• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Sicher auf Reisen trinken und speisen
Wetter: wolkig, 0 bis 10 °C
Kochen oder schälen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Sicher auf Reisen trinken und speisen

27.12.2018 0 Kommentare

Tropische Früchte, exotische Gewürze, traditionelle Backwaren: Einer der schönsten Gründe fürs Reisen sind die fremden Leckereien. Gleichzeitig ist Durchfall eine der häufigsten Krankheiten bei Reisenden. So vermeidet man den kulinarischen Genuss mit Folgen.

  • Am Buffet
    Lecker und vielseitig: Ob die Lebensmittel am Buffet frisch sind, erkennen Reisende am Geruch und Aussehen. Foto: Jens Kalaene (Jens Kalaene / dpa)

    Würzburg (dpa/tmn) - Ein Land lernt man am besten durch seine Speisen kennen. Doch so manche Spezialität kann auf den Magen schlagen. 80 Prozent aller Reiseerkrankungen sind laut Weltgesundheitsorganisation auf verunreinigtes Trinkwasser zurückzuführen - es ist somit das größte Gesundheitsrisiko für Urlauber.

    Da damit Lebensmittel gewaschen und Speisen zubereitet, aber auch Teller und Gläser gereinigt werden, kommen Urlauber damit häufig in Berührung. Die Folge können Magen-Darm-Beschwerden, Fieberschübe oder sogar Typhus sein. Das lässt sich aber vermeiden.

    Eiswürfel im Getränk
    Schön kühl? Reisende sollten je nach Urlaubsziel besser auf Eiswürfel in Getränken verzichten. Foto: Andrea Warnecke (Andrea Warnecke / dpa)

    Worauf muss ich bei Lebensmitteln besonders achten?

    Achten sollte man an erster Stelle auf Geruch und Aussehen - also das, was zu Hause auch gilt. Das kann anzeigen, ob ein Lebensmittel noch frisch ist. Darüber hinaus ist die Zubereitungsart ein Schutz. Lebensmittel sollten gekocht oder geschält sein, auf rohe Lebensmittel und Eiswürfel verzichtet man besser. Hierfür gibt es eine leicht merkbare Faustregel im Englischen: „Boil it, cook it, peel it or forget it“ (Koch es, schäl es oder vergiss es).

    Speisen im Urlaub
    Damit Reisende sich nicht etwa durch Früchte den Magen verderben, gilt die Faustregel im Englischen: «Boil it, cook it, peel it or forget it» (Koch es, schäl es oder vergiss es). Foto: Andrea Warnecke (Andrea Warnecke / dpa)

    Aber man sollte auch auf Speisen, die bei milden Temperaturen gelagert werden, im Zweifelsfall verzichten. Das gilt also für warme Buffets, wo man die Speisen meist nicht heiß serviert bekommt. „Nach guter Hygienepraxis müssen Buffets 60 Grad warm sein, damit die Bakterien sich nicht vermehren“, erläutert Andreas Daxenberger, Lebensmittelexperte des Tüv Süd. „Gefährlich wird es, wenn die Speisen nur lauwarm sind. Bei 40 Grad vermehren sich Bakterien umso schneller, da fühlen sie sich besonders wohl.“

    Daneben ist man gut bedient, wenn man sich an die üblichen Hinweise hält: Wirkt das Personal sauber? Desinfiziert es sie sich die Hände, trägt es saubere Kleidung und das Küchenpersonal eine Kopfbedeckung? Sind Teller und Gläser gut gespült?

    Geschirr waschen
    Verunreinigtes Trinkwasser ist das größte Gesundheitsrisiko: Da damit auch Teller und Gläser gereinigt werden, kommen Urlauber damit häufig in Berührung. Foto: Andrea Warnecke (Andrea Warnecke / dpa)

    Woher weiß ich, ob Wasser trinkbar ist oder nicht?

    Das lässt sich nicht einfach so erkennen. Lebensmittelexperte Daxenberger rät, sich bei Unsicherheit vor der Reise über das örtliche Trinkwasser zu informieren, etwa beim Reiseveranstalter und Hotelbetreiber, oder sich behördliche Informationen im Internet zu suchen. Im Zweifelsfall ist es besser vorsorglich auf Leitungswasser zu verzichten. Und am besten ist es, sich sowieso an den Einheimischen zu orientieren: Wenn selbst sie verzichten und Wasser in Flaschen kaufen, sollte der Urlauber es erst recht tun.

    Leitungswasser
    Im Zweifelsfall auf Leitungswasser verzichten: Geschlossene Flaschen sind die beste Option, sauberes Wasser zu trinken. Foto: Andrea Warnecke (Andrea Warnecke / dpa)

    Welche Desinfektionsmethode hilft bei Wasser am besten: abkochen, chemisch behandeln, filtern oder UV-Bestrahlung?

    Das Aufbereiten des Wassers ist besonders in Regionen wichtig, in denen man sich selbst versorgen muss. Eine sichere Methode ist das Abkochen. Hierbei werden die allermeisten Keime abgetötet. „Das Wasser muss sieben bis zehn Minuten sprudelnd kochen - auf Meereshöhe“, erklärt Prof. Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reisemedizin in Düsseldorf. In anderen Höhen hat das Wasser einen anderen Siedepunkt, was im Gebirge dann schwierig werden könnte.

    Offene Garküche
    Bei offenen Garküchen sollte das Essen heiß sein: Bei 40 Grad vermehren sich Bakterien umso schneller, da fühlen sie sich besonders wohl. Foto: Andrea Warnecke (Andrea Warnecke / dpa)

    Dort funktionieren das Filtern und die chemische Behandlung besser, am besten ist eine Kombination aus beidem. „Erst das Wasser durch den Kohlefilter laufen lassen und dann chemisch desinfizieren“, rät Prof. Jelinek. Das verhindert Amöben im Wasser, die das Chlor nicht beeindruckt, genauso wie kleine Bakterien, die noch durch den Filter passen. UV-Bestrahlung braucht eine lange Einwirkzeit von mehreren Stunden. „Die Stäbe gehen schnell kaputt, daher auf gute Qualität achten“, betont Prof. Jelinek.

    Kann ich dem Trinkwasser von Abfüllstationen trauen?

    Geschlossene Wasserflaschen sind immer noch die beste Option, sauberes Wasser zu trinken. Da die Plastikverschmutzung ein großes Problem ist, gibt es in immer mehr Ländern Stationen, an denen Mehrwegflaschen aufgefüllt werden können. Diese werden meist regelmäßig kontrolliert, doch die Menschen vor Ort haben auch nur begrenzte Möglichkeiten das Wasser zu desinfizieren.

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Ernährung
    • Essen
    • Hygiene
    • Reisen
    • Rinken
    • Tourismus
    • Wasser
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kreuzfahrten: MSC Cruises plant Neustart in Deutschland im Juni
    • Corona-Regeln: Belgien erlaubt bald wieder Ein- und Ausreise
    • Corona-Lage: Brasilianische Virus-Variante P1 hat Mallorca erreicht
    • Aktionsplan: Bahn statt Flugzeug: Mehr Passagiere in die Züge holen
    • Schmuck und Schätze: Ägyptische Fabrik bildet antike Kunst nach

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 10 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Leinen los statt Lockdown
    Kanaren-Kreuzfahrt in Corona-Zeiten
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Deutschlands teurer Nachbar
    Spartipps für den Schweiz-Urlaub
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Umfrage
    39 Prozent der Deutschen wollen dieses ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Das Columbus Cruise Center
    Diese Kreuzfahrtschiffe stechen von ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    Zehn Fakten rund um das Weltnaturerbe ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital