• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Per Couchsurfing durch Saudi-Arabien
Wetter: heiter, 4 bis 16 °C
Land im Umbruch
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Per Couchsurfing durch Saudi-Arabien

18.02.2021 0 Kommentare

Saudi-Arabien war auf der touristischen Landkarte lange ein weißer Fleck. Doch jetzt öffnet sich das Land für Reisende. Der Autor Stephan Orth war dort neun Wochen unterwegs - als Couchsurfer.

  • Saudis in der Wüste
    Ausflug in die Wüste: Die Saudis lernte Couchsurfer Stephan Orth als sehr gastfreundliche Menschen kennen. Foto: Christoph Jorda/dpa-tmn (Christoph Jorda / dpa)

    Berlin (dpa/tmn) - Eine Reise durch Saudi-Arabien hört sich ziemlich abenteuerlich an. Der Journalist und Autor Stephan Orth war neun Wochen in dem verschlossenen Land unterwegs. Als Couchsurfer zu Gast bei Einheimischen bekam er einen besonderen Zugang zu den Menschen und erlebte eine Nation im Umbruch. Doch nicht alles wird besser.

    Was hat Saudi-Arabien für dich so spannend gemacht?

    Orth mit einer Familie in Saudi-Arabien
    Stephan Orth lernte Saudi-Arabien als Couchsurfer kennen - er übernachtete bei Familien und nur in Ausnahmefällen in einem Hotel. Foto: Christoph Jorda/dpa-tmn (Christoph Jorda / dpa)

    Stephan Orth: Mich hat der Wandel interessiert, weil gerade in den letzten drei Jahren unter Mohammed bin Salman, dem aktuellen Kronprinzen, unfassbar viel passiert ist. Eine massive Modernisierung findet statt, aber die hat eben auch ihre Grenzen. Ich wollte auf meiner Reise herausfinden, was Show ist und was wirkliche Reform.

    Wo ist dieser Prozess der Öffnung denn ernst gemeint und wo dient er mehr der staatlichen Propaganda?

    Stephan Orth
    Stephan Orth ist freier Journalist und Autor von Reisebüchern. Foto: Rikkart.com/dpa-tmn (Rikkart.com / dpa)

    Orth: Es wird viel Geld in den Tourismus investiert und ein Entertainment-Programm für Milliarden von Dollar hochgezogen, mit Konzerten der größten Stars. Ich war auf einem Electro-Festival mit Hunderttausenden Besuchern in der Wüste, wo Männer und Frauen tanzten und David Guetta auflegte.

    Ich habe immer wieder das Gefühl gehabt, dass die jungen Leuten selber nicht genau wissen, wo die Grenzen verlaufen, was erlaubt ist und was nicht. Weil auf einmal Dinge möglich sind, die aus religiösen Gründen vor zwei oder drei Jahren komplett verboten waren. Und weil manchmal die Regeln innerhalb der Familie strenger sind als die staatlichen Gesetze.

    Stephan Orth: Couchsurfing in Saudi-Arabien
    Stephan Orth: Couchsurfing in Saudi-Arabien: Meine Reise durch ein Land zwischen Mittelalter und Zukunft, Malik, 256 Seiten, 18 Euro, ISBN: 978-3890295701. Foto: Christoph Jorda/Malik/dpa-tmn (Christoph Jorda / dpa)

    Und was ist weiterhin tabu?

    Orth: Sobald es um mehr Zivilgesellschaft und Demokratie geht, um eine möglicherweise geringere Macht des Königshauses, da hört es auf mit den Reformen. Ich habe mit einem Mitarbeiter der Menschenrechtsorganisation ALQST gesprochen, der meinte, dass es derzeit gefährlicher sei, sich kritisch über die Herrschenden zu äußern als noch vor fünf oder zehn Jahren. Gegen Kritiker wird mit großer Brutalität vorgegangen - wie man etwa am Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi oder der langen Haftstrafe für den Blogger Raif Badawi sehen kann.

    Voll verschleierte Frauen in Riad
    Zwei voll verschleierte Frauen in einem Einkaufszentrum in Riad - die Religion hat in dem islamischen Land einen sehr hohen Stellenwert. Foto: Stephan Orth/dpa-tmn (Stephan Orth / dpa)

    Konntest du dich in deiner Rolle als Tourist frei im Land bewegen oder wurde das irgendwie staatlich kontrolliert?

    Orth: Größtenteils war ich ganz frei und konnte reisen, wie ich wollte. Für manche Orte braucht man eine Art Registrierung, zum Beispiel für die King Abdullah Economic City bei Dschidda. Das ist ein Neubauprojekt, eine Trabantenstadt. Da braucht jeder ein Permit, das man aber auch problemlos bekommt. Ich habe mich unterwegs auf jeden Fall nicht beobachtet oder verfolgt gefühlt.

    Stephan Orth in der Stadt Nadschran
    Zu Besuch in der Stadt Nadschran: Stephan Orth übernachtete bei Einheimischen, lernte ihren Alltag kennen. Foto: Christoph Jorda/dpa-tmn (Christoph Jorda / dpa)

    Wie haben dich die Menschen im Land aufgenommen?

    Orth: Herzlich und gastfreundlich. Ständig wurde ich zu Kaffee, Tee und Datteln eingeladen. Gleichzeitig habe ich die Menschen als sehr social-media-begeistert erlebt. Oft wurde mir schon bei der Begrüßung das Handy ins Gesicht gehalten und ich wurde gefilmt für Snapchat und Instagram. Noch nie habe ich mich auf einer Reise so sehr selber im Mittelpunkt gefühlt. Ich bin ja beruflich Geschichtensammler, aber hier wurde ich ständig selber zur Geschichte.

    Stephan Orth auf einem Teppich
    Ein Reiseleben als Couchsurfer: Hier hat sich Stephan Orth auf einem Teppich zur Ruhe gelegt. Foto: Christoph Jorda/dpa-tmn (Christoph Jorda / dpa)

    Welches Klischee über Saudi-Arabien trifft am wenigsten zu?

    Orth: Das Klischee, dass es ein ungastliches Land ist, in dem man sich ständig in Gefahr wähnt. Man hat zum Beispiel im Reisealltag nicht das Gefühl, dass man Angst vor Überfällen haben müsste. Vermutlich wirkt es abschreckend, dass Dieben laut Scharia-Gesetz die Hände abgehackt werden können.

    Wüste
    Warum nach Saudi-Arabien reisen? Zum Beispiel wegen der Wüste!. Foto: Christoph Jorda/dpa-tmn (Christoph Jorda / dpa)

    Und welches Vorurteil hat sich für dich bestätigt?

    Orth: Saudi-Arabien ist eines der religiösesten Länder, die ich auf meinen Reisen erlebt habe. Es gibt etwa 94 000 Moscheen im Land bei 34 Millionen Einwohnern. Die fünf Gebetszeiten werden von den meisten konsequent eingehalten. Die Religion spielt eine zentrale Rolle im Alltag und im Denken der Menschen.

    Plakat zeigt Mohammed bin Salman
    Dieses Plakat zeigt den Kronprinzen Mohammed bin Salman - Kritik an den Herrschenden ist in Saudi-Arabien tabu. Foto: Christoph Jorda/dpa-tmn (Christoph Jorda / dpa)

    Ich habe kein einziges Gespräch geführt, wo jemand mal den Islam kritisiert hat. Man fühlt sich in einer Sonderrolle in der islamischen Welt, wegen der heiligen Stätten Mekka und Medina.

    Du warst ein Tourismus-Pionier in Saudi-Arabien, mit einem besonderen Zugang. Für welche Reisenden kann das Land deiner Erfahrung nach eine lohnenswerte Erfahrung sein?

    Blick auf eine Stadt in Saudi-Arabien
    Raum für Entdeckungen: Saudi-Arabien ist noch ein weißer Fleck auf der touristischen Landkarte. Foto: Christoph Jorda/dpa-tmn (Christoph Jorda / dpa)

    Orth: Spektakulär sind Ausflüge in die Wüste. Im Osten liegt das Leere Viertel, die Rub al-Chali, eine der größten und am wenigsten erforschten Wüsten der Welt. Man sollte dort aber unbedingt mit Leuten unterwegs sein, die sich auskennen - da sind schon einige Geländewagen verschollen.

    Im Westen gibt es mit der antiken Felsgräberstadt Hegra eine Topattraktion, die mit Petra in Jordanien mithalten kann. Andererseits muss man sich schon überlegen, ob man in Saudi-Arabien etwa einen Fünf-Sterne-Luxus-Urlaub verbringen will, ob man das in Ordnung findet angesichts der Diktatur. Ich könnte mir nicht vorstellen, dort einen Entspannungsurlaub zu buchen.

    Zur Person: Stephan Orth, Jahrgang 1979, ist freier Journalist und Autor. Er hat bereits erfolgreiche Reisebücher über Couchsurfing in Iran, Russland und China veröffentlicht.

    © dpa-infocom, dpa:210217-99-481665/4

    Schlagwörter
    • Couchsurfing
    • Literatur
    • Reiseliteratur
    • Saudi-Arabien
    • Tourismus
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Urlaub in Österreich: Rodelspaß und Kräuterhexen im Pinzgau
    • Unterwegs in Colorado: Ein Stückchen Schweiz im Wilden Westen
    • Berlin wird zu Ntabozuko: Südafrika benennt alte Ortsnamen um
    • Regeln in Deutschland: Campingtrip: Das bieten öffentliche Wohnmobil-Stellplätze
    • Einreisestopp: Marokko stellt Flugverkehr von und nach Deutschland ein

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 16 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Reisefreiheit mit Impfschein
    Corona: Georgien erlaubt Geimpften ...
    Einreisestopp
    Marokko stellt Flugverkehr von und nach ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Corona-Folgen und neues Museum
    Von Thailand bis Torun: Neues aus der ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    20 Fakten zum Disneyland Paris
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Unterwegs in der Savanne von Kenia
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital