• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Mythos Marbella damals und heute
Wetter: wolkig, 5 bis 15 °C
Nobelkarossen und Muskelshirts
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Mythos Marbella damals und heute

14.08.2019 0 Kommentare

In Marbella gaben sich einst die Promis die Klinke in die Hand. Alfonso Prinz zu Hohenlohe und sein Hotel standen im Mittelpunkt des Jetset-Rummels an der Costa del Sol. Was ist vom Mythos geblieben? Eine Spurensuche mit Rudolf Graf von Schönburg oder kurz: Conde Rudi.

  • Luxusjachten
    Luxusjachten liegen im Hafen von Puerto Banus. Marbella ist nach wie vor ein beliebter Ort für Prominente und Reiche. Foto: Carola Frentzen/dpa (Carola Frentzen / dpa)

    Auf einem Esel kommt Alfonso Prinz zu Hohenlohe im Scheichkostüm auf die Party geritten. „Arabian Nights“ lautet das Motto der Sause im berühmten Marbella Club Hotel - und die Reichen und Schönen, darunter Filmstar Mel Ferrer im gestreiften Kaftan, sind in Scharen gekommen.

    „Damals gab es jede Woche eine Themen-Party“, erinnert sich Rudolf Graf von Schönburg an die 60er und 70er, in denen der internationale Jetset an Marbella und Alfonso (1924-2003) nicht vorbeikam. Und wie ist es heute um das Städtchen bestellt?

    Promenade
    Hochhäuser stehen an der Promenade. Marbella ist nach wie vor ein beliebter Ort für Prominente und Reiche. Foto: Carola Frentzen/dpa (Carola Frentzen / dpa)

    Ein Blick zurück.

    „Conde Rudi“, wie der 86-jährige Graf von Schönburg allseits liebevoll betitelt wird, begann 1957 als frischgebackener Absolvent der Hotelfachschule in Lausanne seine Laufbahn im Marbella Club und führte die 1954 eröffnete Luxusherberge seines Vetters Alfonso später jahrzehntelang als Direktor. Sein geschäftstüchtiger Cousin war viel in St. Moritz und Hollywood unterwegs und rührte fleißig die Werbetrommel für das kleine Paradies in Südspanien.

    «Conde Rudi»
    Rudolf Graf von Schönburg, von allen nur kurz «Conde Rudi» genannt, steht neben der Büste von Alfonso, Prinz zu Hohenlohe, Gründer des Marbella Club Hotels. Foto:Carola Frentzen/dpa (Carola Frentzen / dpa)

    Conde Rudi war vielleicht nicht die strahlende Galionsfigur des Unternehmens Marbella Club - aber er hat sie alle persönlich gekannt, mit ihnen gefeiert und ihre Aufenthalte bis ins Detail betreut: Gunter Sachs und Brigitte Bardot, Maria Callas und Aristoteles Onassis, Audrey Hepburn und Sean Connery, Präsidenten und Könige. Bis heute kommt der Onkel von Gloria von Thurn und Taxis täglich ins Hotel, schließlich sei es „sein Baby“, lächelt er und nimmt auf einem weißen Korbsessel im andalusischen Patio Platz. Keiner kann besser als er aus dem Nähkästchen plaudern, wenn es um die Zeit geht, als Marbella in einem Atemzug mit Saint-Tropez und Capri genannt wurde.

    „Wir haben fast jeden deutschen Kanzler hier gehabt, außer Helmut Schmidt, der kam nur zum Essen vorbei“, erzählt der Graf. „Der Schmidt meinte: “Ich kann doch nicht im Marbella Club wohnen! Das ist viel zu jetsetty, zu viel Highlife!„“ Und wer war sein Favorit unter den Hollywood-Stars? „Audrey Hepburn mochte ich besonders gerne, das war eine echte Dame“, sagt Conde Rudi. Sein Blick schweift über die prachtvolle Pflanzenwelt des Innenhofs. Eine Oase der Stille, in der schicke Gäste flanieren und Kellner in Livree Drinks servieren.

    Altstadt
    Blick auf einen kleinen Platz in der Altstadt. Foto: Carola Frentzen/dpa (Carola Frentzen / dpa)

    Es sei kaum zu glauben, wie viele Celebrities der Marbella Club - der am Anfang nur 18 Zimmer hatte - in kurzer Zeit anlocken konnte. „Es gab Zeiten, wo es von bekannten Namen nur so gewimmelt hat. Jeder hat uns um unsere Kundschaft beneidet.“ Die Gäste wohnten aber auch wie in einem Schloss und „nicht in schablonenartigen Hotelzimmern“.

    Eine neue Ära begann:

    Bar
    Eine Bar in Marbella wirbt mit «100 Tapas ab 1 Euro». Foto: Carola Frentzen/dpa (Carola Frentzen / dpa)

    Wenige Kilometer entfernt befindet sich ein weiterer Hotspot der High Society: der 1970 eingeweihte Reichenhafen Puerto Banús. „Im Laufe der 70er Jahre sollte Marbella zum internationalen Anziehungspunkt werden, wo jeder, der etwas auf sich gab, zu sein hatte, und der Marbella Club war der Ort, wo man zu wohnen hatte“, informiert die Hotel-Website.

    Auch im Sommer 2019 liegen riesige Jachten vor der Promenade, viele gehören arabischen Ölmillionären. Designerläden sind in schmucke weiße Häuser integriert, davor parkt auch immer mal ein Porsche oder ein Lamborghini. Touristen in Flipflops und Muskelshirts bewundern die Nobelkarossen und posieren grinsend für ein Foto.

    Rudolf Graf von Schönburg
    Rudolf Graf von Schönburg, von allen nur kurz "Conde Rudi" genannt, sitzt im Garten des Marbella Club Hotels. Foto: Carola Frentzen/dpa (Carola Frentzen / dpa)

    „Marbella ist aber auch heute noch eine Welt der Reichen“, sagt der Franzose Sebastien, der als Kapitän teure Jachten hütet und die Besitzer zu Spritztouren auf das Meer fährt. „Es ist einer dieser Orte, wo die Leute zeigen können, was sie haben, und sich dabei mit anderen messen.“ Im Ocean Club in Puerto Banús etwa, wo abends zu hippen Sounds getanzt wird. Oder im Chiringuito (Strandrestaurant) des Hotels Puento Romano, wo „Seafood, Sangria and Sunsets“ locken.

    Hier kocht ein Deutscher.

    Alfonso Prinz zu Hohenlohe
    Alfonso Prinz zu Hohenlohe kommt im Scheichkostüm auf einem Esel zur «Arabian Nights» Kostümparty im Marbella Club. Foto: Marbella Club Hotel - Golf Resort & Spa/dpa (--- / dpa)

    Thomas Stork aus Oberbayern, der unter anderem bei Sternekoch Heinz Winkler in Aschau gelernt hat, verwöhnt als „Executive Chef“ auch häufig Promis in den diversen Restaurants des Hotels. Berühmt ist sein „Sea Grill“. Manuel Neuer und Toni Kroos haben hier schon gespeist, ebenso Boris Becker, Model Adriana Lima und Mitglieder der spanischen Königsfamilie.

    „Marbella ist heute wieder groß im Kommen“, sagt der 46-Jährige und lacht: „Wir haben die 60er Jahre zerquetscht.“ Früher habe es höchstens drei richtig gute Restaurants gegeben, „heute gibt es total viele Fünf-Sterne-Hotels und Spitzenlokale auf sehr hohem Niveau“. Dabei sei Marbella noch eine günstige Alternative zur Côte d'Azur.

    Thomas Stork
    Thomas Stork, Chefkoch im Luxushotel Puente Romano. Foto: Carola Frentzen/dpa (Carola Frentzen / dpa)

    Was viele immer wieder herlockt, ist das „Mikroklima“ des Örtchens mit stets angenehmen Temperaturen, selbst wenn anderswo Bullenhitze herrscht. Das hat Marbella der Sierra Blanca mit dem Berg La Concha (1215 Meter) zu verdanken. „Man sitzt hier wegen der Sierra quasi im toten Winkel, wie in einem Nest“, erläutert Conde Rudi und deutet auf das Gebirge. „Wenn es La Concha noch nicht gäbe, man müsste den Berg glatt erbauen...“ Dank des Klimas wuchert eine üppige Vegetation. Die ist auch in der Altstadt zu bewundern: Von den Balkonen schlängeln sich Blumen hinab, die Gässchen sind mit Palmen gesprenkelt.

    Die Uferpromenade ist dagegen ein bisschen weniger stilvoll. Gesichtslose Hochhäuser reihen sich aneinander, am Paseo Marítimo wimmelt es von billigen Souvenirständen und Bars mit Plastikstühlen.

    Mythos Marbella damals und heute
    Eingang des berühmten Marbella Club Hotels, wo sich Jahrzehnte lang die Reichen und Schönen aus aller Welt die Klinke in die Hand gaben. Foto: Carola Frentzen/dpa (Carola Frentzen / dpa)

    So wie in den 60er und 70er Jahren werde es sowieso nie mehr, sagt Conde Rudi nachdenklich. „Das ist der Lauf der Dinge.“ Auch im Marbella Club Hotel „quillt es nicht mehr über vor lauter Promis“. Sting sei letztens da gewesen, Cristiano Ronaldo und Lady Gaga auch.

    Aber etwas Wehmut schwingt mit. Nach jenen Zeiten, „als elegante Leute kamen, die sich hübsch angezogen haben und einfach Spaß haben wollten“, wie der Graf es formuliert. Nach den Kostümfesten im Beach Club unter freiem Himmel. Nach den Abenden, an denen Promis aller Couleur zusammen tanzten und turtelten. Und nach einem verkleideten Prinzen, der auf einem Esel zur arabischen Nacht geritten kommt. (dpa)

    Schlagwörter
    • Buntes
    • Gesellschaft
    • Leute
    • Spanien
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kreuzfahrt: Aida und Tui Cruises ab Mai in Griechenland
    • Abenteuer Bergsteigen: Wieder großer Ansturm auf den Mount Everest
    • Franken radelnd durchqueren: Auf zwei Rädern durchs Bierland
    • Kreuzfahrten: MSC Cruises plant Neustart in Deutschland im Juni
    • Corona-Regeln: Belgien erlaubt bald wieder Ein- und Ausreise

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 15 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Essen auf Rädern mal anders
    Dinner im Wohnmobil ist neuer Trend
    Gut Panker
    Ein lebendiges Museumsdorf: Wo der Graf ...
    Umfrage
    39 Prozent der Deutschen wollen dieses ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    Die europäischen Städte mit den meisten ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital