• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Eine Robinsonade in Patagonien
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Auswanderer in Chile
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Eine Robinsonade in Patagonien

23.02.2021 0 Kommentare

Das Dorf Puyuhuapi liegt abgeschieden an einem Fjord im Regenwald Patagoniens. Reisende können zu Gletschern wandern, um Inselchen paddeln - und sich eine erstaunliche Geschichte erzählen lassen.

  • Im Queulat-Nationalparks
    Nicht tropisch, aber dennoch feucht: Der Kaltregenwald des Queulat-Nationalparks ist ein spektakuläres Wanderrevier. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Puyuhuapi (dpa/tmn) - Der Plan ihres Vaters habe etwas Größenwahnsinniges gehabt, sagt Luisa Ludwig. Aber sie seien eben Romantiker gewesen, Ernst und die drei anderen Sudetendeutschen aus Roßbach in Böhmen, dem heutigen Hranice.

    Inspiriert von den Berichten berühmter Entdecker, wollten sie Europa entfliehen und hinaus in die weite Welt. „Und vor allem wollten sie Abenteuer, Robinson spielen.“

    Pudu-Gletscher
    Barriere aus Eis: Im Talschluss hängt der Pudu-Gletscher über die Felswand. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Den Ort dafür wählten sie trefflich: eine Bucht am Ende eines Fjords, gerahmt von Regenwaldbergen, Wasserfällen und Gletschern. Puyuhuapi nannten die indigenen Mapuche diesen Fjord, Inseln der süßen Früchte. Die jungen Pioniere gaben ihrer Siedlung den Namen Waldhagen.

    Heute leben rund 600 Menschen in dem Kaff am Ende der Welt. Die Holzhäuser sind bunt gestrichen. Von den weißen Sprossenfenstern blättert die Farbe ab, davor dösen Hunde.

    Frühling in Patagonien
    Frühling auf der Südhalbkugel: Die Berge in Patagonien noch schneebedeckt. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Die Anfänge waren rau

    Bis vor kurzem führte Luisa Ludwig, 70, das erste Haus am Platz: die „Casa Ludwig“, eine Pension im dreistöckigen Holzhaus, das ihr Vater gebaut hatte. Nebenbei schrieb sie die Geschichte des Dorfes und seiner Gründer auf. „Puyuhuapi war Waldhagen“ heißt das Buch.

    Puyuhuapi
    Puyuhuapi ist eine Auswanderer-Enklave irgendwo im chilenischen Teil Patagoniens - hier die kleine Hauptstraße des Ortes. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Anhand von Interviews, Tagebüchern und Briefen ihres Vaters rekonstruierte Ludwig die Abenteuer der Pioniere. Anfang 1935 segelten die Männer in den Fjord. In der Bucht gingen die vier Sudetendeutschen an Land. Sofort begannen sie, eine Hütte zu bauen. Die Balken banden sie mit Schlingpflanzen zusammen, auf das Dach legten sie Binsen. Gekocht wurde auf offenem Feuer. Und geschlafen auf Feldbetten aus Segeltuch, durch das der kalte Wind pfiff.

    Puyuhuapi ist längst ein chilenisches Dorf, nur ein paar Nachfahren der ersten Siedler sprechen noch ein wenig Deutsch. „Ich habe mich hier immer sehr verwurzelt gefühlt“, sagt Luisa Ludwig. Trotzdem musste natürlich auch sie, die sich „eine alte Achtundsechzigerin“ nennt, hinaus in die Welt. Ihren 18. Geburtstag feierte sie auf dem Schiff von Buenos Aires nach Hamburg. Sie machte eine Ausbildung zur Dolmetscherin, studierte Psychologie und arbeitete fünf Jahre in Bremen. „Aber ich wollte immer zurück nach Chile“, erzählt sie. Seit 20 Jahren lebt sie wieder in Puyuhuapi.

    Über dem Bosque Encantado
    Patagonien ist wild: Wasserfälle stürzen von den Felswänden des Hochtals über dem Bosque Encantado. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Der Zauberwald unter dem Hängegletscher

    Wer durch den nahen Queulat-Nationalpark wandert, versteht sie gut. Besonders im Bosque Encantado, dem Zauberwald. Die Bäume hier sind grüne Pelzskulpturen, von jedem Ästchen der Südbuchen triefen Zottelbärte, jede Wurzel und jeder Stein ist mit Moosen gepolstert. Über glitschige Holzstufen und Felsen steigt man auf, bis sich der Urwald plötzlich zu einer fantastischen Schlucht öffnet. Namenlose Wasserfälle stürzen die Hunderte Meter hohen Felswände herab. Über den Talschluss neigen sich die Eisbalkone des Pudu-Gletschers.

    «Casa Ludwig»
    Unterkunft für Besucher: «Casa Ludwig» in Puyuhuapi. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Für die jungen Pioniere war der Kaltregenwald eine Wildnis, die es zurückzudrängen galt. Mit Äxten fällten sie die Bäume, mit Macheten rodeten sie die Dickichte aus Bambussen und Farnen. Finanziert vom Bruder eines der Gründer kauften sie Kühe und Schweine und legten Gemüsegärten an. Bald erzeugte ein Wasserrad Strom.

    Als der Zweite Weltkrieg vorbei war, zogen vertriebene Sudentendeutsche nach, das Dorf blühte auf. Butter und Käse sowie Bretter aus dem Sägewerk wurden nach Puerto Montt verkauft, auf selbst gebauten Webstühlen wurden Tweeds hergestellt.

    Am Strand
    Spuren der Vergangenheit: Am Strand der Bucht liegen alte Fischkutter. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Bis 2018 konnte man den Frauen an altertümlichen Webstühlen zuschauen, nun ist die Fabrik geschlossen. Das Sägewerk sperrte schon 1975 zu, auch die Viehwirtschaft kam zum Erliegen.

    Bleibt nur der Tourismus. Er begann, als 1982 die Carretera Austral vollendet wurde, die 1350 Kilometer lange Schotterpiste durch den chilenischen Teil Patagoniens. Zuvor war Puyuhuapi fast ein halbes Jahrhundert nur per Schiff erreichbar. Weltweite Aufmerksamkeit brachte der Region Aysén vor allem eine Kampagne, die der verstorbene Umweltschützer Doug Tompkins angestoßen hatte. Seit 2018 vermarktet Chile die Route der Nationalparks mit 17 Schutzgebieten.

    Luisa Ludwig
    Luisa Ludwig ist die Chronistin in Puyuhuapi. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Eindrücke aus einem Naturparadies

    Der Queulat-Nationalpark wird vermutlich deutlich mehr Reisende sehen, wenn die Corona-Krise erst mal vorbei ist. Seine Wanderwege sind von der Carretera Austral schnell zu erreichen, besonders der gut ausgebaute und kurze Pfad zum Ventisquero Colgante, dem Hängenden Gletscher. Man spaziert durch hausgroße Felsen, vorbei an Darwins Berberitzen, über deren orangefarbenen Blüten Kolibris schwirren.

    Gletscher
    Ventisquero Colgante: Das Gletschereis bricht an der Steilstufe ab. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Auf einer Hängebrücke geht es über den grau schäumenden Fluss, Holzstufen führen steil hinauf zu einer Aussichtskanzel. Von hier hat man den Postkartenblick auf die hellblau leuchtenden Zacken und Türme, die Abbruchkante des mächtigen Eisflusses hoch oben in einer dunklen Felswand. Zwei Wasserfälle ergießen sich von der Gletscherzunge 200 Meter tief, unten schlängelt sich das Schmelzwasser durch ein Geröllbett bis zur Laguna Témpanos.

    In Luisa Ludwigs Kindheit war dieses Naturspektakel noch unerreichbar fern. In den heißen Quellen auf der anderen Seite des Fjords dagegen - damals ein beliebtes Ausflugsziel - badete sie schon als Mädchen.

    Hängebrücke
    Unterwegs in der Wildnis, die hier allerdings entschärft wurde: Eine Hängebrücke führt über den Fluss, der aus der Laguna Tempanos fließt. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    Heute steht dort ein nobles Thermenhotel. Holzstege verbinden die geschindelten Häuser, riesige Fenster gewähren Blicke auf den Fjord. Im Kajak paddelt man um ein Inselchen, die Felsen am Ufer sind mit Moos überzogen. Ein Seelöwe taucht auf und gleich wieder ab, ansonsten ist nur das Plätschern der Paddel zu hören.

    Zum Aufwärmen sind es nur ein paar Schritte, vom Pier zu den Außenbecken. 38 Grad steht auf einer Tafel. Im ersten Moment fühlt es sich an, als würde der Fuß verbrühen. Aber dann versinkt man unter dem Baldachin aus mannshohen Farnen in Badewannen-Wohligkeit, blickt durch Dampfschwaden hinaus auf den Fjord, die Urwaldberge und die Schneegipfel. Und denkt sich: Gut gewählt.

    Ventisquero Colgante
    Von einer Aussichtskanzel hat man den Logenblick auf den Ventisquero Colgante, den Hängenden Gletscher. Foto: Florian Sanktjohanser/dpa-tmn (Florian Sanktjohanser / dpa)

    © dpa-infocom, dpa:210222-99-540512/4

    Schlagwörter
    • Bosque Encantado
    • Chile
    • Patagonien
    • Queulat-Nationalpark
    • Südamerika
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Urlaub in Österreich: Rodelspaß und Kräuterhexen im Pinzgau
    • Unterwegs in Colorado: Ein Stückchen Schweiz im Wilden Westen
    • Berlin wird zu Ntabozuko: Südafrika benennt alte Ortsnamen um
    • Regeln in Deutschland: Campingtrip: Das bieten öffentliche Wohnmobil-Stellplätze
    • Einreisestopp: Marokko stellt Flugverkehr von und nach Deutschland ein

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Reisefreiheit mit Impfschein
    Corona: Georgien erlaubt Geimpften ...
    Einreisestopp
    Marokko stellt Flugverkehr von und nach ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Corona-Folgen und neues Museum
    Von Thailand bis Torun: Neues aus der ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    20 Fakten zum Disneyland Paris
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Unterwegs in der Savanne von Kenia
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital