• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Quer durch Luxemburg zum Nulltarif
Wetter: wolkig, 2 bis 10 °C
Kostenloser Nahverkehr
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Quer durch Luxemburg zum Nulltarif

07.01.2020 0 Kommentare

In Luxemburg können Einheimische und Touristen den öffentlichen Nahverkehr ab 1. März kostenlos nutzen. Eine Reise durchs Großherzogtum mit Bus, Bahn und Tram.

  • Kostenloser Nahverkehr
    Mit dem Bus durch Luxemburg - das ist ab 1. März auch für Touristen kostenlos. Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa/dpa-tmn (Arne Immanuel Bänsch / dpa)

    Luxemburg (dpa/tmn) - Kostenloser Nahverkehr ist angesichts verstopfter Innenstädte und der Klimakrise weltweit ein Thema. Wirklich ernst macht ab 1. März das kleine Luxemburg – als erster Staat weltweit.

    Denn dann darf im gesamten Großherzogtum jeder Bus, Bahn und Tram ohne Ticket nutzen. Auch Touristen können zum Nulltarif quer durchs Land reisen.

    Philharmonie
    Philharmonie auf dem Kirchberg: Moderne Glasgebäude dominieren das Plateau optisch. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn (Bernd F. Meier / dpa)

    Kultur-Sightseeing in der Hauptstadt

    Luxemburg – kaum größer als das Saarland – scheint wie gemacht für eine Reise mit Bus und Bahn. Ein solcher Trip nach Fahrplan beginnt unweigerlich am Luxemburger Hauptbahnhof.

    Luxemburg-Stadt
    Luxemburg-Stadt: Die Corniche öffnet den Blick auf die Unterstadt und das Kirchberg-Plateau. Foto: Mona Contzen/dpa-tmn (Mona Contzen / dpa)

    Die Regionalbahn aus Koblenz fährt pünktlich ein, gut zwei Stunden braucht sie vom Deutschen Eck ins Großherzogtum. Draußen vor der Bahnhofshalle halten die Stadtbusse im Minutentakt. Viel los ist hier nicht. Einheimische und Grenzgänger, die aus den Nachbarländern zur Arbeit kommen, sitzen längst rund um den Place d'Armes und lassen sich ihr Sushi oder Foie Gras in der Mittagspause schmecken.

    Nicht weit entfernt liegt mitten in der Innenstadt ein echtes Schloss, das Palais der großherzoglichen Familie im Stil der flämischen Renaissance. Hinzukommt die neogotische Kathedrale aus dem 17. Jahrhundert und direkt dahinter die 27 Meter hohen Festungsmauern, die die Altstadt einst zu einer der stärksten Festungen Europas machten und samt historischem Kern längst zum Weltkulturerbe gehören – eine Hauptstadt im Fußgängermodus.

    Unterstadt Luxemburgs
    Idylle in der Unterstadt Luxemburgs: An der Alzette stehen Häuser aus dem 18. Jahrhundert. Foto: Paul Hilbert/LFT/dpa-tmn (Paul Hilbert / dpa)

    Der schönste Balkon Europas

    Während sich die in den Felsen gehauenen Kasematten, die unterirdischen Gänge der Wehranlage, auf 23 Kilometern erstrecken, ist Luxemburg an der Oberfläche eine Stadt der kurzen Wege. Über die Corniche flaniert man ruhig und gemütlich zwischen Ober- und Unterstadt entlang des Alzette-Tals.

    Sightseeing in Luxemburg
    Sightseeing in der Hauptstadt: Kathedrale und alte Stadtmauern in Luxemburg. Foto: Sabino Parente/LFT/dpa-tmn (Sabino Parente / dpa)

    Der „schönste Balkon Europas“ soll das sein: Unten viel Grün und sorgsam restaurierte Häuser aus dem 18. Jahrhundert, am Horizont das Kirchberg-Plateau mit den Glaspalästen von sage und schreibe 147 Banken und allerlei europäischen Institutionen.

    Die moderne Tram, die das Finanzviertel mit dem Rand der Innenstadt verbindet, ist zu den Stoßzeiten gut gefüllt. Trotzdem stauen sich auf dem breiten Boulevard im Berufsverkehr die Autos.

    Belval
    In der «Stadt der Wissenschaft» in Belval stehen alte Industriedenkmäler neben moderner Architektur. Foto: Mona Contzen/dpa-tmn (Mona Contzen / dpa)

    Auf 1000 Einwohner kommen in Luxemburg 662 Pkw, jeder Luxemburger steht jährlich 33 Stunden im Stau. Investitionen sollen jetzt die Attraktivität des öffentlichen Transports fördern und die Fahrzeuge von den verstopften Straßen holen. Ganz nebenbei profitieren auch etwa 1,5 Millionen Touristen, die das Land pro Jahr besuchen.

    Wer mit dem Zug eine gute halbe Stunde gen Süden fährt, landet in den Terres Rouges, dem Land der roten Erde. Es wurde einst durch die Kohle und Stahlindustrie geprägt.

    Mullerthal
    Wanderer im Mullerthal: Die Region lockt Aktivurlauber nach Luxemburg. Foto: Mona Contzen/dpa-tmn (Mona Contzen / dpa)

    Industriekultur als Erlebnis

    Zeitzeugen dieser Ära sind die Hochöfen von Belval. Glänzend, als wäre der Lack gerade erst aufgetragen worden, erheben sie sich zwischen den modernen Gebäuden der Universität. Touristen klettern in das Innere von Hochofen A mit seiner großen Abstichhalle, laufen am ehemaligen Kühlsystem entlang und bestaunen aus 40 Metern Höhe den Mix aus alter Industriekultur und modernem Design. Noch lange nach der Stilllegung des letzten Hochofens 1997 galt die Region als Schmuddelecke des Landes. Heute ist sie eine Art Ruhrgebiet deluxe.

    Burg von Vianden
    Malerisch gelegen ist die Burg von Vianden - und versprüht mittelalterliches Ambiete. Foto: Mona Contzen/dpa-tmn (Mona Contzen / dpa)

    Es liegt wohl vor allem an der Geschichte der Region, dass das Schienennetz hier gut ausgebaut ist. Wer den Rest des Landes erkunden will, muss mehr Geduld mitbringen. Denn abseits der Hauptroute, die per Zug die Hauptstadt mit dem Norden an der belgischen Grenze verbindet, sind viele ländliche Regionen nur mit dem Bus erreichbar.

    Naturgenuss in der Luxemburger Schweiz

    Echternach
    Das mittelalterliche Echternach ist Luxemburgs ältester Ort. Foto: Mona Contzen/dpa-tmn (Mona Contzen / dpa)

    Von Luxemburg-Stadt aus geht es eine knappe Stunde nach Nordosten, dort wartet das Kontrastprogramm zur Industriekultur. Im Mullerthal schläft man mit dem Muhen der Kühe ein. Der Spitzname Kleine Luxemburger Schweiz mag für die Landschaft aus Sandsteinfelsen etwas ambitioniert sein, doch viele Spazierwege und der 112 Kilometer lange Mullerthal Trail machen die Gegend zum Wanderrevier.

    Touristisches Zentrum und Hauptstadt der Region ist Echternach, Luxemburgs ältester Ort. Verwinkelte Gassen, die Türme der alten Stadtmauer und das gotische Stadthaus verleihen der kleinen Abteistadt noch heute ein mittelalterliches Ambiente.

    Weinberge im Moseltal
    Liebliche Landschaft in Luxemburg: Weinberge im Moseltal. Foto: Pulsa Pictures/LFT/dpa-tmn (Pulsa Pictures / dpa)

    Räuberhöhle und Wolfsschlucht

    Doch die Wälder und Bachtäler des Natur- und Geoparks Mullerthal locken zu sehr, als dass man sich allzu lange in Echternach aufhalten würde. Wuchtige Felsbrocken liegen mancherorts zwischen Buchen und Eichen verstreut wie die Bauklötze eines Riesen. Es gibt Grotten, Höhlen, Schluchten und enge Spalten, die man erkunden und über steile Leitern wieder verlassen kann.

    Ardennen-Nationalpark
    Zum Themendienst-Bericht von Mona Contzen vom 7. Januar 2020: Da geht Naturfreunden das Herz auf: Ardennen-Nationalpark in Luxemburg. Foto: Alfonso Salguerio/LFT/dpa-tmn (Alfonso Salguerio / dpa)

    Feuchte, von Moos überzogene Wände würden zusammenpassen wie dreidimensionale Puzzleteile, könnte man die auseinander gebrochenen Teile bewegen. Für die markantesten Exemplare hat der Volksmund märchenhafte Namen gefunden, von der Räuberhöhle bis zur Teufelsinsel. Und die steil abfallende Wolfsschlucht, in der heute nur Mäuse und Eichhörnchen im Laub rascheln, soll früher manch einem Wolf als Zufluchtsort gedient haben.

    In Luxemburg gibt es noch mehr zu entdecken, zum Beispiel das Moseltal mit seinen Weinbergen und mittelalterlichen Städten. Oder die Luxemburger Ardennen, das sogenannte Éislek mit seinen beiden großen Naturparks, wo man sich zwischen idyllischen Tälern und Hochplateaus mit Panoramablick als ausgesuchte Outdoor-Region versteht. Doch während der Süden recht gut erschlossen ist, stößt das Schienennetz hier schnell an seine Grenzen.

    Wolfsschlucht
    Spazieren entlang der Felswände: Die Wolfsschlucht sieht aus wie die Kulisse für einen Fantasyfilm. Foto: Jonathan Godin/LFT/dpa-tmn (Jonathan Godin / dpa)

    Mit der Seilbahn in die Höhe

    So ist das schmucke Städtchen Vianden, das im Nordosten am Ufer der Our gleich an Rheinland-Pfalz grenzt nur mit dem Bus erreichbar – Umsteigen inklusive. Mit dem einzigen Sessellift des Landes geht es hinauf auf 450 Meter Höhe. Dort lässt man beim Kaffee den Blick schweifen über alte Wachtürme, den Wald und die mächtige Burg. Und fände es doch recht schade, hätte man all das verpasst.

    Schlagwörter
    • Benelux
    • Luxemburg
    • Tourismus
    • Umwelt
    • Verkehr
    • Zugreisen
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nachteil für Wochenendpendler: Fahrgastverband: Bahnkunden zahlen beim Flexpreis oft drauf
    • Kanaren und Karibik: Lufthansa will 33 neue Urlaubsziele anbieten
    • Urlaub während der Pandemie: Wegen Stornokosten: Pauschalreisen nicht zu früh kündigen
    • Milliarden-Investition: Bahnhöfe in Deutschland sollen attraktiver werden
    • Infektionszahlen und Lockdowns: So ist die Corona-Lage in den europäischen Urlaubsländern

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Infektionszahlen und Lockdowns
    So ist die Corona-Lage in den ...
    Unterwegs in Colorado
    Ein Stückchen Schweiz im Wilden Westen
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Corona-Folgen und neues Museum
    Von Thailand bis Torun: Neues aus der ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Reisen
    Die schönsten Urlaubsbilder unserer ...
    Fotostrecke
    20 Fakten zum Disneyland Paris
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital