• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Katalonien verstört mit ungewöhnlichem Krippenspiel
Wetter: bedeckt, -2 bis 5 °C
Was soll der braune Haufen da?
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Katalonien verstört mit ungewöhnlichem Krippenspiel

23.12.2020 0 Kommentare

Auch Katalanen basteln gerne Weihnachtskrippen. Auf den ersten Blick geht dabei alles mit rechten Dingen zu: Josef und Maria, Jesus und die himmlischen Heerscharen. Aber dann ist da noch etwas Verstörendes.

  • Ronald Koeman
    Ronald Koeman, der glücklose Trainer des FC Barcelona, als Caganer. Foto: caganer.com/dpa (-- / dpa)

    Wer derzeit durch Städte und Dörfer Kataloniens schlendert, kann in manchen Fenstern mit viel Liebe zum Detail aufgebaute Weihnachtskrippen bewundern. Bei genauerem Hinschauen aber wird der Fremde zunächst seinen Augen nicht trauen.

    Während Maria das Jesuskind getreu nach Lukasevangelium in Windeln wickelt und die von den Engeln herbeigerufenen Hirten artig vor der Krippe knien, sitzt irgendwo im Gelände eine Figur in der Hocke. Und zwar mit heruntergelassenen Hosen und einem großen braunen Haufen unter dem blanken Hintern. Der Caganer, der mitten in der Heiligen Nacht in Sichtweite des Heilands sein großes Geschäft verrichtet. Wie bitte?

    Ansu Fati
    Barça-Jungstar Ansu Fati als Caganer. Foto: caganer.com/dpa (-- / dpa)

    Caganer, Cagones, Pastore che caca und Père la Colique

    Wer hier einen derben Seitenhieb rebellischer Katalanen auf die Kirche, gar Gotteslästerung vermutet, liegt weit daneben. Der Caganer, das Scheißerchen, ist eine jahrhundertealte Tradition in der Region im Nordosten Spaniens. Ihr Ursprung liegt im Dunkel der Geschichte, es wird vermutet, dass sie im Barock Ende des 17. Jahrhunderts aufkam. Ursprünglich handelte es sich um einen Bauern in der traditionellen katalanischen Tracht mit roter Mütze, der Barretina, weißem Hemd, Schärpe um den Bauch und schwarzer Hose.

    «Großes Geschäft»
    Caganers werden an einem Stand auf einem Weihnachtsmarkt in Barcelona verkauft. Foto: Jordi Boixareu/ZUMA Wire/dpa (Jordi Boixareu / dpa)

    Auch in anderen Regionen und Ländern, die in der Vergangenheit von katalanischer Kultur beeinflusst wurden, findet sich die Figur. So in Valencia südlich von Katalonien, dort heißen sie Cagones, im süditalienischen Neapel ist der Pastore che caca oder Cacone bekannt und in Frankreich hört er auf den Namen Père la Colique, ist dort aber eher ein entfernter Verwandter des deutschen Räuchermännchens, nur dass es hinten qualmt und sich eine wurstähnliche Schlange bildet. Aber die Hochburg des Caganers ist eindeutig Katalonien, die Region um Barcelona.

    Die Verrichtung der Notdurft wird dabei als Symbol des ewigen Kreislaufs des Lebens interpretiert, die Düngung des Bodens der Krippe, die damit hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder in voller Schönheit entstehen möge. Ein frühes Symbol der Kreislaufwirtschaft sozusagen.

    Corona-Helfer
    Ein medizinischer Mitarbeiter als Caganer. Auch Katalanen basteln gerne Weihnachtskrippen. Auf den ersten Blick geht dabei alles mit rechten Dingen zu: Josef und Maria, Jesus und die himmlische Heerscharen. Aber dann ist da noch etwas Verstörendes. Foto: caganer.com/dpa (-- / dpa)

    Prominente Festgemeinschaft steht um die Krippe

    Früher wurden die Figuren in den Krippenlandschaften eher versteckt, standen etwas abseits gerne hinter Mäuerchen oder Holzstapeln. Für die Kinder war es dann eine Gaudi, den Caganer zu finden. Und das ist gar nicht so einfach, denn die Pessebres de Nadal, wie die Weihnachtskrippen auf Katalanisch heißen, sind zum Teil sehr groß. Dargestellt wird nicht nur die Szene im Stall selbst, sondern ein ganzer Ort, so wie sich der jeweilige Erbauer Bethlehem vor 2000 Jahren vorstellt, mit Feldern, Büschen, Holzstapeln, den Hirten mit ihren Schafen auf dem Felde, gerne auch mit Ochse sowie Hühnern und den Heiligen Drei Königen. Genug Platz, um den Caganer nicht so leicht auffindbar zu machen.

    Neueren Ursprungs ist, dass nicht nur ein Bauer dargestellt wird, sondern Prominente aus allen Bereichen der Gegenwart herhalten müssen. Und versteckt werden sie auch nicht mehr. Politiker wie Joe Biden und Angela Merkel - dieses Jahr natürlich korrekt mit Mund- Nasenschutz - David Bowie, Lionel Messi, sogar die Simpsons, Son Goku, Pippi Langstrumpf, Playmobil-Figuren und den außerirdischen ET gibt es in hockender Position beim irdischen Geschäft. Nur der braune Haufen ist bei allen gleich.

    Jedes Jahr kommen zwischen 30 und 40 neue Figuren hinzu. Dieses Jahr haben es der bisher recht glücklose neue Trainer des FC Barcelona, Ronald Koeman, Barça-Jungstar Ansu Fati und in Corona-Zeiten natürlich jede Menge medizinisches Pflegepersonal mit Maske und Handschuhen in die Krippenlandschaften geschafft. Auch noch dabei ist Donald Trump, dem die Macher kurzerhand die ihm doch so ungeliebte Maske umgebunden haben.

    Wer will und rechtzeitig bestellt, kann sogar ein Foto seiner Lieben einschicken und bekommt dann personalisierte Caganer-Figuren. Ärger muss man nicht erwarten, denn die Caganer gelten als Glücksbringer und es ist eine Ehre, als Scheißerchen dargestellt zu werden. Nicht nur den Papst, sondern sogar Tod und Teufel kann man mit heruntergelassenen Hosen nach Bethlehem versetzen. Die Kirche hat schon lange ihren Frieden mit den Caganern gemacht, die selbst in Gotteshäusern zu finden sind. Sogar Jesus gibt es in der Hocke, nur Gott selbst nicht, da hört der Spaß auf.

    © dpa-infocom, dpa:201223-99-794468/4 (dpa)

    Schlagwörter
    • Brauchtum
    • Caganer
    • Cagones
    • Jesus
    • Katalonien
    • Krippenspiel
    • Spanien
    • Tourismus
    • Weihnachten
    • Weihnachtskrippen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • RKI informiert: Ganz Griechenland demnächst Corona-Risikogebiet
    • „Miles and More“: Vielflieger-Daten gehackt - auch Lufthansa betroffen
    • Tipps für Feinschmecker: Guide Michelin hat neue Sterne für Deutschland vergeben
    • Reiserecht: Kosten für Check-In müssen schon bei Buchung klar sein
    • Norddeutschland entdecken: Entspannt campen

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Verschobene Premieren
    Wann kommen die neuen ...
    Stadt und Land entdecken
    Kurzreise in der Hand
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Auswanderer in Chile
    Eine Robinsonade in Patagonien
    Baumzelt bis Hausboot
    Skurrile Hotels in Niedersachsen
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    Neun Spektakuläre moderne Ruinen
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Wellness in Bad Kissingen
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital