• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Deutschlands Jüngster
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

08.04.2021 0 Kommentare

In Deutschlands jüngstem Nationalpark lautet das Motto: Die Natur einfach Natur sein lassen. Klingt einfach, ist aber kompliziert. Ausgerechnet der Borkenkäfer hilft dabei.

  • Gipfelskulptur «Windklang»
    Landschaftskunst: begehbare Gipfelskulptur «Windklang» von Christoph Macke auf dem Erbeskopf. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Birkenfeld (dpa/tmn) - Der erste Höhepunkt der Tour ist eine Wiese voller Erdhaufen. „Wir nennen sie Bulken, geschaffen von der Gelben Waldameise“, sagt Ranger Oliver Groß. Im Laufe der Jahre sind unzählige solcher Gebilde entstanden.

    Die Wiese der 1000 Hügel im Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist nur eine Station auf dem barrierefreien Rundweg, auf den Groß seine Gäste mitnimmt. Der Weg führt durch Thranenweier, das wie eine Insel zwischen Wäldern, Wiesen und sattgrünen Weiden liegt und der Route ihren Namen gab. Gerade einmal 28 Einwohner leben dort, wo sich einst Köhler, Wald- und Hüttenarbeiter ansiedelten.

    Hangmoor
    Die Natur entdecken: Ein 150 Meter langer Steg führt ins Hangmoor von Thranenweier. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Wie der Borkenkäfer die Buchen zurückbringt

    Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist der jüngste unter den 16 Nationalparks in Deutschland. Er entstand am 1. März 2015 als rund 30 Kilometer lange und bis zu acht Kilometer breite Schutzzone. Der waldreiche Park liegt in zwei Bundesländern, im westlichen Hunsrück von Rheinland-Pfalz und im saarländischen Hochwald. Oliver Groß ist einer der 28 Ranger des Parks, die regelmäßig Touren anbieten.

    Skihang am Erbeskopf
    Hier wird im Winter hinabgewedelt: Skihang am Erbeskopf im Sommer. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Hinein in den alten Buchenwald. Dies ist die typische Baumart für die Gegend um den Erbeskopf. „Aber ich sehe doch viele Fichten ringsum. Einige sind bereits braun, vom Borkenkäfer befallen“, sagt einer der Mitwanderer. Ranger Groß erklärt: „Fichten wurden im 19. Jahrhundert als Brot- und Butterbäume für Bau- und Brennholz angepflanzt.“ Und der Borkenkäfer? Der darf seinem zerstörerischen Werk im Nationalpark durchaus nachgehen. „Die Fichten sterben ab, der Wald lichtet sich, und auf dem Waldboden siedeln sich wieder Buchen an.“

    Rangerkollege Gerd Welker läuft derweil seine Kontrollrunde über den Holzsteg im Ochsenbruch. „In der Senke standen vor Jahr und Tag noch Fichten. Die Bäume wurden abgeholzt und Entwässerungsgräben zugeschüttet, damit das Hangmoor wieder entstehen kann.“

    Grundstein zum Nationalpark
    In der Nähe des Hunsrückhauses am Erbeskopf steht der Grundstein zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Das ist gut gelungen: Heute wachsen Birken auf der feuchten Fläche, Adlerfarn, Mehlbeere und Wollgras. Torfmoos zeigt sich zwischen den mannshohen Farnen, an manchen Stellen schimmert bereits Wasser in kleinen Tümpeln. Mehr Moor soll sich im Thranenbruch entwickeln, wo im Februar 2018 die letzten Fichten gefällt wurden.

    Die Wildnis zurückbringen - ein Mammutprojekt

    Keltischer Ringwall von Otzenhausen
    Der keltische Ringwall von Otzenhausen wurde ab 400 vor Christus errichtet - und gibt Forschern bis heute Rätsel auf. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Über vier Jahre dauerten die Planungen für den Park. „Wir sind über die Dörfer gezogen und haben den Bewohnern, Landwirten, Jägern, Reitern, Imkern und Waldbauern den Park vorgestellt“, erinnert sich Harald Egidi, Leiter der Nationalparkverwaltung in Birkenfeld.

    Das umfassende Projekt sollte den Menschen nicht einfach übergestülpt werden, sondern ein Muster für die zukünftige Entwicklung des ländlichen Raumes sein. Egidi: „Wir haben gefragt: Wie kann man Natur und Tourismus zusammenbringen?“ Schließlich sollen nach 30 Jahren, also 2045, drei Viertel des Nationalparks in einer Kernzone für immer Wildnis sein. Und naturverbundene Urlauber anziehen.

    Gerd Welker
    Die Natur wieder Natur sein lassen: Ranger Gerd Welker inspiziert das Hangmoor bei Börfink am Ochsenbruch. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Der Tagestourismus wurde am Nordhang des Erbeskopfes konzentriert. Sommerrodelbahn, Abfahrtspisten für sportliche Mountainbiker, Hochseilklettergarten, Wohnmobilplätze und ein Skilift locken Besucher an, die vorrangig an Spaß und Sport interessiert sind.

    Naturliebhaber und Wanderer schätzen hingegen die Einsamkeit des Schutzgebietes. Sie sind unterwegs auf dem mehrfach prämierten Fernwanderweg Saar-Hunsrück-Steig sowie den sechs ausgeschilderten Rundwanderwegen. Diese Traumschleifen sind zwischen sieben und 14 Kilometer lang und bieten Überraschungen wie die Hirschtränke an der Börfinker Ochsentour. Die urige Tränke entpuppt sich als Zinkbadewanne am Bach mit gekühlten Getränken zur Selbstbedienung - Softdrinks und Bier laden zur Rast ein.

    Oliver Groß
    Oliver Groß ist einer von 28 Rangern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Als Wappentier des jungen Nationalparks wurde die scheue Wildkatze ausgewählt. Auf 100 Exemplare wird das Vorkommen der nachtaktiven Jäger in den alten Buchenwäldern geschätzt.

    © dpa-infocom, dpa:210407-99-114694/3

    Schlagwörter
    • Borkenkäfer
    • Deutschland
    • Hunsrück-Hochwald
    • Nationalparks
    • Ranger
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Tourismus
    • Wandern
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Testpflicht: Tirol verlängert Ausreisetests wegen Virus-Varianten
    • Sommerurlaub: Mit welchen Reisezielen die Veranstalter planen
    • Höher als Cristo in Rio: Neue Statue löst Wettstreit in Brasilien aus
    • Ausgegrenzt: Grenzkontrollen zu Tschechien laufen aus
    • Umfrage: 39 Prozent der Deutschen wollen dieses Jahr noch verreisen

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Leinen los statt Lockdown
    Kanaren-Kreuzfahrt in Corona-Zeiten
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Ausgegrenzt
    Grenzkontrollen zu Tschechien laufen ...
    Umfrage
    39 Prozent der Deutschen wollen dieses ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    So krumm ist die Lombard Street in San ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Das Columbus Cruise Center
    Diese Kreuzfahrtschiffe stechen von ...
    Fotostrecke
    Das sind die schönsten Burgen Europas
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital