• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Mediterrane Essensvielfalt in Lissabon
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Petiscos, nicht Tapas!
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mediterrane Essensvielfalt in Lissabon

16.05.2019 0 Kommentare

Stockfisch-Puffer, Räucherwurst, Pudding-Törtchen und natürlich Portwein. Portugal bietet mediterrane Vielfalt auf den Tellern. Ein Chefkoch verrät, was man unbedingt probieren haben sollte. Und wo es in der Hauptstadt Lissabon am besten schmeckt.

  • Gegrillter Oktopus
    Petiscos sind kleinere Versionen normaler Gerichte - hier zu sehen ist eine Variation von gegrilltem Oktopus. Foto: Associação de Turismo do Porto (Associação de Turismo do Porto / dpa)

    Lissabon (dpa/tmn) - Mit einem Missverständnis muss der Gourmetkoch gleich aufräumen. Danach gefragt, welche Tapas er in Portugal empfehlen würde, stellt Joachim Koerper klar: „Hier heißt das Petiscos.“

    Tapas kommen aus Spanien - und sind Häppchen zum Wein oder Bier. Petiscos hingegen sind kleine Versionen normaler Gerichte. Und sie kommen aus Portugal. Darauf legen sie hier Wert.

    Sardinen vom Grill
    Leckerer und geschmacksintensiver Snack für zwischendurch: Sardinen vom Grill. Foto: Daniel Rodrigues/Associação de Turismo do Porto (Daniel Rodrigues / dpa)

    Einen Vorteil teilen sich Petiscos mit Tapas: Man kann dank der übersichtlichen Portionen mehrere auf einen Schlag probieren. Sie gibt es traditionell in Tavernen oder Cafés, Tascas genannt, wie es auf dem portugiesischen Blog „tasteporto.com“ heißt. Zudem schießen trendige Bars und Restaurants aus dem Boden, Petisqueiras genannt. Hier werden die Leckereien mit portugiesischen Weinen serviert.

    Joachim Koerper lebt seit 2004 in Portugal. Er ist Chefkoch im Restaurant „Eleven“ in Lissabon, das einen Michelin-Stern trägt, und gilt als Koryphäe im Bereich der mediterranen Küche.

    Pataniscas
    Puffer aus Teig und Stockfisch, sogenannte Pataniscas, zählen zu den typischen Petiscos, die in Portugal auf den Tisch kommen. Foto: Turismo de Lisboa (Turismo de Lisboa / dpa)

    Vielfalt von Bacalhau bis Farinheira

    Welche Petiscos würde Koerper denn nun empfehlen? Die Aufzählung ist lang: Pataniscas vom Bacalhau, das sind Puffer aus Teig und Stockfisch. Böhnchen mit Zwiebeln und Thunfisch, Schinken und Wurst vom Iberischen Schwein, dem Porco ibérico, kleine frittierte Fische, Jaquinzinhos genannt. Typisch ist auch Farinheira, eine Räucherwurst aus Mehl, Schweinefett und Gewürzen.

    Wurstplatte
    Schinken und Wurst vom Iberischen Schwein kommen in Portugal oft auf den Tisch. Foto: Daniel Rodrigues/Associação de Turismo do Porto (Daniel Rodrigues / dpa)

    Er empfiehlt Oktopus vom offenen Feuer, die Carabineros genannten Riesengarnelen und Sardinen vom Grill. Wer Süßes liebt, sollte Pastel de Belém probieren, ein Blätterteigtörtchen mit Pudding. Und wer nach Portugal reist, muss Portwein kosten, findet Koerper.

    Seine Wahlheimat Lissabon kennt der Koch nach 15 Jahren recht genau. „Eine europäische Hauptstadt, die noch überschaubar ist“, erklärt er. Und die viel Genuss bietet.

    Pastel de Belém
    Kleine süße Sünde: Pastel de Belém sind mit Pudding gefüllte Blätterteigtörtchen. Foto: Turismo De Lisboa (Turismo De Lisboa / dpa)

    Trubeliges Fischrestaurant und portugiesische Avantgarde

    Wer in der Metropole die portugiesische Küche entdecken will, dem legt Koerper diese Adressen ans Herz: Die „Cervejeria Ramiro“ ist ein trubeliges Fischrestaurant mit Bierbar, zentral gelegen in der Avenida Almirante Reis. Traditionell und zugleich avantgardistisch geht es in der „Tasca da Esquina“ in der Rua Domingos Sequeira zu.

    Portwein
    Feiner Tropfen: Ohne ein Glas Portwein probiert zu haben, sollte man Portugal nicht verlassen. Foto: Daniel Rodrigues/Associação de Turismo do Porto (Daniel Rodrigues / dpa)

    Seit 1974 gibt es das „Solar dos Presuntos“ in der Rua das Portas de Santo Antao, das authentische portugiesische Küche verspricht. Meist gut besucht, aber zugleich günstig ist die „Cervejaria o Zapata“ in der Rua do Poco dos Negros.

    Vielseitig geht es im „Bairro do Avillez“ zu: Ein kleiner Lebensmittelmarkt, eine Taverne mit einfachen Speisen, ein Seafood-Restaurant und ein Dinner mit begleitenden Kabarett-Programm sind hier versammelt auf einem Fleck, in der Rua Nova da Trindade.

    Mercado da Ribeira
    In der Markthalle «Mercado da Ribeira» in Lissabon ist einiges los. Hier gibt es von traditioneller Küche bis zu Fast Food eine Menge auszuprobieren. Foto: Robert Günther (Robert Günther / dpa)

    Eine Markthalle und verschiedene Gourmettempel

    Lokale Spezialitäten einkaufen und schlemmen, das geht auch in der Mercado da Ribeira an der Avenida 24 de Julho. Die Markthalle bietet einen Foodcourt mit mehreren hundert Plätzen. An den Ständen gibt es alles, von traditioneller Küche, Fast Food bis zu süßen Leckereien. Man nimmt, auf was man Lust hat, und setzt sich an einen der Tische.

    Joachim Koerper
    Joachim Koerper ist Chefkoch im Restaurant «Eleven» in Lissabon. Foto: Nuno Correia (Nuno Correia / dpa)

    Wem der Sinn nach Gourmetküche steht, findet neben dem „Eleven“ weitere Adressen. Koerper empfiehlt unter anderem das „Epur“ in der Largo da Academia Nacional de Belas Artes, das „Feitoria“ im Altis Belem Hotel & Spa und das am Tajo gelegende „Fifty Seconds“ im Vasco-da-Gama-Turm, dem höchsten Wolkenkratzer der Stadt.

    Schlagwörter
    • Bacalhau
    • Farinheira
    • Lissabon
    • Petiscos
    • Portugal
    • Tapas
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Für Gesundheitsbewusste: Quellen im Taunus locken zahlreiche Besucher an
    • Virusvariantengebiet Moselle: Schärfere Einreiseregeln für französische Grenzregion
    • Falsche Bescheinigung: Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei warnt vor Betrug
    • „Kokain-Hippos“: Erbe eines Drogenbarons: Kolumbiens Problem mit Flusspferden
    • Beliebtes Wahrzeichen: Wuppertaler Schwebebahn wird 120 Jahre alt

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Beliebtes Wahrzeichen
    Wuppertaler Schwebebahn wird 120 Jahre ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Reisefreiheit mit Impfschein
    Corona: Georgien erlaubt Geimpften ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    Bildband: Die Eroberung des Mount ...
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital