• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Teeplantagen und Teletubbie-Gräber im südlichen Südkorea
Wetter: bedeckt, -4 bis 5 °C
Jeonju bis Gyeongju
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Teeplantagen und Teletubbie-Gräber im südlichen Südkorea

21.02.2019 0 Kommentare

Schillernd bunte Markthallen und sattgrüne Teeplantagen, lautstarke Popmusik und leise Töne zwischen alten Gemäuern, Straßen voller Gedränge und Einsamkeit auf bergigen Pfaden: Ein Besuch im Süden Südkoreas ist eine Herausforderung für die Sinne.

  • Teeplantagen
    Geschwungene Reihen in sattem Grün: Im Raum Boseong im Südwesten Südkoreas gibt es mehrere große Teeplantagen. Foto: Korea Tourism Organization (Korea Tourism Organization / dpa)

    Jeonju (dpa/tmn) - Ob Seoul mit seinen weitläufigen Palästen oder die Berge im Seoraksan-Nationalpark: Viele Touristenattraktionen in Südkorea liegen im Norden des Landes. Es gibt aber gute Gründe, auch den äußersten Süden der koreanischen Halbinsel zu besuchen.

    Dafür bietet es sich an, gut eine Woche einzuplanen. Eine Annäherung in fünf Schritten:

    Zentrum von Jeonju
    Flache Gebäude, dunkle Dächer: Das Zentrum von Jeonju ist Südkoreas größtes zusammenhängendes Gebiet von Häusern im tradionellen Hanok-Baustil. Foto: Korea Tourism Organization (Korea Tourism Organization / dpa)

    Das Stadtzentrum von Jeonju

    In Südkorea stehen jede Menge Hochhäuser - das ist einer der ersten Eindrücke bei einem Besuch. Ganz anders wirkt das Zentrum von Jeonju, keine zwei Schnellzugstunden südlich von Seoul: Es ist Südkoreas größtes geschlossenes Ensemble im traditionellen Hanok-Baustil, gebildet von rund 800 Wohngebäuden und Läden, flachen Häusern mit dunklen Dachziegeln und kunstvollen Giebeln. Viele Besucher tauschen in Jeonju ihre Alltagskleidung gegen eine Hanbok-Tracht: Die Frauen tragen weitschwingende Röcke, die Männer lange Gewänder und oft Hüte. Die Maskerade ermöglichen ähnlich viele Verleihgeschäfte, wie es Restaurants gibt, die das hier erfundene Gericht Bibimbap servieren.

    Traditionelle koreanische Trachten
    Im Hanbok durch das Hanok-Village: Viele Besucher leihen sich für den Bummel im Zentrum von Jeonju die traditionelle koreanische Tracht. Foto: Christian Röwekamp (Christian Röwekamp / dpa)

    Im Hanbok durch das Hanok-Village zu laufen, ist aber nur bedingt ein Eintauchen in frühere Zeiten. Niemand vergisst hier die Gegenwart und ihre Kultur, dafür sorgen die lauten K-Pop-Klänge, die aus fast jedem Geschäft heraus die Gehwege beschallen. Weniger schrill geht es auf dem Gelände der Gyeonggijeon Hall zu, einem Komplex mit mehreren Schreinen. Oder man steigt nahe des Omokdae-Pavilions auf einen Hügel - von dort aus ist der Blick über die Hanok-Dächer besonders gut.

    Die Teeplantagen von Boseong

    Boseong im Südwesten Südkoreas
    Gute Bedingungen für das Wachstum der Pflanzen: Der Raum Boseong im Südwesten Südkoreas ist das größte Teeanbaugebiet des Landes. Foto: Ji Ho Kim/Korea Tourism Organization (Ji Ho Kim / dpa)

    Südkoreas wichtigste Teeanbauregion liegt nahe der Küste. Bei Boseong sind die Bedingungen für das Wachstum der Teebäume ideal: mindestens 1500 Millimeter Niederschlag im Jahr, insgesamt kühl-feuchtes Klima, deutliche Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Wie mit dem Rechen gezogen stehen die Pflanzenreihen der Teegärten an den Bergen. In der größten Plantage Daehan Dawon wachsen etwa 5,8 Millionen Teebäume in Reih und Glied den Hügel hinauf, umrahmt von Zedern, Zypressen und anderen Bäumen. Ein Meer aus sattem Grün erwartet die Besucher, auf fast bezaubernde Art wirkt die Landschaft beruhigend.

    Wie wichtig Tee für die Kultur des Landes war und ist, verdeutlicht das Tea Museum of Korea, nur fünf Autominuten entfernt: Vom Pflücken über Verarbeitung bis zur Verkostung durch Experten werden hier alle Schritte erläutert, die dem Genuss des heißen Getränks vorangehen.

    Tea Museum of Korea
    Eigenwillige Architektur: Das Tea Museum of Korea empfängt Besucher in der Nähe von Boseong. Foto: Christian Röwekamp (Christian Röwekamp / dpa)

    Der Jagalchi-Fischmarkt in Busan

    Gummistiefel mitzubringen wäre nicht schlecht gewesen. Aus bunten Schläuchen heraus sprudelt das Wasser in Aquarien und Tonnen, vieles schwappt weiter auf den gefliesten Hallenboden. Der Jagalchi Market in Busan, Südkoreas zweitgrößter Stadt, ist einer der bedeutendsten Fischmärkte Asiens und nur nebenbei eine Touristenattraktion. Wer nasse Füße hat, muss sich nicht wundern - hier wird hart gearbeitet.

    Jagalchi Market
    Auch mittags noch schön frisch: Die Auslagen an den Ständen des Jagalchi Markets in Busan werden immer wieder mit Wasser übergossen. Foto: Christian Röwekamp (Christian Röwekamp / dpa)

    Die Schürzen der Händler und ihre Stiefel leuchten in knalligem Rot oder grellem Gelb. Wer hier als Tourist durch die Gänge schlendert, steht manchmal im Weg, wird aber nicht groß beachtet - und kann in aller Ruhe Krebsen zuschauen, die Ausbruchsversuche aus überfüllten Plastikschüsseln unternehmen. In einer der Hallen liegen Tintenfische aufgereiht auf dem Boden - wie verkleinerte Ausgaben der Aliens, die in den „Independence Day“-Filmen für Stress auf der Erde sorgen.

    Der Markt öffnet um 5.00 Uhr, nur am ersten und dritten Dienstag des Monats bleibt er geschlossen. Mittags werden die Fische an den Ständen rund um das Gebäude immer wieder mit Wasser übergossen, damit sie frisch bleiben. Die Marktstände scheinen kein Ende zu nehmen, und unwillkürlich fragt man sich, wie viele Meerestiere heute noch in Topf oder Pfanne brutzeln oder am Ende doch weggeworfen werden.

    Jagalchi Market in Busan
    Meeresfrüchte in großen Mengen: Der Jagalchi Market in Busan gilt als zweitgrößter Fischmarkt Asiens. Foto: Irstudio/Chungyousuk/Korea Tourism Organization (Irstudio/Chungyousuk / dpa)

    Zeugnisse der Geschichte in Gyeongju

    Sind wir hier bei den Teletubbies? Ein unhöflicher Gedanke, aber er kommt inmitten der mit Gras bewachsenen, abgerundeten und zum Teil gut 20 Meter hohen Hügel im Tumuli-Park, der offiziell Daereungwon heißt, von Gyeongju durchaus auf. Die Hügel sind natürlich nicht das Spielfeld von Fernsehfiguren, sondern Gräber von Herrschern der Silla-Dynastie, die Teile Koreas bis zum Jahr 935 regierten. Im Raum Gyeongju gibt es etwa 200 solche Hügelgräber, 23 davon liegen im Distrikt Daerungwon Ancient Tombs. Seit dem Jahr 2000, als die Unesco die Gräber und andere Stätten in Gyeongju zum Weltkulturerbe erklärte, sind sie besonders geschützt.

    Verkaufsstand mit Fisch
    An einigen Verkaufsständen des Jagalchi Markets in Busan erinnert das Angebot ein wenig an die Aliens in Science-Fiction-Filmen. Foto: Christian Röwekamp (Christian Röwekamp / dpa)

    Einer dieser anderen Orte ist das Cheomseongdae-Observatorium aus dem 7. Jahrhundert nach Christus, das zur Beobachtung der Sterne gebaut wurde. Der gut neun Meter hohe Bau besteht aus exakt 366 Steinen, so vielen, wie ein Schaltjahr Tage hat. Nicht weit entfernt lohnt ein Besuch am Wolji-Teich, an dessen Ufern drei Pavillons rekonstruiert wurden, die zum Ende des Silla-Reiches 935 zerstört wurden.

    Die Buddhas auf dem Mount Namsan

    Jagalchi Market in Busan
    Alles fließt - der Wasserbedarf des Jagalchi Markets in Busan ist enorm. In ungezählten Wannen, Aquarien, Bottichen, Tonnen und Schüsseln wird das Angebot ständig frisch gehalten. Foto: Christian Röwekamp (Christian Röwekamp / dpa)

    Der Mount Namsan südlich von Gyeongju wird oft als Freilichtmuseum des Buddhismus bezeichnet. Hier sind nach Unesco-Angaben bisher 122 Tempel, 53 steinerne Statuen und 64 Pagoden aus dem siebten bis zehnten Jahrhundert gefunden worden. Über enge, aber nicht zu steile Pfade kann man hier von einem kleinen Heiligtum zum nächsten wandern und begegnet Buddha in vielen Formen: Mal ist seine Gestalt in die Felsen hineingeritzt worden, mal sitzt er als Statue unter Bäumen.

    Einem anderen Monument fehlt der Kopf. Kurz hält man als Wanderer vor den Räucherstäbchen, die zu Buddhas Füßen brennen, und sinniert, wie es zu der Enthauptung kommen konnte. Keine Hinweistafel klärt darüber auf, und der am Nationalparkeingang verteilte Handzettel verrät nur, dass diese Buddha-Statue vermutlich aus dem achten Jahrhundert stammt und 1964 wiederentdeckt wurde. Am Namsan ist der Tourismus, so scheint es, noch nicht vollständig professionalisiert. Auf sympathische Art wirkt der spirituelle Ort bedeutsam und unaufgeregt - was in einem manchmal etwas lauten Land kein Nachteil sein muss.

    Schlagwörter
    • Boseong
    • Gyeongju
    • Hanok
    • Jeonju
    • Städtereisen
    • Südkorea
    • Teeplantagen
    • Tourismus
    • Weltkulturerbe
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Urteil: Corona-Pandemie: Annullierte Flüge ohne Aufpreis umbuchbar
    • Trotz Corona: Studie: Mittelfristig kaum Änderungen des Reiseverhaltens
    • Sport und Naturschutz: Kitesurfen im Wattenmeer - Wie geht es weiter?
    • Irrgast in der Ostsee: Stralsunder Meeresmuseum präpariert ungewöhnliches Exponat
    • Kanton im Süden: Frühling im Tessin: Wo die Schweiz schon grünt und blüht

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / -4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    „Greenferry I“
    Neue Elbfähre verbindet Cuxhaven und ...
    Wenig Einschränkungen
    Party-Oase Madrid zieht coronamüde ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Mieszko und die süßen Hörnchen
    Polens Poznan
    Mit einem 30 Jahre alten Auto um die ...
    Das sind die Fotos der Weltenbummler
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital