• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Mexiko plant Maya-Zug in Yucatán
Wetter: Regenschauer, 5 bis 8 °C
Umweltsünde oder Geldbringer?
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mexiko plant Maya-Zug in Yucatán

11.04.2019 0 Kommentare

Eine Bahn soll Urlauber aus der Touristenhochburg Cancún zu den Maya-Stätten im Dschungel bringen. Präsident López Obrador verspricht sich davon einen Aufschwung für die Region. Umweltschützer und Indigene hingegen befürchten den Ausverkauf der unberührten Natur.

  • Unesco Kultur- und Naturwelterbestätte
    Der Regenwald und die archäologische Stätte im Bundesstaat Campeche wurden als einzige gemischte Kultur- und Naturwelterbestätte in Mexiko anerkannt. Bald könnte der Maya-Zug Urlauber hierher bringen. Foto: Andrea Sosa (Andrea Sosa / dpa)

    Von der Spitze der Hauptpyramide von Calakmul aus hört man den Ruf des Dschungels. Brüllaffen markieren mit den Schreien ihr Territorium in der alten Maya-Stadt im Südosten von Mexiko.

    Der Blick schweift über das ewige Grün eines Biosphären-Reservats auf der Halbinsel Yucatán. Bald schon könnte ein Zug durch die Region rattern.

    Gloria Fuentes
    Gloria Fuentes verkauft Kunsthandwerk am Eingang der Maya-Ruinenstätte. Sie hofft, dass der Maya-Zug auch eine Haltestelle in Xpujil bekommen wird, um der regionalen Wirtschaft zu helfen. Foto: Andrea Sosa (Andrea Sosa / dpa)

    Megaprojekt und ungewisse Zukunft für den Dschungel

    Der „Tren Maya“ (Maya-Zug) ist eines der größten Infrastrukturprojekte des neuen mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador, der im Dezember sein Amt angetreten hat. Im April wird die konkrete Bauplanung für das Vorhaben mit einem Volumen von mindestens 120 Milliarden Pesos (5,5 Mrd. Euro) ausgeschrieben. Ab 2023 soll der Zug dann über die Halbinsel fahren, teilweise auf dem bereits bestehenden Schienennetz, teilweise auf neuen Streckenabschnitten.

    Präsident des Indigenen Regionalrates Alfredo Diaz Lopez
    Alfredo Diaz Lopez, Präsident des Indigenen Regionalrates Xpujils, sitzt in einem Büro der Organisation. Der Rat kritisiert den Bau des Maya-Zugs und verlangt eine Befragung der betroffenen indigenen Gemeinden zu dem Projekt. Foto: Andrea Sosa (Andrea Sosa / dpa)

    „Der Maya-Zug ist nicht nur ein Zug, er ist eine Entwicklungsstrategie“, sagt der Projektverantwortliche Rogelio Jiménez Pons. Umweltschützer, Archäologen und Vertreter der indigenen Gemeinschaften sind allerdings besorgt. Die Dorfbewohner in der Region fürchten, dass von dem Megaprojekt für sie nur ein paar Jobs als Tellerwäscher in den neuen Hotels abfallen.

    Entstehende Infrastruktur für viele Touristen

    Touristenführer Damaso Vasquez
    Touristenführer Damaso Vasquez sitzt auf einem Stein vor dem Eingang der Maya-Ruinenstätte. Er ist gegen den Bau des Maya-Zugs im Südosten Mexikos.Foto: Andrea Sosa/dpa (Andrea Sosa / dpa)

    Der Zug soll eine Strecke von 1525 Kilometer auf der Halbinsel Yucatán abfahren und pro Jahr rund drei Millionen Touristen transportieren. Auch Güterzüge und normale Personenzüge werden nach den Plänen der Regierung das neue Schienennetz nutzen.

    Insgesamt sind 15 Haltestellen geplant: von den weißen Sandstränden in Cancún bis zu den archäologischen Ausgrabungsstätten von Palenque und Chichén Itzá. An der Strecken sollen neue Hotels und Dörfer entstehen. Bauern, die ihr Land für den Bau zur Verfügung stellen, werden Partner des Projekts.

    Ein Pfauentruthuhn
    Ein Pfauentruthuhn wandert durch den mexikanischen Regenwald. Der Regenwald und die archäologische Stätte von Calakmul im Bundesstaat Campeche sind gemischte Kultur- und Naturwelterbestätte. Foto: Andrea Sosa (Andrea Sosa / dpa)

    Bestand des Jaguar und anderer Tiere im Reservat bedroht

    Calakmul erlebte seine Blütezeit zwischen 250 und 900 nach Christus und ist heute Kulturerbe der Unesco. Die alte Maya-Stadt liegt mitten in einem mehr als 720.000 Hektar großen Schutzgebiet. Ein 60 Kilometer langer Weg führt von der Landstraße bis zu der historischen Stätte. Pfauentruthähne, Hirsche und Dachse kreuzen den Pfad. Nach Angaben der Unesco handelt es sich um den letzten großen und gut erhaltenen tropischen Wald in Amerika.

    Andres Manuel Lopez Obrador
    Andres Manuel Lopez Obrador (3.v.r.), Präsident von Mexiko, will das Projekt voranbringen: Ab 2023 soll der «Tren Maya» (Maya-Zug) über die Halbinsel Yucatan fahren. Foto: Daniel Aguilar/Presidencia México (Daniel Aguilar / dpa)

    Bereits jetzt durchschneidet eine Landstraße das Reservat. Die Bahnstrecke soll parallel dazu angelegt werden. „In der Region gibt es 15 Schutzgebiete des Bundes und weitere 20 bundesstaatliche Schutzgebiete, aber das Wichtigste ist das Biosphären-Reservat von Calakmul“, sagt der Präsident des Mexikanischen Zentrums für Umweltrecht (CEMDA), Gustavo Alanis. In dem Reservat leben 2000 der letzten 4800 Jaguare Mexikos. Auch andere Tiere und Pflanzen in der Region sind vom Aussterben bedroht und stehen unter besonderem Schutz.

    Durch fünf Staaten des Landes

    Der Zug wird fünf Bundesstaaten durchkreuzen: Yucatán, Quintana Roo, Campeche, Chiapas und Tabasco. An der Wegstrecke liegen zahlreiche Cenotes, für die Region typische unterirdische Seen und Flüsse, und Überreste der Maya-Kultur wie Xpujil, Becán und Chicanná.

    Am Eingang zu Xpujil sitzt Gloria Fuentes unter einem Palmendach und bietet Kunsthandwerk an. „Wie ich es verstanden habe, soll es hier eine Haltestelle geben und eine weitere in Calakmul. Das ist eine Chance für uns, mehr zu verdienen“, sagt sie. Die Details sind allerdings noch immer unklar. Um Spekulationsgeschäfte mit den an die Bahnstrecke grenzende Ländereien zu vermeiden, hält sich die Regierung mit Einzelheiten bislang zurück.

    Kritik am Großprojekt

    Touristenführer Dámaso Vásquez sieht den geplanten Zug kritisch. „Das ist kein Projekt der Indigenen“, sagt der Mann vom Volk der Zapoteken, der vor einigen Jahren in die Region kam. „Für mich ist das ein Projekt der Großkapitalisten.“ Viele der 28.000 Einwohner im Bezirk Calakmul sind Bauern. Sie pflanzen Mais und Chili an und halten Bienenvölker. Eine sichere Wasserversorgung interessiert sie wesentlich mehr als touristische Großprojekte.

    Der Gegenwind wird Präsident López Obrador nicht gefallen. Der Linksnationalist versteht sich als Anwalt der Armen und Indigenen, wettert selbst immer wieder gegen Neoliberalismus und Großkapital. Dass sein Vorzeigeprojekt jetzt ausgerechnet an der Basis nicht überall gut ankommt, dürfte am Selbstverständnis des populären Präsidenten nagen.

    Schlechte Erfahrungen

    Zwar sollen vor Baubeginn ein Umweltschutzgutachten erstellt und eine Anhörung der indigenen Gemeinschaften nach den Vorgaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) durchgeführt werden. Aber López Obrador hat schon deutlich gemacht: Der Zug wird kommen.

    „Wenn sie nicht auf uns hören, dann müssen wir eben zu anderen Mitteln greifen“, warnt der Präsident des Indigenen Regionalrats von Xpujil, Alfredo López Díaz. Die Ortsansässigen hätten schlechte Erfahrungen mit touristischen Großprojekten beispielsweise in Cancún und Playa del Carmen gemacht, wo die örtliche Bevölkerung weichen musste. „Die Regierung will uns nur als billige Arbeitskräfte“, sagt der Bauer Genomelín López Velázquez.

    Spannung zwischen Regierung und Rebellengruppe

    Die Regierung versucht abzuwiegeln: Rund um Calakmul sollen nur Hotels mit bis zu 50 Zimmern entstehen. „Kleine Hotels, Ökotourismus. Es wird keine Golfplätze geben“, sagt Projektleiter Jiménez Pons. „Wir zielen auf Touristen, die den Dschungel erleben wollen, den Kontakt zur Natur und zur Archäologie suchen.“

    Die Zapatistische Befreiungsarmee (EZLN) kann das nicht überzeugen. Die Rebellengruppe verfügt in einem Teil des Bundesstaats Chiapas über erheblichen Einfluss, einige Dörfer in der Region werden praktisch von den Zapatisten verwaltet. Sie befürchten, dass die Indigenen von ihrem Land vertrieben werden, „damit ein Zug hindurchfahren kann und die Touristen Selfies machen“. (dpa)

    Schlagwörter
    • Bahn
    • Maya-Zug
    • Mexiko
    • Regierung
    • Tourismus
    • Umwelt
    • Yucatán
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Trotz Lockdown: Autoreisende müssen Vignettenpflicht beachten
    • So einfach wird es nicht: EU-Corona-Impfpass und ab in den Urlaub?
    • Zeitzeugen abseits der Zechen: Das Ruhrgebiet und seine Schlösser
    • Von Java nach Komodo: Einsteiger-Rundreise durch Indonesien
    • Langstreckenflüge: Aus Lufthansa-Plattform „Ocean“ wird „Eurowings Discover“

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    „Ozzies“ mit Herz und Haus
    Australier adoptieren Backpacker in Not
    Zeitzeugen abseits der Zechen
    Das Ruhrgebiet und seine Schlösser
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    So einfach wird es nicht
    EU-Corona-Impfpass und ab in den ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Der gefährlichste Garten der Welt
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    So schön ist Zürich im Winter
    Fotostrecke
    20 Fakten zum Disneyland Paris
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital