• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » GPS-Daten lassen Kunstwerke am Himmel entstehen
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Die neuen Himmelsstürmer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

GPS-Daten lassen Kunstwerke am Himmel entstehen

09.03.2021 0 Kommentare

Kreative schaffen am Himmel luftige Kunstwerke, die sich aber nicht jedem sofort erschließen. Per Radaraufzeichnung senden Piloten mit ihrer „Flugkunst“ Grüße oder Liebeserklärungen.

  • Präziser Abstand
    Die Kleinflugzeuge fliegen parallel. Die Piloten müssen präzise in einem Abstand von 20 bis 30 Metern fliegen und das bei einer Geschwindigkeit von knapp 200 Stundenkilometern. Foto: Dietmar Schreiber/www.airtoair.at/dpa (Dietmar Schreiber / dpa)

    Spritzen, Tannenbäume, Kängurus - die neuen Himmelsstürmer malen nicht mit Pinsel und Farben, sondern mit ihren Flugzeugen. Die jüngsten Kunstwerke entstanden zum Valentinstag: Herzen über Ostfriesland und dem nahe gelegenen niederländischen Städtchen Kortrijk.

    Es sind Piloten-Grüße, die nicht jeder sofort sehen kann: Möglich macht es die moderne Tracking-Technologie, mit denen Online-Anbieter wie Flightradar24 die Verfolgung der Flugbewegungen von Jets und Propellermaschinen am Himmel ermöglichen.

    Rauchsystem per Funkübertragung
    Sichtbar werden die Worte durch eine moderne Computeranlage, die per Funkübertragung das Rauchsystem aller fünf Flugzeuge automatisch steuert. Die Piloten müssen dabei präzise in einem Abstand von 20 bis 30 Metern fliegen und das bei einer Geschwindigkeit von knapp 200 Stundenkilometern. Foto: Tim Wessling/dpa (Tim Wessling / dpa)

    Routenbilder per GPS-Technik

    Schleppten früher mal kleine Flugzeuge Banner mit Werbebotschaften am Himmel, so ist diesmal der Weg die Botschaft. Der Weg ist nicht mehr nur das Ziel - sondern auch eine neue Kunstform, die auch Radler, etwa über die App Strava, nutzen, um per GPS-Technik Routenbilder „zu malen“.

    Kunstwerke am Himmel
    Die Himmelsstürmer vom Team «Skytexter» können mit dem Rauchsystem ihrer Kleinflugzeuge Buchstaben an den Himmel zaubern. Foto: -/Skytexter/dpa (- / dpa)

    „Es gab am Himmel lange Zeit nicht allzu viel Neues mehr - ein bisschen Bannerschlepp, das war's“, sagt der deutsche Kunstflugpilot Tim Tibo. Er selbst ist vor zwei Jahren mit seinem „Skytexter“-Team aus Unterwössen (Bayern) angetreten, um mit den digitalen Möglichkeiten von heute die Tradition der Himmelsschreiber zu beleben. Trotz Corona-Restriktionen fiel der Start im Vorjahr positiv aus - es gab sogar am Himmel über München eine erste große öffentliche Kostprobe bei einem Fußballspiel von Bayern München.

    Wenn aus dem Nichts eine Schrift entsteht

    Während Radarplots auch lange Zeit, nachdem sie geflogen wurden, betrachtet werden können, ist es bei den Himmelsschreibern anders: „Wenn aus dem Nichts am blauen Himmel eine Schrift entsteht, kann man nicht mehr wegschauen, bis die Nachricht zu Ende geschrieben ist“, schwärmt Tibo von seinen luftigen Kunstwerken.

    Die Himmelsstürmer vom Team " Skytexter" können mit einem Rauchsystem am Rumpf ihrer Kleinflugzeuge Buchstaben an den Himmel zaubern - atemberaubende Showeinlagen für die Zuschauer am Boden inklusive. Geschäftsführer Tibo sieht die Kunst seines Teams daher im krassen Gegensatz zur Radar-Malerei - "die zudem ja auch gefaked sein kann".

    Kreatives Sammeln von Flugstunden

    Von einer regelrechten Tradition spricht der Online-Dienstleister Flightradar24 bei dieser Kunstform bereits: „Piloten haben immer nach Möglichkeiten gesucht, um fürs Sammeln von Flugstunden oder auch das Testen neuer Instrumente und Technologien spannendere Wege zu finden als immer nur stundenlang im Kreis zu fliegen“, schreibt er. Für den bisherigen Höhepunkt hält er „das weltweit größte Selbstporträt eines Flugzeugs“ im August 2017. Damals flog eine einsame Boeing 787 über den USA ihre Runden, um die Eignung neuer Triebwerke für zweistrahlige Transatlantikflüge zu testen.

    Als Trendsetter gilt jedoch ein unbekannter deutscher Pilot, der auf dem Weg nach Helgoland mit einem einmotorigen Robin-Propellerflieger am niedersächsischen Himmel ein großes Transportflugzeug „malte“ - und auf dem Rückflug sogar mit seinen Initialen signierte: Schreibübungen der besonderen Art am Himmel.

    Genau berechnete Flugbilder

    Bereits zuvor hatte er sich an anderen Symbolen versucht - etwa einer Liebeserklärung in Form eines Herzens über der Elbe, querab von Uetersen. Für Bremervörde gab es per Flugroutenaufzeichnung sogar ein in die Luft gemaltes Blumen-Muster, danach bereicherte der Radar-Schriftzug „Hello“ das Portfolio des Pilotenkünstlers. Es sind genau berechnete Flugbilder, die dank GPS-Technik am Himmel abgeflogen werden.

    Das Beispiel des Stader Piloten fand zahlreiche Nachahmer weltweit. Selbst Airlines wie die australische Quantas machten mit: Sie verabschiedete ihren letzten Jumbo-Jet mit einer Känguruh-Flugroute auf dem Radarbild.

    Ob in den USA oder in Europa: Piloten zeigen sich von ihrer kreativen Seite. Auch bei den Flugzeugherstellern, wo etwa Airbus-Testpiloten über Deutschlands Norden einen Weihnachtsbaum auf den Radar zauberten. Als zwei Mitarbeiter der Airline Malta Air heirateten, zeichneten Mitarbeiter der Gesellschaft mit ihren vom Radar aufgezeichneten Flugrouten zwei Herzen in den Himmel.

    Kurz vor Weihnachten flog dann der 20-jährige Pilot einer einmotorigen Katana über Süddeutschland die Silhouette einer 70 Kilometer langen Spritze in den Himmel. Sie sollte die Ankunft der ersten Covid-19-Impfdosen würdigen.

    © dpa-infocom, dpa:210309-99-746077/8 (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Flugkunst
    • GPS
    • Gesellschaft
    • International
    • Luft- und Flugsport
    • Technik
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Corona-Regeln: Belgien erlaubt bald wieder Ein- und Ausreise
    • Corona-Lage: Brasilianische Virus-Variante P1 hat Mallorca erreicht
    • Aktionsplan: Bahn statt Flugzeug: Mehr Passagiere in die Züge holen
    • Schmuck und Schätze: Ägyptische Fabrik bildet antike Kunst nach
    • Titanglanz und stupide Royals: Picasso, Miró und El Greco: Spaniens beste Kunstmuseen

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Leinen los statt Lockdown
    Kanaren-Kreuzfahrt in Corona-Zeiten
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Deutschlands teurer Nachbar
    Spartipps für den Schweiz-Urlaub
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Umfrage
    39 Prozent der Deutschen wollen dieses ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Das Columbus Cruise Center
    Diese Kreuzfahrtschiffe stechen von ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Zehn Fakten rund um das Weltnaturerbe ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital