Dazu ein guter italienischer Wein, serviert in Wassergläsern. Und schon lässt sich das Fernweh leichter ertragen.

    © dpa-infocom, dpa:201214-99-685415/6

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Essen & Trinken
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Architektur: Wiener Staatsoper will im Februar als Museum öffnen
    • Jazz und mehr: Museum für afroamerikanische Musik
    • Fliegen trotz Corona: Zwei Golf-Airlines testen IATA-Gesundheitspässe
    • Insel-Attraktion: Was wird aus der Spiekerooger Pferdebahn?
    • Eine Lebensphilosophie: Abenteurer Erling Kagge: Nicht den einfachsten Weg wählen

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Italien
    Wanderfreuden hoch über dem Meer auf ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Corona-Jahr 2021
    Australien will Grenzen für Reisende ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Einschränkungen für Besucher
    Harz stellt Spuren der Loipen ein
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    So schön ist Zürich im Winter
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    20 Fakten zum Disneyland Paris
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital