• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Deutschland älteste Strandkorb-Manufaktur im Portrait
Wetter: Regenschauer, -3 bis 9 °C
Urlaubssymbol
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Deutschland älteste Strandkorb-Manufaktur im Portrait

04.06.2020 0 Kommentare

Der Sand paniert die Haut? Der Strandkorb hält den Wind ab und ist an deutschen Küsten nicht mehr wegzudenken. Dort, wo er einst erfunden wurde, entsteht er noch heute in Handarbeit.

  • Ostsee-Strandkorb
    An der runden Haube erkennt man den Ostsee-Strandkorb - hier in Travemünde. Foto: Carsten Rehder/dpa/dpa-tmn (Carsten Rehder / dpa)

    Heringsdorf (dpa/tmn) - In Sekundenschnelle fädelt Ronny Sass weiße, meterlange Bänder im Wechsel um die runden Streben eines geschwungenen Holzgestells. Reihe um Reihe, immer höher - ein Flechter in Höchstform.

    Seit 28 Jahren pendelt Sass zwischen Wolgast und Heringsdorf auf Usedom, um deutsche Sommerträume zu produzieren: Strandkörbe - und zwar in der ältesten Strandkorbmanufaktur Deutschlands, 1925 von Carl Martin Harder gegründet.

    Showroom der Korbmanufaktur
    Strandkörbe jeder Couleur: Showroom der Korbmanufaktur auf der Insel Usedom. Foto: Dörte Nohrden/dpa-tmn (Dörte Nohrden / dpa)

    Dirk Mund, Chef des Korbwerks, kam 2011 nach Usedom, um das Unternehmen als Teilhaber wieder auf Vordermann zu bringen. Zu seinen 20 festen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählen vor allem Tischler, Näher, Polsterer und sieben Flechter. Jeder Auftrag sei anders - und sowieso sei Strandkorb nicht gleich Strandkorb.

    Modell Ostsee versus Modell Nordsee

    Dirk Mund
    Dirk Mund neben den zukünftigen Strandkorb-Modellen mit Massagefunktion und Soundsystem. Foto: Dörte Nohrden/dpa-tmn (Dörte Nohrden / dpa)

    Während Sass am runden Ostseemodell arbeitet, flicht sein Kollege an der etwas kantigeren Haube eines Nordseemodells. „Man unterscheidet sie an den Seitenteilen, wo man die Liegepositionen einstellt“, erklärt Dirk Mund. „Beim Ostseemodell sind sie geschwungen wie eine Ostseewelle, beim Nordseemodell gerade und flach wie die Ebbe“, so seine Eselsbrücke. „Das wiederum beeinflusst die Liegewinkel.“

    Heiko Stock kämpft mit störrischem Weidengeflecht. Seit fast 40 Jahren sei er schon dabei, schon zu DDR-Zeiten, als das Unternehmen als VEB Korb- und Flechtwaren verstaatlicht war und auch an anderen Standorten Möbel fertigte. „Aber mit Weide habe ich seit 30 Jahren nicht geflochten“, erzählt Stock, während er den Naturstoff mit einem Hammer bearbeitet. „Nun baue ich gleich drei von dieser Sorte.“

    Heiko Stock
    Keine leichte Arbeit: Heiko Stock am historischen Weidenstrandkorb. Foto: Dörte Nohrden/dpa-tmn (Dörte Nohrden / dpa)

    Nur noch rund 20 Zentimeter fehlen, dann ist der historische Prototyp fertig - der erste Strandkorb aus dem Jahre 1882. Ein Sonderauftrag. „Unter anderem hat ein Museum ein solches Original bestellt“, sagt Mund. Das verwundert nicht, erzählt dieser Strandkorb doch auf schönste Weise vom Beginn einer Erfolgsstory: Badeurlaub.

    Wie der erste Strandkorb entstand

    Silvio Riedel
    Flinker Flechter: Silvio Riedel schraubt Fußteile zusammen. Foto: Dörte Nohrden/dpa-tmn (Dörte Nohrden / dpa)

    Die Spur führt zurück ins Rostock des 19. Jahrhunderts. Eine Dame betrat einst den Laden des Hof-Korbmachers Wilhelm Bartelmann. Von Rheuma geplagt, wollte sie dennoch nicht auf das Meer verzichten und beauftragte den Korbmacher mit einer Sitzgelegenheit für den Strand. Dies brachte den jungen Bartelmann auf die Idee: Würde man einen Wäschekorb hochkant stellen, böte dies hervorragenden Schutz gegen Sonne, Sand und Wind. So kreierte der Korbmacher 1882 den ersten Weiden-Strandstuhl, zunächst ein einfacher Einsitzer. Aus ersten Spöttern wurden Neider, die Nachfrage stieg.

    Um die saisonalen Umsätze zu steigern, kam Bartelmanns Gattin Elisabeth auf die Idee, die Weidenstühle nicht nur zu verkaufen, sondern am Strand zu verleihen. Im Sommer 1883 war in Seebad Warnemünde die erste Strandkorbvermietung geboren. Bald florierte das Geschäftsmodell in vielen weiteren Seebädern.

    Udo Marron
    Ist schon lange dabei: Udo Marron arbeitet am Modell Sylt-Nordsee. Foto: Dörte Nohrden/dpa-tmn (Dörte Nohrden / dpa)

    Was den Strandkorb so erfolgreich macht

    „Ein Strandkorb bietet ja nicht nur Schutz vor Wind und Sonne, man mietet sich in Wirklichkeit ja ein Stück Erde, ein Stück Privatsphäre, das ist der psychologische Ursprung, warum es funktioniert“, sagt Dirk Mund. Ein klassischer Familienstrandkorb erinnert bisweilen tatsächlich an eine Festung. Und manch einer behauptet, er sei die an den Strand verlegte Version des Schrebergartens - typisch deutsch eben. Positiv formuliert, ist es vielleicht Geborgenheit, die dieses Strandmöbel erzeugt.

    Strandkörbe an der Ostsee
    Bei ihrem Anblick denken die meisten sofort an Badeurlaub: Strandkörbe an der Ostsee. Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa-tmn (Jens Büttner / dpa)

    Dass der Strandkorb bis heute ein deutsches Phänomen geblieben ist, kann Mund bestätigen. „Andere Länder gehen unsere Tradition einfach nicht mit und teils verbieten es auch Gesetze, Körbe an den Strand zu stellen. Es ist wohl kulturell nicht gewollt.“

    Ob blau-weiß, rot-weiß oder bunt, in Deutschland prägen Strandkörbe das Bild der Seebäder. Mund schätzt, dass sich von Norderney bis Usedom etwa 110 000 Körbe verteilen. In ihnen wird gelesen, geträumt und der Blick aufs Meer genossen. Und das wohl noch in 100 Jahren.

    Schlagwörter
    • #guteNews
    • Deutschland
    • Ostsee
    • Tourismus
    • Usedom
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Testpflicht: Tirol verlängert Ausreisetests wegen Virus-Varianten
    • Sommerurlaub: Mit welchen Reisezielen die Veranstalter planen
    • Höher als Cristo in Rio: Neue Statue löst Wettstreit in Brasilien aus
    • Ausgegrenzt: Grenzkontrollen zu Tschechien laufen aus
    • Umfrage: 39 Prozent der Deutschen wollen dieses Jahr noch verreisen

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Leinen los statt Lockdown
    Kanaren-Kreuzfahrt in Corona-Zeiten
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Deutschlands teurer Nachbar
    Spartipps für den Schweiz-Urlaub
    Umfrage
    39 Prozent der Deutschen wollen dieses ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Helgoland und seine Besonderheiten
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital