• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Museum will Müllkunst vom Mount Everest ausstellen
Wetter: wolkig, 0 bis 12 °C
Zelte und Wasserflaschen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Museum will Müllkunst vom Mount Everest ausstellen

11.03.2021 0 Kommentare

Was kann man mit Müll alles machen? Kunst zum Beispiel: Ein Museum in Nepal will damit nun auf ein großes Umweltproblem aufmerksam machen.

  • Müllkunst vom Mount Everest
    Künstler aus mehreren Ländern erschaffen Kunstwerke aus gesammelten Abfällen vom Mount Everest. Sie sollen im Herbst in einem Museum nahe des Basislagers zu ausgestellt werden. Foto: Phinjo Sherpa/Sagarmatha Next Project/dpa (Phinjo Sherpa / dpa)

    Der Mount Everest hat traurige Berühmtheit dafür erlangt, die höchstgelegene Müllhalde der Welt zu sein. Auf dem 8848,86 Meter hohen Berg liegen nach Schätzungen der nepalesischen Armee 140 Tonnen Abfall.

    Da gibt es etwa kaputte Zelte und Kleidungsstücke, Essensverpackungen, Kocher, leere Wasserflaschen, Bierdosen und Sauerstoffflaschen, die Abenteurer über Jahrzehnte liegen ließen. Dazu kämen rund 40 Tonnen menschliche Ausscheidungen - und mehr als 300 Leichen, die Bergsteiger gar als Wegmarkierungen nutzen.

    Müllkunst vom Mount Everest
    Nicht alle Bergsteiger halten sich an das Motto «Carry Me Back». Auf dem Mount Everest liegen inzwischen 140 Tonnen Abfall. Foto: Phinjo Sherpa/Sagarmatha Next Project/dpa (Phinjo Sherpa / dpa)

    Künstler schaffen Werke aus Everest-Müll

    Nun wollen Umweltschützer in einem neuen Museum Kunstwerke aus nicht wiederverwertbarem Everest-Müll von Künstlern mehrerer Länder ausstellen und damit auf das große Problem aufmerksam machen, wie der Chef des Projekts, Phinjo Sherpa, der Deutschen Presse-Agentur sagte. Eröffnet werden soll das Museum in der Nähe des Basislagers im Herbst.

    Müllkunst vom Mount Everest
    Noch befindet sich das Himalayan Museum & Sustainable Parks auf dem Weg zum Everest Base Camp im Bau. Foto: -/Sagarmatha Next Project/dpa (- / dpa)

    Initiativen von Umweltschützern und der Regierung zur Reduzierung des Everest-Mülls hat es schon mehrere gegeben - allerdings mit begrenztem Erfolg. Sie müssen dabei auch gegen immer mehr Besucherinnen und Besucher auf dem welthöchsten Berg im Himalaya ankämpfen, die erschöpft von dem Auf- und Abstieg in dünner Luft immer wieder etwas zurücklassen.

    1979 gab es in der Everest-Region 3600 ausländische Trekker und Bergsteiger, 2018 waren es 60.000, wie es von der Organisation hinter dem Museumsprojekt, Sagarmatha Next, heißt. Dazu kommen oft viele einheimische Sherpa-Führer und Träger. Seit rund einem Jahr war jedoch laut Behördenangaben niemand mehr auf dem Everest. Zu Beginn der Pandemie war das Besteigen zunächst auch monatelang verboten.

    Putzaktion in den Himalaya-Bergen

    Mit einer jüngst angekündeten Putzaktion will Nepals Armee die touristenlose Zeit nutzen, um von April bis Juni 35 Tonnen Müll vom Mount Everest und fünf anderen Himalaya-Bergen zu schaffen. Nicht biologisch abbaubares Material soll dann in der Hauptstadt Kathmandu an Recyclingfirmen übergeben werden.

    Inzwischen müssen Firmen, die Expeditionen organisieren, von Touristinnen und Touristen ein Depot von 4000 Dollar (rund 3300 Euro) verlangen, das abgezogen wird, wenn sie beim Müllzurücklassen auf dem Berg erwischt werden. Ein überschaubarer Betrag angesichts der Kosten eines durchschnittlichen Everest-Auf-und-Abstiegs, was jeweils rund 40.000 Euro kostet, wie der US-Bergsteiger und Blogger Alan Arnette vorrechnet. Darin enthalten sind Beträge für eine Genehmigung zum Besteigen des Bergs, für Ausrüstung, Zelte, Inlandsflüge, Essen, Sauerstoffflaschen und ein einheimisches Helferteam.

    Gleichzeitig gibt es gewisse Belohnungen für Leute, die Müll vom Berg herunterbringen. Sherpa-Helfer etwa erhalten 130 Dollar für eine leere Sauerstoffflasche. Diese kann dann wiederverwendet werden. Genauso können beispielsweise Bierflaschen und Büchsen in der Hauptstadt Kathmandu recycelt werden. Sauerstoffflaschen und Zelte in gutem Zustand würden teils auch von Firmen gekauft, heißt es von der Nichtregierungsorganisation Sagarmatha Pollution Control Committee. Plastikverpackungen oder Papier würde teils in der Nähe des Basislagers verbrannt.

    Einsammeln von menschlichen Exkrementen

    Auch hätten einige wenige Expeditionsfirmen ihren Sherpas Anreize gegeben, menschliche Ausscheidungen wieder herunterzutragen, sagt der erfahrene Bergführer Kami Rita Sherpa. Die Bergsteiger erledigten ihr Geschäft oft in der Nähe ihrer Lager - und nutzten dann Eis, um Wasser zu kochen. Mit den Ausscheidungen könnten Krankheiten verbreitet werden, sagt er. Im Basislager sei es inzwischen verboten, sein Geschäft im Freien zu verrichten. Aber auf höheren Lagen, wo es um Leben und Tod geht, sei das Einsammeln von menschlichen Ausscheidungen für viele nicht oberste Priorität.

    Wenn Menschen auf dem Berg sterben, werden sie oft dort zurückgelassen. Die Bergung einer Leiche sei schwierig und teuer, und koste zwischen 25.000 bis 60.000 Euro, sagt Bergsteiger Arnette. Meist rücke ein Team aus sechs bis zehn erfahrenen Sherpas mit Sauerstoffflaschen aus, ein Hubschrauber fliege die Leiche schließlich vom Berg. Einige Familien ließen ihre gestorbenen Angehörigen aber auch dort, weil sie den Berg so geliebt hatten.

    © dpa-infocom, dpa:210311-99-776182/2 (dpa)

    Schlagwörter
    • Freizeit
    • Kunst
    • Nepal
    • Tourismus
    • Umwelt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kreuzfahrt: Aida und Tui Cruises ab Mai in Griechenland
    • Abenteuer Bergsteigen: Wieder großer Ansturm auf den Mount Everest
    • Kreuzfahrten: MSC Cruises plant Neustart in Deutschland im Juni
    • Corona-Regeln: Belgien erlaubt bald wieder Ein- und Ausreise
    • Corona-Lage: Brasilianische Virus-Variante P1 hat Mallorca erreicht

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Gut Panker
    Ein lebendiges Museumsdorf: Wo der Graf ...
    Deutschlands teurer Nachbar
    Spartipps für den Schweiz-Urlaub
    Umfrage
    39 Prozent der Deutschen wollen dieses ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Das Columbus Cruise Center
    Diese Kreuzfahrtschiffe stechen von ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital