• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Bürgerschaftswahl
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
      • Europawahl 2019
    • Themenwelt
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiel & Spaß
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Bürgerschaftswahl
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
    • Europawahl 2019
  • Themenwelt
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiel & Spaß
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themenwelt
  • » Reisen & Tourismus
  • » Große Schau zu Leonardo da Vincis Maschinen in Tübingen
Wetter: Regenschauer, 1 bis 7 °C
500. Todestag
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Große Schau zu Leonardo da Vincis Maschinen in Tübingen

02.05.2019 0 Kommentare

Wie ein Kuriositätenkabinett wirken die Maschinen Leonardo da Vincis aus Sicht des 21. Jahrhunderts. Die einzige große Ausstellung in Deutschland zum 500. Todestag des Künstlers ist nun in Tübingen zu sehen.

  • Ausstellung zu Leonardo da Vinci in Tübingen
    Ein Sichelwagen-Nachbau in der Ausstellung "Ex Machina - Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst" im Museum der Universität Tübingen. Foto: Sebastian Gollnow (Sebastian Gollnow / dpa)

    Als Kriegsgerät hätte der Streitwagen nicht getaugt. Zugpferde hätten sich an den daran angebrachten Sicheln selbst aufgeschlitzt. Ausgedacht hat sich die bestialische Waffe derselbe, der auch das berühmteste Lächeln der Welt schuf: Leonardo da Vinci (1452-1519).

    Die Maschinenentwürfe des Renaissancekünstlers zeigt jetzt eine Ausstellung im Museum der Universität Tübingen (MUT). „Ex Machina - Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst“ heißt die Schau. Nach Museumsangaben ist sie bundesweit die einzige große Präsentation zum 500. Todestag des italienischen Künstlers am 2. Mai.

    Moderne Nachbauten der Maschinen

    Die Ausstellungsstücke sind moderne Nachbauten - und Interpretationssache. Italienische Handwerker haben knapp 50 davon auf Grundlage der Zeichnungen da Vincis rekonstruiert. Rund 6000 Skizzenblätter hat der Künstler laut Kurator Frank Dürr gefertigt.

    Um den Sichelwagen gruppieren sich Katapulte, eine Riesenarmbrust oder Geschosse mit mehreren Kanonenrohren - ein militärisches Arsenal. Da Vincis Ingenieursambitionen gestatten einen Blick in ein Panoptikum von Möglichkeiten, menschliches Leben auszumerzen. „Da Vinci war bekennender Pazifist“, sagt Dürr. Waffen habe er nur als Auftragsarbeiten entwickelt.

    Zu den Nachbauten zählen außerdem architektonische Geräte, Bauhandwerkszeug, Fortbewegungsmittel für Land, Wasser und Luft. Ein Schwungradkarussell ist darunter oder ein Korb mit gigantischen Libellenflügeln - Dinge, die wie der Requisitenfundus aus einem exzentrischen Tim-Burton-Film und aus heutiger Perspektive reichlich skurril scheinen.

    Extreme aufbrechen

    Tatsächlich funktionsfähig sind die wenigsten. War da Vinci, der begnadete Maler, in seiner Zweitlaufbahn lediglich ein spleeniger Möchtegern-Erfinder? Laut Museumsdirektor Ernst Seidl sind seine Maschinenskizzen jedenfalls Grund dafür, dass das göttergleich glorifizierte Universalgenie ebenso als gescheiterter Wissenschaftler und Techniker beurteilt wird. „Beides wird der Realität nicht gerecht“, sagt Seidl. Die Ausstellung soll auch diese Extreme der da-Vinci-Rezeption aufbrechen.

    Seidls Einschätzung nach zielte da Vinci bei seinen Maschinenskizzen gar nicht vorrangig auf den Nachweis von Ingenieurskompetenz. Für ihn existierte keine Trennung zwischen Wissenschaft und Kunst. An einer Kanonenkugel war für ihn nicht nur ihre Durchschlagskraft, sondern auch das ästhetische Moment relevant. Die Arbeit an technischen Entwürfen betrachtete er selbst als künstlerischen Prozess - und als Ventil zur Reflexion. „Da Vinci hat mit seinen Zeichnungen nachgedacht“, sagt Seidl.

    Enzyklopädische Rastlosigkeit

    Und nachgedacht hat da Vinci wenig selektiv. Seidl zufolge hat ihn alles interessiert - aber auch schnell gelangweilt. Kaum hatte er über ein Zahnrad gegrübelt, huschten seine Gedanken schon zur Anatomie einer Schwangeren. Mit dem Bleistift versuchte er, sie zu sortieren.

    Die Inszenierung der Ausstellung mit Werkstattcharakter soll da Vincis enzyklopädische Rastlosigkeit spiegeln. Die unprätentiöse Gestaltung ist aber auch Versuch, Vermarktungsstrategien bloßzustellen. Zu Beginn zeigt eine Vitrine Insignien der Leonardo-Verkitschung: Filmplakate, Zeitschriften-Cover oder ein quietschgrünes T-Shirt mit dem Teenage Mutant Ninja Turtles darauf - Comicschildkröten, von denen eine nach da Vinci benannt ist. Seidl zufolge wollen die Tübinger Ausstellungsmacher diesen Hype nicht noch weiter treiben. Stattdessen bittet ihre letzte Station die Besucher selbst zum Stift. „Auch sie sollen das Medium der Zeichnung als Inspirationshilfe wahrnehmen“, sagt Seidl.

    Service:

    Die Ausstellung „Ex Machina - Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst“ läuft vom 3. Mai bis zum 1. Dezember. Sie ist mittwochs bis sonntags von 10 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. (dpa)

    Schlagwörter
    • Ausstellung
    • Baden-Württemberg
    • Leonardo Da Vinci
    • Maschinen
    • Museum
    • Skizzen
    • Tourismus
    • Tübingen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Noch mehr Daten: China verlangt Fingerabdrücke für Visum
    • Wirbel um kleines Stück Stoff: Der Bikini bekommt ein Museum
    • Indonesien: 1000-Dollar-Gebühr für Komodo-Nationalpark kommt 2021
    • Hotel buchen: Kriterien für Ranking müssen transparent sein
    • Buschfeuer: Infos zu Bränden für Australien-Urlauber

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Fabelwesen beflügeln Fantasie
    Von Bigfoot bis Loch Ness: Auf der Spur ...
    Reisetipps
    „Lonely Planet“ kürt Kopenhagen zur ...
    Neues aus der Reisewelt
    Nordlichter schauen unter einer ...
    Reise
    Potsdam im Winter
    Kaukasus
    Das macht Georgien zu einem angesagten ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Das Columbus Cruise Center
    Diese Kreuzfahrtschiffe stechen von ...
    Fotostrecke
    So schön ist Zürich im Winter
    Fotostrecke
    Die europäischen Städte mit den meisten ...
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Veranstaltungstipps für Bremen
    Alle Termine für Bremen und umzu »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Bürgerschaftswahl »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Europawahl 2019 »
    • Themenwelt
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiel & Spaß
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital