• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Podcast
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Podcast
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Fluch und Segen der Kreuzfahrtschiffe in den Fjorden
Wetter: Schneefall, -4 bis 0 °C
Neue Umweltauflagen kommen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Fluch und Segen der Kreuzfahrtschiffe in den Fjorden

24.09.2019 0 Kommentare

Seit kurzem gelten in fünf norwegischen Fjorden für Kreuzfahrtschiffe strenge Umweltauflagen. Glücklich sind die Menschen in der Urlauberhochburg Geiranger damit nicht. Denn weniger Touristen bedeuten auch weniger Einnahmen.

  • Personen schauen auf den Fjord
    In Zukunft könnten die Kreuzfahrtschiffe außerhalb der Fjörde parken und die Passagiere mit kleineren Booten in den Ort gebracht werden. Foto: Sigrid Harms/dpa (Sigrid Harms / dpa)

    Es sieht aus wie ein gewaltiger Wohnkomplex am falschen Platz. Wenn die MSC Meraviglia den Geirangerfjord hochfährt, wird die Landschaft zu einer Kulisse. Das 65 Meter hohe Kreuzfahrtschiff der Schweizer Reederei MSC Cruises lässt die Berge, die den Fjord umfassen, ein wenig verblassen.

    19 Stockwerke hat der Ozeanriese, Platz für 5714 Passagiere. Sein Ziel ist das Dorf Geiranger im Südwesten Norwegens. 200 Menschen leben hier im Winter, doch in der Hochsaison zwischen Juni und August gleicht der Ort einem Ameisenhaufen.

    Passagiere
    Teilweise sind die Fjörde UNESCO-Welterbe. Foto: Sigrid Harms/dpa (Sigrid Harms / dpa)

    Kreuzfahrttourismus bringt Arbeitsplätze

    Auf Bürgermeister Jan Ove Tryggestad wirkt das Gewimmel inspirierend. „Die Kreuzfahrtindustrie ist für Geiranger enorm wichtig“, sagt er. „Sie sorgt für Arbeitsplätze und Aktivität und einen lebendigen Ort.“

    Kreuzfahrtpassagiere
    Der Tourismus bringt der Region vor allem Arbeitsplätze. Foto: Sigrid Harms/dpa (Sigrid Harms / dpa)

    217 Schiffe laufen in diesem Jahr Geiranger und den Nachbarort Hellesylt an. Das entspricht rund 380.000 Kreuzfahrtpassagieren. Der enorme Ansturm an Touristen freut die Souvenirhändler, stellt das Dorf aber vor Herausforderungen.

    Ozeanriesen verschmutzen die Umwelt

    MSC Meraviglia
    Seit einem halben Jahr gelten in fünf norwegischen Fjorden für Kreuzfahrtschiffe besonders strenge Umweltauflagen, die die Luftverschmutzung begrenzen sollen. Foto: Sigrid Harms/dpa (Sigrid Harms / dpa)

    Der Kreuzfahrtverkehr in den Fjorden verschmutzt die Luft und das Wasser erheblich. „An einigen Tagen lagen dicke braune Wolken über Geiranger“, weiß Sveinung Rotevatn, Staatssekretär im Umweltministerium. Deshalb hat die Regierung die Reißleine gezogen: Seit März gelten im Nærøyfjord, Aurlandsfjord, Geirangerfjord, Sunnylvsfjord und Tafjord, die zum Teil UNESCO-Welterbe sind, strenge Umweltauflagen für die Luxusliner: Kein Schweröl ohne Filter, kein Ablassen von Kloake und strengere Grenzwerte für Schwefel- und Stickoxide.

    Doch aufatmen können die Menschen in Geiranger noch nicht: Im Juni war die Luftqualität auf dem Niveau von Oslo. Das staatliche Gesundheitsinstitut warnte: Kranke Personen haben ein erhöhtes Schlaganfall- und Infarktrisiko. In den Jahren 2020, 2022 und 2025 werden die Emissions-Grenzwerte weiter gesenkt, bis 2026 soll - nach dem Wunsch des Parlaments - der Kreuzfahrtverkehr überhaupt keine schädlichen Abgase mehr rausblasen.

    Costa Favolosa
    Durch den Kreuzfahrtverkehr kommt es zu einer zunehmenden Luft- und Wasserverschmutzung. Foto: Sigrid Harms/dpa (Sigrid Harms / dpa)

    Das hat Konsequenzen. „Wir haben für 2020 eine Reihe von Abbestellungen bekommen, besonders von Schiffen, die vor 2000 gebaut wurden und den Anforderungen nicht entsprechen“, erzählt die Chefin der Häfen der Gemeinde Stranda, Rita Berstad Maraak. Sie erwartet wirtschaftliche Einbußen. Allein die MSC Meraviglia zahlt für die paar Stunden im Hafen 18.000 Euro Liegegebühr.

    In Zukunft hohe Umweltauflagen

    „Wir glauben, dass für einen Zeitraum eine recht große Kundengruppe ausbleibt, die vielleicht nach einigen Jahren zurückkommen wird.“ Dass die Regierung die Umweltauflagen verschärft hat, findet Berstad Maraak gut, räumt jedoch ein: „Für uns ist es aber wichtig, dass wir die Technologie zur Verfügung haben.“ Denn wenn ab 2026 nur noch strom- oder wasserstoffbetriebene Schiffe zugelassen sind, „bedeutet das faktisch null Kreuzfahrtschiff in unserer Gegend“.

    Bei der Reederei MSC ist die Umstellung bereits im Gang. „Bis Ende 2021 sollen alle MSC-Kreuzfahrtschiffe, die mit Schweröl betrieben werden, mit hybriden Abgasreinigungssystemen (EGCS) ausgestattet sein. Die reduzierten den Schwefelgehalt in den Emissionen um 98 Prozent“, sagt Unternehmenssprecherin Julia Schütz. Darüber hinaus bekämen künftig alle Schiffe ein System zur Reduzierung der Stickoxid-Emissionen.

    Doch wenn Norwegen 2026 tatsächlich Null-Emissionen fordert, ist Geiranger auch für MSC passé. „Sollte der vom norwegischen Parlament formulierte “Null-Emissionsstandard„ zu einem regulatorischen Standard werden, wird dies mit ziemlicher Sicherheit bedeuten, dass kein Hochsee-Kreuzfahrtschiff, wie sie derzeit in Betrieb oder bestellt sind, in den Fjorden des Welterbes eingesetzt werden kann.“

    Alternative Anreisemöglichkeiten sind rar

    Bürgermeister Tryggestad sieht das nicht so düster: „Klar kann das in einer Übergangsphase zu einem Umsatzrückgang führen“, sagt er. „Aber das kann auch eine Möglichkeit sein, dass sich neue Wirtschaftszweige entwickeln, die alle Transportmittel abgasfrei machen.“

    Zusammen mit den Reedereien und der Kreuzfahrtindustrie sucht die Gemeinde Stranda Lösungen. So könnten die großen Schiffe außerhalb des Fjordes parken und die Passagiere mit Elektrobooten in den Ort gebracht werden. Denn eines wollen alle Akteure unbedingt verhindern: Dass die Urlauber statt über den Seeweg mit Bussen in die Region reisen. Schon jetzt herrscht während der Hochsaison Chaos auf den Serpentinen. Die schmalen, kurvigen Straßen wurden in den 70er Jahren gebaut, als man von der Entwicklung des Ortes nichts ahnte. Begegnen sich hier zwei Busse oder Autos mit Wohnwagen an einer Kurve, müssen sich die Fahrer abstimmen.

    Der Bürgermeister kann an der Situation wenig ändern. Eine neue Straße nach Geiranger ist nicht geplant. „Da begrenzen wir lieber die Anzahl der täglichen Besucher, um den Verkehr damit zu reduzieren.“

    Interessenlage nicht widerspruchsfrei

    Auf dem Seeweg ist das einfach: Schon jetzt hat die Hafenbehörde festgelegt, dass auch in der Hochsaison maximal 6000 Kreuzfahrttouristen am Tag Geiranger besuchen können. Doch diese Touristengruppe machen den Behörden zufolge nur etwa 30 Prozent der Gesamtbesucher aus. „Man kann niemandem verbieten, mit dem Auto zu uns zu kommen“, sagt der Bürgermeister.

    Deshalb wollen die Menschen in Geiranger die Kreuzfahrtschiffe auch nicht als den großen Buhmann sehen. „Wir fordern, dass der Transport sowohl an Land als auch auf der See emissionsfrei wird“, so Tryggestad. Norwegen mit seinen vielen Elektroautos ist da auf einem guten Weg. Aber viele Urlauber kommen mit ihrem Wohnmobil - und das läuft mit Verbrennungsmotor.

    Für Geiranger ist das ein Dilemma. „Klar ist da ein Widerspruch zwischen dem grünen Denken und der Notwendigkeit, seinen Lebensunterhalt zu verdienen“, räumt der Bürgermeister ein. „Aber diesen Widerspruch müssen wir lösen, indem wir zusammenarbeiten.“ (dpa)

    Schlagwörter
    • Fjörde
    • Kreuzfahrtschiffe
    • Natur
    • Norwegen
    • Tourismus
    • Umweltpolitik
    • Verkehr
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Zweithöchste Warnstufe: Große Lawinengefahr in den Alpen
    • Bis zum 1. Mai: Island verschärft Corona-Bestimmungen für die Einreise
    • Einschränkungen für Besucher: Harz stellt Spuren der Loipen ein
    • Begeisterung im Internet: Straßensperrung für Seelöwen in Neuseeland
    • Für Urlauber tabu: Philippinen und Indonesien verlängern Einreiseverbot

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 0 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneefall.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 60 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Online-Formular
    Registrierungspflicht bei Einreise nach ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Dem Untergang ein Stück näher
    Tower von London verliert einen Raben
    „Noch nie Maske getragen“
    Wie Weltenbummler die Pandemie erleben
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    So schön ist Zürich im Winter
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital