• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » So setzt Mecklenburg-Vorpommern seine Seebrücken instand
Wetter: wolkig, 0 bis 12 °C
Bauwerke am Ostseestrand
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

So setzt Mecklenburg-Vorpommern seine Seebrücken instand

06.04.2021 0 Kommentare

Für die Ostseebäder sind sie Wahrzeichen, Erholungsorte und Besuchermagneten: Die Seebrücken. Damit das so bleibt, müssen sie regelmäßig saniert oder auch mal komplett neu gebaut werden.

  • Ahlbecker Seebrücke
    An Seebrücken wird regelmäßig geschraubt und saniert. Mit einer Geschichte von fast 140 Jahren ist die Ahlbecker Seebrücke die älteste in Deutschland. Kein Wunder also, dass sie die eine oder andere Altersschwäche aufzeigt. Foto: Stefan Sauer/dpa-Zentralbild/dpa (Stefan Sauer / dpa)

    In dieser Woche haben sie zum allerersten Mal geläutet - die Glocken im Turm der neu gebauten Koserower Seebrücke auf Usedom.

    „Das Geläut steht für die Glocken der versunkene Stadt Vineta, die vor Koserow untergegangen sein soll“, erklärt die Leiterin der Koserower Kurverwaltung, Nadine Riethdorf. Für sie ist der acht Meter hohe Glockenturm schon jetzt das Highlight der neuen Brücke.

    Abriss und ein schwieriger Neubau

    Die ursprüngliche Koserower Seebrücke war noch keine 30 Jahre alt. Doch nachdem sie wegen erheblicher statischer Mängel zunächst gesperrt werden musste, wurde sie schließlich vor knapp anderthalb Jahren komplett abgerissen. Der Neubau kostet mehr als fünf Millionen Euro - und hätte eigentlich schon seit Monaten fertig sein sollen. „Leider entwickelte sich ein Pilz im verlegten Tropenholz“, sagt Riethdorf der Deutschen Presse-Agentur. „Dies kommt sehr selten vor und stellte daher die Gemeinde und das ausführende Bauunternehmen vor große Herausforderungen.“ Zusätzlich habe es unerwartete Mängel in der Verzinkung des Geländers gegeben, wodurch sich der Bau des neuen Wahrzeichens für Koserow weiter verzögerte.

    Aktuell wird laut Riethdorf das neue Geländer montiert. Parallel verlegt die Baufirma Bodenbeläge, Strom- und Lichtleitungen. Die neue Brücke soll komplett barrierefrei werden, es entstehen ein „Sonnenuntergangskino“, Sitzgelegenheiten und eine kleine Bühne. „Auch werden Schiffsfahrten auf der Ostsee wieder möglich sein“, ergänzt Riethdorf. Fertig werden solle der Bau nach aktueller Planung im Juni dieses Jahres.

    Witterung und Vandalismus fordern Reparaturen ein

    Aber nicht nur in Koserow, auch in anderen Ostseebädern wird regelmäßig geschraubt und saniert. Mit einer Geschichte von fast 140 Jahren ist die Ahlbecker Seebrücke die älteste in Deutschland. Kein Wunder also, dass sie die eine oder andere Altersschwäche aufzeigt. „Für das Winterhalbjahr 2021/2022 ist die komplette Sanierung des Seesteges geplant“, sagt der Sprecher der Gemeinde Heringsdorf, Krischan Ritter. Dabei sollen sowohl der Belag als auch das Geländer komplett ausgetauscht werden. Für die Ahlbecker ist die Seebrücke der ganze Stolz. „Spätestens seit Loriots “Papa ante portas„ vor 30 Jahren hat sie über die Insel hinaus an Bekanntheit gewonnen“, sagt Ritter. „Jeder, der diese Brücke sieht, verbindet sie sofort mit der Insel Usedom.“

    Die knapp 30 Jahre alte Graal-Müritzer Seebrücke erfordert ebenfalls eine regelmäßige Wartung. „Aufgrund von Witterungseinflüssen und Vandalismus erfolgen laufende Reparaturarbeiten an allen Holzbauteilen, wie Laufbohlen, Handläufen und Kniebrettern“, erklärt die Bürgermeisterin Benita Chelvier (CDU). „Die Brücke ist nicht mehr die Jüngste, aber in einem dem Alter entsprechenden Zustand“, beschreibt sie weiter. Der TÜV habe der Brücke zuletzt die Note 2,8 erteilt. Umfängliche Sanierungsarbeiten seien momentan aber nicht geplant.

    © dpa-infocom, dpa:210406-99-103513/3 (dpa)

    Schlagwörter
    • Koserow
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Neubau
    • Ostseebäder
    • Sanierungen
    • Seebrücken
    • Tourismus
    • Usedom
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Kreuzfahrt: Aida und Tui Cruises ab Mai in Griechenland
    • Abenteuer Bergsteigen: Wieder großer Ansturm auf den Mount Everest
    • Kreuzfahrten: MSC Cruises plant Neustart in Deutschland im Juni
    • Corona-Regeln: Belgien erlaubt bald wieder Ein- und Ausreise
    • Corona-Lage: Brasilianische Virus-Variante P1 hat Mallorca erreicht

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Gut Panker
    Ein lebendiges Museumsdorf: Wo der Graf ...
    Deutschlands teurer Nachbar
    Spartipps für den Schweiz-Urlaub
    Umfrage
    39 Prozent der Deutschen wollen dieses ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Das Columbus Cruise Center
    Diese Kreuzfahrtschiffe stechen von ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital