• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Bundesgartenschau 2021 in Thüringen
Wetter: Regenschauer, -2 bis 9 °C
Blüten von Erfurt bis Weimar
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Bundesgartenschau 2021 in Thüringen

04.03.2021 0 Kommentare

Die Bundesgartenschau 2021 findet in der traditionellen Blumenstadt Erfurt statt: Besucher können ein neues Wüsten- und Urwaldhaus besichtigen und historische Gartenkunst an Außenstandorten erleben.

  • Wichtiger Standort
    Ein wichtiger Standort für die Bundesgartenschau 2021 ist das Erfurter Garten- und Ausstellungs-Gelände (ega). Foto: Steve Bauerschmidt/ega gGmbH/BUGA 2021/dpa-tmn (Steve Bauerschmidt / dpa)

    Erfurt(dpa/tmn) - Beim Bummeln über Europas längste Brücke, die durchgehend mit Häusern bebaut ist, geht es vorbei an vielen Blumentöpfen. Diese stehen vor winzigen Geschäften in der Sonne. Auf der Krämerbrücke wächst auch Färberwaid.

    Erfurts Schicksalspflanze verhalf der Stadt im Mittelalter mit blauer Färbekraft zu Reichtum. „Erfurter haben die Liebe zu Pflanzen im Blut“, sagt Marlen Wiedenstritt, die durch die alte Handelsstadt auf den Spuren des Gartenbaus führt. Dort gedeihen vor allem Gemüse und Blumen dank des milden Klimas, vieler Sonnentage und einer geschützten Lage prächtig.

    Zwei Klimabereiche
    Im neuen Pflanzenschauhaus Danakil in Erfurt gibt es zwei Klimabereiche - eine karge Wüste und einen tropischen Urwald. Foto: Steve Bauerschmidt/BUGA 2021/dpa-tmn (Steve Bauerschmidt / dpa)

    Gartenschau mit Geschichte

    Auf die lange Tradition im Anbau von Pflanzen möchte auch die thüringische Landeshauptstadt bei der Bundesgartenschau (BUGA) 2021 hinweisen. Bereits im Jahr 1865 hat Erfurt eine internationale Gartenschau veranstaltet.

    6000 Quadratmeter Blumenbeet
    Das 6000 Quadratmeter große Blumenbeet im egapark in Erfurt ist ein beliebtes Fotomotiv - die Neubepflanzung dauert rund zwei Wochen. Foto: BUGA 2021/dpa-tmn (BUGA 2021 / dpa)

    Im Jahr 1961 rückte die Stadt in der DDR mit der „Ersten internationalen Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder“ ins Scheinwerferlicht des Gartenbaus. Den Flair dieser Zeit vermitteln mittlerweile denkmalgeschützte Bauten auf dem Erfurter Garten- und Ausstellungs-Gelände (ega) immer noch.

    Berühmt ist das Gelände für Europas größtes ornamentales Blumenbeet. Die Gärtner brauchen etwa zwei Wochen, um das 6000 Quadratmeter große Beet neu zu bepflanzen - ein beliebtes Fotomotiv in der Blumenstadt, wie Erfurt auch genannt wird. Für die BUGA 2021 haben die Gärtner viele Bereiche im 36 Hektar großen egapark erneuert. Auffällig ist: Die Staude hat auf dieser Gartenschau ihren großen Auftritt.

    Urwaldhaus Danakil
    Palmen, Jackfruchtbäume, Bananenstauden und Schlangen gibt es im Urwaldhaus Danakil in Erfurt. Foto: Steve Bauerschmidt/BUGA 2021/dpa-tmn (Steve Bauerschmidt / dpa)

    Pflanzenschauhaus Danakil und das Deutsche Gartenbaumuseum

    Als spektakulärer Vorzeigebau der Erfurter BUGA soll das neue Wüsten- und Urwaldhaus Danakil dienen, benannt nach der Danakil-Wüste, die zwischen Eritrea, Äthiopien und Dschibuti liegt. In dem langen Glashaus folgen Besucher über Hängebrücken der Spur des Wassers bis hin zu einem rauschenden Wasserfall.

    Schlosspark Ettersburg
    Diese Waldschneise im Schlosspark Ettersburg heißt Pücklerschlag - bekannt nach dem Gartenplaner Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Foto: Daniela David/dpa-tmn (Daniela David / dpa)

    In zwei Klimazonen erleben sie Überlebensstrategien von Pflanzen und Tieren. Durch die Wüste huschen Skorpione. Durch den tropischen Urwald schlängeln Schlangen. Ein Hauch Amazonas mitten in Thüringen.

    Einen deutlichen Kontrast dazu bildet die mittelalterliche Cyriaksburg auf dem epa-Gelände. Dort befindet sich das Deutsche Gartenbaumuseum. Eine neu konzipierte Ausstellung setzt sich mit Aktuellem auseinander - etwa mit dem Wert von Lebensmitteln, dem Einsatz von Gentechnik oder urban gardening.

    Erfurter Altstadt
    Die Erfurter Altstadt ist einer von vielen Schauplätzen der Bundesgartenschau 2021. Foto: A.Hultsch/BUGA Erfurt 2021 gGmbH/dpa-tmn (A.Hultsch / dpa)

    Eine weitere BUGA-Ausstellungsfläche liegt mitten in der Erfurter Altstadt auf dem Petersberg. Vor der historischen Kulisse der Zitadelle, wo einst Soldaten exerzierten, sprießen nun Erfurter Gewächse, wie die Puffbohne oder der Blumenkohl „Erfurter Riese“.

    Zeitreise durch die Gartenepochen - auf Goethes Spuren

    Schlosspark Tietfurt
    Poetische Inschriften und kleine Tempel: Im Schlosspark Tietfurt flanierten einst schon Goethe, Schiller und Wieland. Foto: Daniela David/dpa-tmn (Daniela David / dpa)

    Die BUGA 2021 spielt sich in ganz Thüringen an 25 Außenstandorten ab - die bekanntesten Gärten und Parks liegen in und um Weimar. Die Landschaftsgärten im Weimarer Land gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besucher treten dort eine Zeitreise an.

    In barocker Großzügigkeit empfängt der Lustgarten von Schloss Belvedere Gäste mit einem überdimensionalen Laubengang, perfekt geschnittenem Heckentheater und riesiger Orangerie. Im Schlosspark Tiefurt sprechen in Stein gemeißelte Inschriften die Gefühle der Gartenromantiker an. Wie einst Goethe, Schiller und Wieland, flanieren Besucher an der Ilm entlang - vorbei an weißen Holzbänken unter uralten Kastanien, an Pavillons und antiken Tempeln.

    Schloss Ettersburg
    Einst empfing Herzogin Anna Amalia auf Schloss Ettersburg Literaten und Musiker. Foto: Daniela David/dpa-tmn (Daniela David / dpa)

    Den Landschaftspark an der Ilm gestaltete Johann Wolfgang von Goethe mit. An jeder Kurve eröffnet sich ein neues Landschaftsbild. Mittendrin: Goethes Gartenhaus. Dort und im Garten mit Blumenrabatten und Obstwiesen lässt sich die Aura des Dichters noch erspüren.

    Passend zur BUGA hat die Klassik Stiftung Weimar für 2021 das Themenjahr „Neue Natur“ ausgerufen - und will so bewusst an die Goethezeit anknüpfen, als der Park entstand und Menschen Natur zur Landschaft formten.

    Landschaftspark an der Ilm
    Johann Wolfgang von Goethe gestaltete den Landschaftspark an der Ilm mit - dort befindet sich auch sein Gartenhaus. Foto: Daniela David/dpa-tmn (Daniela David / dpa)

    Im Garten von Schloss Ettersburg empfing einst Herzogin Anna Amalie Literaten, Künstler und Musiker. Kulturveranstaltungen gibt es dort heute noch. Vom Weißen Saal fällt der Blick auf den Pücklerschlag. Diese Waldschneise legte der Gartengestalter Fürst Hermann von Pückler-Muskau an. Nur ein Solitärbaum tanzt dort aus der Reihe.

    Für die BUGA gestalteten die Gärtner im Schlosspark Ettersburg Laubengänge und Blumenparterre, schon Goethe wandelte dort. Er schrieb: „Hier fühlt man sich groß und frei wie die große Natur, die man vor Augen hat.“ Klingt doch wie das Motto einer Gartenschau.

    Marlen Wiedenstritt
    Marlen Wiedenstritt, hier auf der Krämerbrücke in Erfurt, bietet Führungen durch die alte Handelsstadt auf den Spuren des Gartenbaus an. Foto: Daniela David/dpa-tmn (Daniela David / dpa)

    © dpa-infocom, dpa:210303-99-672436/8

    Schlagwörter
    • Blüten
    • Buga
    • Deutschland
    • Garten
    • Geschichte
    • Kultur
    • Pflanzen
    • Thüringen
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Impfung ist Voraussetzung: Israel öffnet sich wieder für Touristen
    • EU-Kommissar: Zertifikat für einfacheres Reisen soll Ende Juni kommen
    • Neues aus der Reisewelt: E-Bike-Tour an der Seenplatte oder Schiffe in Rostock
    • Ampel auf grün: „Exzellente“ Corona-Lage auf Mallorca
    • Klimafreundlich reisen: Neues Bahn-Buch: Selbsthilfe fürs Verkehrsmittel der Zukunft

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Leinen los statt Lockdown
    Kanaren-Kreuzfahrt in Corona-Zeiten
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Ampel auf grün
    „Exzellente“ Corona-Lage auf Mallorca
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Helgoland und seine Besonderheiten
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital