• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Neues Projekt macht CO2-Kompensation leichter
Wetter: wolkig, 0 bis 11 °C
Klimaschutz
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Neues Projekt macht CO2-Kompensation leichter

05.11.2019 0 Kommentare

Klimaschutz kostet - das gilt auch beim Thema Urlaub. Doch kaum jemand zahlt für seine Flugreise zusätzlich einen freiwilligen Umweltbetrag. Eine neue Kooperation will das nun ändern.

  • Flugreise
    Ab in den Süden? - Flugreisen sind im Vergleich zu anderen Urlaubsformen besonders schädlich für das Klima. Foto: Federico Gambarini/dpa/dpa-tmn (Federico Gambarini / dpa)

    Berlin (dpa/tmn) - Klimaschutz ist vielen Menschen wichtig - nicht zuletzt seit die Bewegung Fridays for Future und Greta Thunberg das Thema noch stärker auf die politische Agenda gebracht haben. Doch oft klaffen Anspruch und eigenes Handeln weit auseinander. Das gilt vor allem beim Thema Urlaub.

    Flugzeuge stoßen im Vergleich zu anderen Transportmitteln besonders viel klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) aus. Seit Jahren besteht zwar die Möglichkeit, durch eine Kompensationszahlung den CO2-Ausstoß auszugleichen, also freiwillig mehr für die Umwelt zu zahlen. Doch das macht kaum jemand. Eine neue Kooperation will das ändern.

    Ruanda
    Bei der CO2-Kompensation geht es darum, den Umweltschaden der eigenen Reise durch einen Beitrag in Klimaschutzprojekte auszugleichen - hier ein Atmosfair-Projekt in Ruanda. Foto: Allan Mubiru/Atmosfair/dpa-tmn (Allan Mubiru / dpa)

    Klimabeitrag im Reisebüro leisten

    Der Reisebüro-Verbund QTA und die Organisation Atmosfair, führender Anbieter von Treibhausgas-Kompensationen, arbeiten seit Ende September zusammen. In den rund 8800 beteiligten Reisebüros ist die Zahlung eines Klimaschutzbeitrags nun ganz einfach möglich.

    Thomas Bösl
    Thomas Bösl ist Sprecher des Verbundes Quality Travel Alliance (QTA). Foto: RT-Reisen GmbH/dpa-tmn (RT-Reisen GmbH / dpa)

    Der CO2-Rechner von Atmosfair, mit dem Nutzer die Emissionen ihrer Reise bestimmen können, wurde in die Buchungsstrecke der Reisebüros integriert. Was Urlauber zuvor aufwendig selbst machen mussten, erledigt nun der Reisebüromitarbeiter mit ein paar Klicks.

    „Wir müssen zum einen als Branche besser deutlich machen, was wir für Nachhaltigkeit tun“, sagt QTA-Sprecher Thomas Bösl. „Und zum zweiten müssen wir dem Verbraucher den Zugang zum Thema Kompensation einfacher gestalten.“ Es gebe da großes Unwissen. Eine Anekdote aus der Beratung: „Manche Urlauber glauben, da wird irgendwas aus der Luft gesaugt.“

    Atmosfair
    Beim Anbieter Atmosfair können Urlauber das ausgestoßene CO2 durch eine Zahlung an Klimaschutzprojekte kompensieren - das geht jetzt auch im Reisebüro leichter. Foto: Robert Günther/dpa-tmn (Robert Günther / dpa)

    Das Prinzip der CO2-Kompensation

    Tatsächlich funktioniert die CO2-Kompensation so: Mithilfe eines Rechners ermittelt der Nutzer die Emissionen seiner Reise - und einen Betrag, der als Ausgleich in treibhausgasmindernde Projekte, vor allem in Entwicklungsländern gesteckt wird. Die Idee: Was der Urlauber ausstößt, wird anderswo eingespart. Neben Atmosfair gibt es noch weitere Anbieter wie Klimakollekte, Primaklima oder Myclimate.

    Beratung im Reisebüro
    Einen freiwilligen CO2-Beitrag zu zahlen, ist am Counter jetzt einfacher. Foto: Jens Kalaene/dpa-tmn (Jens Kalaene / dpa)

    Doch ist der Wille, freiwillig mehr für den Klimaschutz zu zahlen, wirklich vorhanden? „Die Kundennachfrage ist ganz schwach“, räumt Bösl ein. „Das bewegt sich im Promillebereich.“ Man sei noch nicht am Ziel. Auch große Reiseveranstalter weisen seit Jahren darauf hin, dass kaum jemand die Emissionen seiner Urlaubsreise kompensiert. Offensiv beworben wurde diese Möglichkeit aber bislang auch nie.

    Bei jeder Buchung Kunden darauf hinweisen

    Ob die neue Nachhaltigkeitsinitiative von QTA und Atmosfair Früchte trägt, wird sich zeigen. Noch gibt es Hindernisse: „Die Mitarbeiter in den Reisebüros müssen geschult werden, das ist kein Thema von ein, zwei Wochen“, sagt Bösl. Das Ziel sei aber, dass Kunden bei jeder Buchung auf die Möglichkeit einer Kompensationszahlung hingewiesen werden. Ob der Urlauber den Beitrag leistet, bleibt ihm überlassen.

    „Das ist ein guter Schritt in die richtige Richtung“, urteilt Prof. Claudia Brözel von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. „Aber es muss beraten werden, sonst verstehen die Kunden das Thema nicht.“ In der Vergangenheit habe es bereits ähnliche Vorstöße gegeben, die jedoch alle wieder eingestellt worden seien.

    Die Idee ist nicht neu

    So gab es bereits im Jahr 2005 eine Zusammenarbeit des Verbands Internet Reisevertrieb (VIR) mit Atmosfair - für zwei Jahre. Die Akzeptanz beim Kunden sei damals nicht gerade hoch gewesen, erzählt VIR-Chef Michael Buller. „Aber das ändert sich gerade wieder.“

    Bei manchen Fluggesellschaften können Reisende ebenfalls die Emissionen kompensieren. Lufthansa ist seit 2007 ein Partner von Myclimate. Lange Zeit war das Angebot auf der Webseite aber eher versteckt. Erst seit Spätsommer 2019 bekommen Kunden es kurz vor Abschluss der Buchung angezeigt.

    Neuerdings bietet Lufthansa noch eine zweite Variante an: Kunden können direkt für synthetisches Kerosin zahlen, das laut der Airline weitgehend CO2-neutral ist. Das ist für den Passagier um ein Vielfaches teurer als die herkömmliche Kompensation. Andere Fluggesellschaften haben teils eigene Programme, zum Beispiel KLM.

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Klima
    • Pauschalreisen
    • Ratgeber
    • Reisebüros
    • Tourismus
    • Umwelt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Grüne Villa“: Kunsthaus in Schwedt: Airbrush, Pin-Up und Oldtimer-Rennen
    • Sicher Reisen: EU bereitet digitalen Impfpass vor
    • Auge in Auge mit Giganten: Bären beobachten in Nordamerika
    • Treppe ins Nichts: Traum-Reise ins surrealistische Lüttich
    • Für Gesundheitsbewusste: Quellen im Taunus locken zahlreiche Besucher an

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 11 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Beliebtes Wahrzeichen
    Wuppertaler Schwebebahn wird 120 Jahre ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Virusvariantengebiet Moselle
    Schärfere Einreiseregeln für ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Fotostrecke
    Die Deutsche Märchenstraße
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital