• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Das Ruhrgebiet und seine Schlösser
Wetter: bedeckt, -4 bis 5 °C
Zeitzeugen abseits der Zechen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Das Ruhrgebiet und seine Schlösser

21.01.2021 0 Kommentare

Die meisten wurden gebaut, als es im Ruhrgebiet noch keine Zechen und Stahlwerke gab: Etliche Schlösser, Burgen und Herrenhäuser erinnern von Duisburg bis Dortmund an die vorindustriellen Zeiten.

  • Schloss Bodelschwingh in Dortmund
    Schloss Bodelschwingh in Dortmund ist ein alter Adlerssitz im Stil der Renaissancezeit. Foto: Knyphausen'sche Verwaltung/dpa-tmn (Knyphausen'sche Verwaltung / dpa)

    Oberhausen (dpa/tmn) - Museen geschlossen, Industriedenkmäler dicht - aber immerhin können sich Reisende manches von außen anschauen. Im Ruhrgebiet etwa erzählen mehr als 100 historische Bauten von der Geschichte der Region - auch aus Zeiten, als es dort noch keinen Bergbau gab. Eine Auswahl von sechs Schlössern und Burgen.

    Sehr alt: Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr

    Manche Bereiche vermietet
    Nicht nur für Adelige: Manche Bereiche auf Schloss Bodelschwingh in Dortmund werden ganz regulär vermietet. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Das Gebäude ist nicht einfach alt - es ist uralt: Schloss Broich mit seinen meterdicken Mauern stammt aus der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. In der Nähe der Ruhr wurde die Festung einst zum Schutz des Handelsweges zwischen Duisburg und Paderborn gebaut, sie gilt als eine der bedeutendsten karolingischen Befestigungen im deutschen Sprachraum. Im 17. Jahrhundert wurde das Schloss als barocke Residenz ausgebaut, heute ist Broich im städtischen Besitz. Am Rand eines hügeligen Parks steht das Bauwerk im Kontrast zu den Hochhäusern in Mülheims Innenstadt. Informationen: www.schloss-broich-muelheim.de

    Ziemlich jung: Schloss Oberhausen

    Im 9. Jahrhundert gebaut
    Nicht alt, sondern uralt: Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    In diesem Schloss befindet sich neben dem Trauzimmer des Oberhausener Standesamtes auch das Museum Ludwiggalerie. Das filigran wirkende Schloss ist zwischen 1812 und 1821 nach Plänen des Münsterländer Architekten August Reinking entstanden und gilt damit als einer der jüngsten Adelssitze im Ruhrgebiet. Seit 1998 zeigt die Ludwiggalerie Wechselausstellungen und Fotokunst mit Bildern zum Beispiel von Peter Lindbergh und Jim Rakete. Informationen: www.ludwiggalerie.de

    Sehr wehrhaft: Burg Vondern in Oberhausen-Osterfeld

    Kolossaler Rundturm
    Wehrhafte Mauern: kolossaler Rundturm von Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Zwei dicke Rundtürme und die Reste eines Wassergrabens: So stellt man sich eine mittelalterliche Burg vor. Schon 1266 wurde in Urkunden erstmals ein Haus Vondern verzeichnet. Erbstreitigkeiten, häufige Besitzerwechsel, neue Nachbarn durch die Zeche Vondern, Bombenhagel im Zweiten Weltkrieg: Die Mauern von Burg Vondern haben viel erlebt. Heute steht das Herrenhaus mit dem Rittersaal als Außenstelle des Standesamtes für Trauungen bereit. Burg Vondern und der kleine Park sind als Ziel beliebt bei Radtouristen, die Industriekultur-Autoroute führt ebenfalls direkt vorbei. Informationen: www.burg-vondern.de

    Barocke Schönheit im Park: Schloss Strünkede in Herne

    Schloss Bodelschwingh
    Mireta und Felix zu Innhausen-Knyphausen bewohnen Schloss Bodelschwingh in 23. Generation. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Von Ferne braust der Verkehr über die Autobahn A 42, über den Häusern erhebt sich der riesige Kühlturm des Heizkraftwerkes Herne mit seinem 300 Meter hohen Schornstein. Doch Schloss Strünkede entführt ins 13. Jahrhundert; damals wurde das Wasserschloss erstmals in einer Urkunde erwähnt. So wie es derzeit aussieht, entstand es vom 16. Jahrhundert an. Der Baustil des Sitzes der Familie von Strünkede: Frühbarock mit Wassergraben sowie ein Park im Stil des französischen Barock. Heute beherbergt das Schloss die Sammlungen des Emschertal-Museums: Hernes Historie von den Neandertalern bis zur Industriestadt. Informationen: www.herne.de/Kultur-und-Freizeit/Kulturorte/Schloss-Strünkede

    Adelssitz seit dem 14. Jahrhundert: Schloss Bodelschwingh in Dortmund

    Schloss Broich in Mülheim
    Innenhof von Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr - es ist die älteste Burg des Ruhrgebiets. Foto: Achim Meurer/MST/dpa-tmn (Achim Meurer / dpa)

    In Schloss Bodelschwingh, einem eleganten Bau im Renaissance-Stil, leben Mireta und Felix zu Innhausen-Knyphausen. Als 23. Generation bewohnt die Familie das Haus - wie ihre Vorfahren seit dem Schlossbau 1302. Das ist einmalig unter den Burgen und Schlössern im Ruhrgebiet. Für die Öffentlichkeit ist daher auch ein Teil des 16 Hektar großen Schlossparks gesperrt, der ab 1866 durch Carl Eduard Adolph Petzold von einem Barockgarten zum weitläufigen englischen Landschaftspark umgestaltet wurde. Petzold hatte bei Fürst Hermann von Pückler-Muskau gelernt, dem Star unter den Garten- und Landschaftsplanern jener Zeit. Informationen: http://schloss-bodelschwingh.de

    Aus wilhelminischer Zeit: Schloss Schwansbell in Lünen

    Schloss Schwansbell in Lünen
    Verwunschen: moderiger Wassergraben, Brücke und ein verlassener Pavillon auf Schloss Schwansbell in Lünen. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Schloss Schwansbell am Stadtrand von Lünen entstand ab 1872 als Wasserschloss im Stil der englischen Neogotik. Kurios ist, dass die Gräfte - der Wassergraben - nicht das Schloss umschließt, sondern eine kleine Garteninsel mit einem Pavillon. Schwansbell hat viele Nutzungen erlebt: Adelssitz, Waisenhaus, im Zweiten Weltkrieg Pilotenunterkunft, später Sitz des Hochbauamtes. Heute gibt es hier Wohnungen und Büros, im Gesindehaus ist das Stadtmuseum mit einer Spielzeug- und Puppensammlung untergebracht. Rundwege führen durch den Schlosspark mit seinen besonderen Baumarten wie Trompetenbaum, Christusdorn und Tulpenbaum. Die Natur lädt hier zu einem Spaziergang ein - auch in Zeiten des Lockdowns. Informationen: www.luenen.de

    Informationen: Ruhr Tourismus, Centroallee 261, 46047 Oberhausen (Tel.: 01806/18 16 20, info@ruhr-tourismus.de, www.ruhr-tourismus.de)

    Burg Vondern
    Markant sind die zwei dicken Rundtürme: Burg Vondern aus der Luft. Foto: Walden/OWT GmbH/dpa-tmn (Walden / dpa)

    © dpa-infocom, dpa:210120-99-102510/8

    Schlagwörter
    • Burgen
    • Deutschland
    • Geschichte
    • Herrenhäuser
    • Ruhrgebiet
    • Schlösser
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Urteil: Corona-Pandemie: Annullierte Flüge ohne Aufpreis umbuchbar
    • Trotz Corona: Studie: Mittelfristig kaum Änderungen des Reiseverhaltens
    • Sport und Naturschutz: Kitesurfen im Wattenmeer - Wie geht es weiter?
    • Irrgast in der Ostsee: Stralsunder Meeresmuseum präpariert ungewöhnliches Exponat
    • Kanton im Süden: Frühling im Tessin: Wo die Schweiz schon grünt und blüht

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Wenig Einschränkungen
    Party-Oase Madrid zieht coronamüde ...
    „Greenferry I“
    Neue Elbfähre verbindet Cuxhaven und ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Mieszko und die süßen Hörnchen
    Polens Poznan
    Mit einem 30 Jahre alten Auto um die ...
    Das sind die Fotos der Weltenbummler
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital