• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Sieben Tipps für einen Urlaub auf Lanzarote
Wetter: wolkig, 2 bis 14 °C
Kanarische Inseln
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Sieben Tipps für einen Urlaub auf Lanzarote

09.02.2021 0 Kommentare

Erloschene Vulkane, Weinparzellen unter Asche, kleine Strände und ein Abstieg in die Unterwelt: Die Kanaren-Insel Lanzarote begeistert auf unterschiedlichste Weise. Eine Reise in sieben Höhepunkten.

  • Mirador del Río
    Der Aussichtspunkt Mirador del Río bietet eine hervorragende Sicht auf die See und die benachbarten, kleinen Inseln. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Arrecife (dpa/tmn) - Lanzarote ist das Aschenputtel der Kanaren, ein vulkanisches Freilichtmuseum. Wegen der Corona-Krise sieht die Insel derzeit kaum Touristen, doch ihre Sehenswürdigkeiten bleiben und warten auf neue Besucher. Sieben Höhepunkte:

    1. Unterwelt mit Spiegelsee

    Marina Rubicón
    An der Marina Rubicón können es sich Reisende in kleinen Restaurants gemütlich machen - in Corona-Zeiten geht es hier ausgesprochen gemütlich zu. Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn (Andreas Drouve / dpa)

    Corona wütete auch auf Lanzarote - vor 18.000 Jahren. Damals brach nämlich der Vulkan Corona aus und formte einen kilometerlangen Lavatunnel. Den Abschnitt nahe der Küste, in dem die Röhre eingebrochen war, verwandelte der Künstler César Manrique (1919-1992) in die Kunst- und Kulturstätte Jameos del Agua samt unterirdischem Auditorium und Restaurant. Besonders atmosphärisch: In einem glasklaren Salzwassersee spiegeln sich die Felsen, unterlegt von Lichteffekten und dramatischen Klängen vom Band.

    Vor Corona kamen im Sommer rund 3000 Besucher pro Tag, wie der Leiter der Stätte, Jesús Fontes Niz, berichtet. Derzeit seien es oft nur 100. Fontes Niz kannte Manrique persönlich und war dabei, als dieser sich einmal als Protest gegen den ungebremsten Hotelboom im Süden der Insel an einen Pfahl kettete. Der Künstler habe auch auf die Arbeiter gehört, die Verbesserungsvorschläge hatten. Woher er das weiß? Sein Vater habe unter Manrique als Steinmetz gearbeitet.

    La Geria
    Im Weinanbaugebiet von La Geria werden die Reben auf Vulkanasche angepflanzt und mit kleinen Mauern aus Lavagestein vor Wind geschützt. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn (Andrea Warnecke / dpa)

    2. Panorama-Blick auf „die Achte“

    Die Kanaren gelten als Archipel der sieben Inseln. „Die Achte“, La Graciosa, führt ein dünn besiedeltes Schattendasein und liegt Lanzarotes nördlicher Steilküste zu Füßen. Spektakulär ist das Panorama von Manriques Aussichtspunkt Mirador del Río, der 400 Meter über dem Meer doppelstufig in die Fels getrieben wurde.

    Mancha Blanca
    Kulturstopp: die weinende Maria im Inselheiligtum von Mancha Blanca. Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn (Andreas Drouve / dpa)

    Der Blick fällt auf die Küstenebene und die Meerenge zwischen beiden Inseln, auf die weite See und sogar auf zwei weitere unbewohnte Eilande, Montaña Clara und Alegranza. Da verschlägt es einem in den windgepeitschten Höhen den Atem. Tipp: Dieselben Panoramen sind an der Straße südlich des Aussichtspunkts kostenlos.

    3. Dorfstimmung in Haría

    Dailos Perdomo
    Koch Dailos Perdomo zaubert an der Marina Rubicón leckere Gerichte. Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn (Andreas Drouve / dpa)

    Sein museales Wohnhaus und sein Grab befinden sich hier - doch César Manrique tritt in Haría in den Hintergrund. Die stärksten Eindrücke liefert der Alltag: kalkweiße Häuser mit Türen und Fensterläden in Grün, Blumentöpfe neben den Eingängen, kunstvolle Kamintürme.

    Die Wäsche trocknet auf Dachterrassen. Opuntien lappen über Mauern, Bougainvilleen sprießen im Blütenrausch. Nahe dem Rathaus liegen die Café- und Kneipentreffs der Einheimischen. In Haría fühlt man sich Lichtjahre entfernt von den zubetonierten Touristenhochburgen Costa Teguise, Puerto del Carmen und Playa Blanca. Das Dorf punktet mit Bescheidenheit, nicht jede Fassade ist blütenweiß herausgeputzt.

    Jesús Fontes Niz
    Jesús Fontes Niz ist Leiter der Kunst- und Kulturstätte Jameos del Agua. Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn (Andreas Drouve / dpa)

    4. Traumstrand Playa de la Cera

    Das Vorspiel ist rumplig. Autos wirbeln Staubfahnen auf der Piste auf, die östlich von Playa Blanca ins Naturschutzgebiet Los Ajaches abzweigt. Ziel sind diverse Parkplätze, von dort legt man den übrigen Weg zum Wasser zu Fuß zurück. Traumhaft ist ein nicht beschilderter Mini-Strand in Halbmondform, kaum hundert Schritt breit, eingefasst zwischen Klippen, frei von Schatten, Highlife und Infrastruktur: die Playa de la Cera. Der Sand: makellos. Das Wasser: kristallklar. Der Einstieg: ohne Gefahr. Schöner könnte das Urlaubsgefühl kaum sein.

    Playa de la Cera
    Badespaß: Die Playa de la Cera ist ein kleiner, aber umso schönerer Strand. Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn (Andreas Drouve / dpa)

    5. Gaumenfreuden im Weintal La Geria

    Das Drama begann im September 1730, als sich die Erde öffnete und jahrelang rauchte und bebte. Vulkanausbrüche bedeckten ein Viertel der Insel mit Lava, rissen Dörfer und Täler ins Verderben. Lanzarote bekam ein anderes, ein raues Gesicht.

    Wohnsitz von  César Manrique
    In Haría lebte César Manrique die letzten Jahre seines Lebens - bis zu einem tragischen Autounfall. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Nach der Katastrophe suchten Menschen im Tal La Geria unter den Schichten der Vulkanasche den fruchtbaren Grund von einst. Und fanden ihn. „Den meisten Erfolg beim neuen Anbau hatten Weintrauben“, erzählt Naturführer und Biologe Ignacio Romero. So ist es bis heute geblieben. Die Rebstöcke wurzeln in metertiefen Riesenkuhlen inmitten von Asche. „Dank ihrer Mikroporen hält die Asche die Feuchtigkeit im Boden, das muss man sich wie einen Deckel vorstellen.“ Oben am Rand schützen Mäuerchen vor Ascheverwehungen.

    Die Weine sind wie flüssige Abbilder der Vulkaninsel, einzigartig im Geschmack, vor allem der weiße Malvasier.

    Jameos del Agua
    Fast wie eine Sinnestäuschung: der Spiegelsee von Jameos del Agua. Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn (Andreas Drouve / dpa)

    6. Im Bann der Feuerberge

    Eine Fahrt durch die vulkanischen Feuerberge, das Herzstück des Nationalparks Timanfaya, ist ein Muss - obwohl es einzig auf einer organisierten Bustour hindurch geht, was in Corona-Zeiten sicher nicht mehr zeitgemäß ist. Die halbstündige Runde, die bei Manriques diabolisch deplatziertem Restaurant „Der Teufel“ startet, ist alternativlos und erlaubt keinen Ausstieg.

    Mancha Blanca
    Zeit für eine spirituelle Einkehr: das Inselheiligtum in Mancha Blanca. Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn (Andreas Drouve / dpa)

    Zurück an der frischen Luft demonstriert Führer Armando Socas, wie Strauchwerk in einer heißen Erdspalte entflammt und ein Geysir aufsteigt. Dazu kippt er eine Eimerladung Wasser in ein Rohr, das vertikal im Boden steckt. Mutter Erde antwortet mit einem bestialischen Knall und dem Ausstoß einer Fontäne.

    7. Kostenloser Vulkanlehrpfad

    Ignacio Romero
    Ignacio Romero kennt sich als Weinbauer und Wanderführer im Tal La Geria aus. Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn (Andreas Drouve / dpa)

    Der „Farbige Berg“, die Montaña Colorada, entstand während der finalen Eruptionsphasen 1736 und macht seinem Namen alle Ehre. Der Vulkan buckelt sich in Braun-, Grau- und Kupfertönen auf. Rundherum führt ein Wanderweg, der gleichzeitig ein kostenloser Vulkanlehrpfad ist. Schautafeln erklären an fünfzehn Stationen - darunter auf Deutsch - die Zeit der Ausbrüche, den Fluss der Lavaströme, Flechten und Pyroklasten sowie den schwarzen Nachbarberg Montaña Negra.

    Die Montaña Colorada liegt im Vulkannaturpark, der Startpunkt der Tour an einem nicht beschilderten Parkplatz vier Kilometer südlich von Mancha Blanca. Die Wanderung dauert etwa eine Stunde. Obwohl der Schwierigkeitsgrad niedrig und der Weg gut ausgebaut ist, braucht man stabiles Schuhwerk - bitte keine Flipflops.

    Bettina Bork
    Auswanderin: Bettina Bork lebt schon lange auf Lanzarote. Foto: Andreas Drouve/dpa-tmn (Andreas Drouve / dpa)

    © dpa-infocom, dpa:210208-99-354001/4

    Schlagwörter
    • Kanaren
    • Lanzarote
    • Reise
    • Spanien
    • Tourismus
    • Urlaub
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Wenig Einschränkungen: Party-Oase Madrid zieht coronamüde Touristen zu Tausenden an
    • „Greenferry I“: Neue Elbfähre verbindet Cuxhaven und Brunsbüttel
    • „Volle Fahrt voraus!“: An die Elbe träumen: Vorlesebuch von Hamburger „Elbautoren“
    • Nach sieben Wochen: Mallorcas Gastwirte empfangen wieder Gäste
    • Das Sterben geht weiter: Warum sich Tierschützer um Afrikas Elefanten sorgen

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    „Grüne Villa“
    Kunsthaus in Schwedt: Airbrush, Pin-Up ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    „Greenferry I“
    Neue Elbfähre verbindet Cuxhaven und ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Fotostrecke
    Das ist Walter Whites Albuquerque in ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital