• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Spektakuläre Grottenschau im Gletschereis der Walliser Alpen
Wetter: Regenschauer, 5 bis 8 °C
Aktiv im Winter
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Spektakuläre Grottenschau im Gletschereis der Walliser Alpen

03.12.2020 0 Kommentare

Von wegen ewiges Eis: Der Zinalgletscher in der französischsprachigen Schweiz ist ständig in Bewegung. Nur im Winter kommt er zur Ruhe - und gewährt Einblicke in sein Innerstes.

  • Eisgrotte
    Eisgrotte: Wer einmal sehen will, wie es in einem Gletscher aussieht, kann dafür in die Walliser Alpen kommen. Foto: Sierre-Anniviers Marketing/dpa-tmn (Sierre-Anniviers Marketing / dpa)

    Zinal (dpa/tmn) - Die Schweiz ist stark von der Pandemie getroffen und zählt als Corona-Risikogebiet. Der Winter in den Walliser Alpen bleibt dennoch etwas ganz Besonderes. Denn dann entfaltet der Zinalgletscher seinen ganzen Zauber.

    Der Gletscher hat dicke Steine zu Kiesel und Staub zerrieben, Hänge geschliffen und Tonnen von Geröll hinterlassen. Wenn da nicht der Schnee wäre, müsste die Gruppe um Bergführer Daniel Ruppen über instabilen Schutt, Staub und Reste von Toteis wandern.

    Gute Aussichten
    Winter in den Walliser Alpen: Hotel mit Aussicht in Saint-Luc im Val d'Anniviers. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn (Deike Uhtenwoldt / dpa)

    Aber zum Glück ist Winter in den Walliser Alpen - wenn auch keiner, wie ihn sich Touristiker und Liftbetreiber wünschen. „Es könnte mal wieder schneien“, sagt Ruppen, der sich nicht einmal Schneeschuhe untergeschnallt hat. Die Tour des heutigen Tages führt von Zinal, letzter Ort im französischsprachigen Val d'Anniviers, bis zum Zinalgletscher am Gebirgsbach Navisence entlang.

    Fünf Kilometer sind es. Das ist auch der Grund, warum sich der Anstieg in Grenzen hält und Ruppen forsch voranschreitet. „Für mich ist heute ein Ruhetag“, sagt er fröhlich.

    Im Gletscher
    Mannigfach schillerndes Eis: Der Gletscher formt unterirdische Kunstwerke. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn (Deike Uhtenwoldt / dpa)

    Hinauf zum „ewigen Eis“

    Der 69-Jährige wird sonst für Gipfelbesteigungen, Klettertouren und Gleitschirmbegleitungen gebucht. An diesem sonnigen Vormittag geht es um den Besuch einer Eisgrotte und ein wenig Lokalkolorit.

    Lehrpfad in Saint-Luc
    Planet in der Winterlandschaft: Ein Lehrpfad in Saint-Luc erklärt das Sonnensystem. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn (Deike Uhtenwoldt / dpa)

    Ruppen zeigt den Gästen die Viertausender Dent Blanche, Bishorn und Weisshorn. Dann wird der Guide ernst und erzählt von einem Lawinenunglück, das hier vor 20 Jahren Eiskletterer und Rettungskräfte begraben habe. „Es kann immer etwas passieren, es können auch Eisblöcke von der Decke der Grotte fallen“, mahnt Ruppen. „Aber immerhin ist das im Winter nicht sehr wahrscheinlich.“

    Wie aus einem Eisloch eine Sehenswürdigkeit wurde

    Das Matterhorn
    Blick auf das Matterhorn - den bekanntesten Berg der Walliser Alpen. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn (Deike Uhtenwoldt / dpa)

    Dort, wo sich das Schmelzwasser des Gletschers sammelt und als Navicence zum Vorschein kommt, hat sich eine begehbare Grotte gebildet. Vor fast 25 Jahren hat sie Ruppens Kollege Stéphane Albasini das erste Mal betreten.

    Seither wird dieser als Entdecker gehandelt, gibt sich aber bescheiden: „Dass da ein Loch im Gletscher ist, das wussten viele. Aber niemand hat deswegen angehalten. Ein Tourenskigeher will so schnell wie möglich ans Ziel“, sagt er.

    Zinal
    Blick auf das verschneite Zinal im Wallis - von hier können Reisende im Winter zu Erkundungen des Gletschers aufbrechen. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn (Deike Uhtenwoldt / dpa)

    Einmal hat Albasini dann doch angehalten, als er eine Gruppe Alpinisten im Teenager-Alter aus Sierre im Schlepptau hatte. Um für etwas Abwechslung zu sorgen, schlug er den Besuch der Grotte vor und war dann selbst überwältigt von der Vielfalt der Formen und Farben in ihrem Innersten. „Magnifique“ sei das gewesen, großartig.

    Magisch war auf jeden Fall die Wirkung, die Albasinis Schilderungen im Tourismusbüro hatten: Großflächige Fotos einer türkisfarbenen Unterwelt machten die Runde. Viele Hundert Male ist Albasini inzwischen schon in der Höhle gewesen. „Das ist jedes Jahr anders“, sagt er. Gelegentlich mussten die Besucher in die Höhle kriechen, in schneearmen Zeiten gleicht der Eingang einem Tor. Dafür versperren schrankgroße Eisklötze den Weg und geben im Innersten stets neue Eiskammern frei. Der Gletscher taut regelmäßig auf.

    Eisklettern
    Der Winter ist in den Bergen die Zeit für Eiskletterer - hier als kleiner Punkt in der Wand erkennbar. Foto: Deike Uhtenwoldt/dpa-tmn (Deike Uhtenwoldt / dpa)

    Ein Wunder, das langsam verschwindet

    „Im Sommer bräuchte man in der Grotte mindestens einen Schirm“, sagt Albasini. Und vermutlich noch einen Sturzhelm. „Der Gletscher fließt weiter abwärts und gleichzeitig schmilzt er, er verliert jedes Jahr rund 25 Meter.“ Folgt man einer Studie der ETH Zürich, könnte das Abschmelzen noch an Fahrt aufnehmen und der Zinalgletscher bis 2060 rund drei Kilometer verlieren. Das wäre fast die Hälfte seiner Länge. Allerdings sind die Unsicherheiten bei den Berechnungen groß.

    Schneeschuhwandern
    Aktivurlaub im Schweizer Wallis: Schneeschuhwanderer auf dem Zinalgletscher. Foto: Sierre-Anniviers Marketing/dpa-tmn (Sierre-Anniviers Marketing / dpa)

    Feststeht: Sobald der Lawinenwarndienst grünes Licht gibt und das Wetter mitspielt, gibt es geführte Touren zur Grotte. Ohne Schneeschuhe, aber mit Stöcken in den Händen erreicht die Zinaler Wandergruppe schließlich die Grotte, balanciert auf wackeligen Steinen über das drei Meter breite Schmelzwasser und bleibt andächtig stehen. Das Licht ist diffus, das Eis leuchtet bläulich, es hat Millionen von Bläschen gespeichert und akkurat geschliffene Formen. „Das ist wow und vor allem ganz natürlich“, sagt Daniel Ruppen über den Unterschied zu künstlichen Eispalästen.

    Eben noch hat der Bauingenieur das galoppierende Abschmelzen des Gletschers mit einer Exponentialfunktion erklärt, jetzt schweigt auch er und reibt sich wärmend die Hände. Morgen wird er wieder rausgehen in die Mittagssonne, dann zum Klettern. Ohne Eis, Schnee und nasse Hände. Das wird ein schöner Walliser Wintertag.

    Daniel am Zinalgletscher
    Bergführer Daniel Ruppen zeigt seinen Gästen die Eisgrotte im Zinalgletscher. Foto: Sierre-Anniviers Marketing/dpa-tmn (Sierre-Anniviers Marketing / dpa)

    © dpa-infocom, dpa:201202-99-546907/4

    Schlagwörter
    • Alpen
    • Berge
    • Gletschereis
    • Grotten
    • Klimawandel
    • Schweiz
    • Tourismus
    • Wallis
    • Winter
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Trotz Lockdown: Autoreisende müssen Vignettenpflicht beachten
    • So einfach wird es nicht: EU-Corona-Impfpass und ab in den Urlaub?
    • Zeitzeugen abseits der Zechen: Das Ruhrgebiet und seine Schlösser
    • Von Java nach Komodo: Einsteiger-Rundreise durch Indonesien
    • Langstreckenflüge: Aus Lufthansa-Plattform „Ocean“ wird „Eurowings Discover“

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 8 °C / 5 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regenschauer.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 70 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Zeitzeugen abseits der Zechen
    Das Ruhrgebiet und seine Schlösser
    „Ozzies“ mit Herz und Haus
    Australier adoptieren Backpacker in Not
    So einfach wird es nicht
    EU-Corona-Impfpass und ab in den ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Reisen
    Die schönsten Urlaubsbilder unserer ...
    Fotostrecke
    Zehn tropische Strände, die Fernweh ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital