• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Trekking in Afrikas Ruwenzori-Gebirge
Wetter: wolkig, 0 bis 9 °C
Legendäre Mondberge
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Trekking in Afrikas Ruwenzori-Gebirge

03.04.2018 0 Kommentare

Im Herzen Ostafrikas liegen die legendären Mondberge, das höchste nichtvulkanische Gebirge des Kontinents: Ruwenzori. Ein Trekking durch die faszinierende Natur führt durch Nebel, Nässe und Schlamm. Die unwirkliche Landschaft entschädigt für alle Mühen.

  • Hunwick's Camp
    Blick vom Hunwick's Camp auf knapp 4000 Metern in Richtung Bergmassiv - auf den Spitzen liegt feiner Schnee wie Puderzucker. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Kasese (dpa/tmn) - Wenn sich der Nebel in den Mondbergen lichtet, zeigt sich eine scheinbar urzeitliche Version dieser Welt. Lobelien und Senezien ragen bis zu vier Meter in die Höhe, die Vegetation scheint in prähistorischen Proportionen zu sprießen.

    Flechten hängen an den Ästen der Bäume wie Bärte schweigsamer Naturgeister. Sümpfe, Feuchtigkeit, nasse Erde, schier undurchdringliches Grün: Die Landschaft wirkt im Sinne des Wortes sagenhaft.

    Ruwenzori-Gebirge
    Wasser ist im Ruwenzori-Gebirge allgegenwärtig - in Form von Flüssen, Bächen und Tümpeln, oft jedoch auch als Regen. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Ruwenzori heißt dieses Gebirge auf der Grenze von Uganda und dem Kongo in Ostafrika. Seine höchsten Gipfel messen mehr als 5000 Meter und sind noch vergletschert, eine surreale Szenerie am Rande der immerfeuchten Tropen. Der Begriff Mondberge soll auf Ptolemäus zurückgehen, der schon 150 nach Christus von schneebedeckten Bergen im Herzen Afrikas sprach. Die Menschen in der Region haben eine andere Erklärung: Die Bergspitzen liegen tagsüber praktisch immer im Nebel, so dass man sie nur nachts sieht - bei Mondschein.

    Das Ruwenzori-Gebirge ist eine der spektakulärsten und gleichzeitig unzugänglichsten Gegenden Afrikas. Schlammige Pfade führen durch enge Täler und über schlüpfrige Pässe, oft mehr Bäche als Wege. Ohne Gummistiefel geht nichts. Übernachtet wird in kargen Hütten ohne Strom und Wasser oder in Zelten. Bevor überhaupt die höchsten Berge in Sichtweite kommen, läuft man drei Tage durch menschenleere Wildnis. Ein Trekking durch diese feuchte Nebelwelt führt an Grenzen - der Kondition, der Vorstellungskraft, der friedvollen Welt.

    Wilder Bach
    Wilder Bach entlang des Weges zum Bugata Camp - neblig und verwunschen sieht die Natur im Ruwenzori aus. Foto: Philipp Laage (dpa)

    „Die Herausforderungen sind das steile Terrain, der Matsch und die rutschigen Stämme, die Höhe und Wetterbedingungen, die körperliche Fitness“, sagt Richard Dramaza, 33. Der sanftmütige junge Mann, der die lateinischen Namen vieler Pflanzen kennt, ist einer der beiden Bergführer auf dieser einwöchigen Trekkingtour. Der andere ist Samuel Ociti, 31, mehr der Typ Draufgänger. Mehrere Jahre hat er in der ugandischen Armee gekämpft und den Warlord Joseph Kony gejagt.

    Aufbruch in Kilembe. Das kleine Dorf westlich der Stadt Kasese besteht aus Kirche, Schule, einfachen Hütten und den Baracken einer Minengesellschaft, die in den Ausläufern der Berghänge Kupfer schürft. Die heimischen Bakonjo sind aber vor allem Bauern. Auf den Feldern rund um das Dorf pflanzen sie Bohnen, Kaffee und Maniok an. Tagsüber steht ihnen der Schweiß auf der Stirn, abends bleibt die Luft mild. Von den unwirtlichen Bedingungen im Herzen des Ruwenzori ahnt der Wanderer hier auf 1400 Metern noch nichts.

    Gut getarnt
    Für einen Laien kaum im Busch zu erspähen: ein dreihörniges Chamäleon. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Die Agentur Rwenzori Trekking Services betreibt in Kilembe ein kleines Gasthaus. Der von ihr unterhaltene Kilembe Trail wurde erst im Jahr 2008 eröffnet. Vorher waren fast alle Touristen auf dem Central Circuit Trail weiter nördlich unterwegs. Beide Routen treffen unterhalb des Mount Stanley aufeinander, dem höchsten Bergmassiv im Ruwenzori. Das anspruchsvolle Ziel ist der 5109 Meter hohe Margherita Peak. Die Bakonjo glauben, dort wohne das Götterpaar Ketasamba und Nyabibuya. Wenn es sich bewegt, heißt es, dann lösen sich Steine.

    Diese Gefahr ist noch fern an den unteren Hängen des Ruwenzori. Dicht und überschwenglich steht hier die Vegetation. Lianen umschlingen die Tropenbäume des immergrünen Bergwalds, mit etwas Glück zeigen sich in den Kronen schwarz-weiße Colobusaffen. Auf einem Ast im Gebüsch hockt ein dreihörniges Chamäleon wie ein Dinosaurier in Miniatur.

    Märchen-Kulisse
    Die Vegetation im Ruwenzori-Gebirge erinnert an einen Fabelwald - die große Feuchtigkeit lässt die Pflanzen üppig sprießen. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Richard und Samuel laufen plaudernd voran. Wo der Nationalpark beginnt, betreibt die Uganda Wildlife Authority einen Rangerposten. Ein junger Mann posiert mit Kalaschnikow für ein Foto. Danach wird der Pfad steil, die Hänge steigen rasch an. Unten im Tal rauscht ein Fluss. Schmetterlinge, Vogelgezwitscher, die Sonne brennt.

    Auf ungefähr 2500 Metern beginnt die zweite Vegetationsstufe, der Bambuswald. Dicht und haushoch stehen die Stämme, wie die Filmkulisse für ein fernöstliches Kriegerepos. Der erste Trekkingtag endet nach sechs Stunden Wanderung im Kalalama Camp auf 3134 Metern mit einem heftigen Platzregen. Die Sonne verschwindet. Was hier noch nicht so klar ist: Sie wird erst in sechs Tagen wieder richtig auftauchen.

    Riesenlobelien
    Zum Themendienst-Bericht von Philipp Laage vom 27. März 2018: Auf dem Weg zum Bugata Camp: Die Riesenlobelien im Ruwenzori-Gebirge überragen den Menschen locker. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Am folgenden Morgen verlässt man endgültig die Spuren der Zivilisation und betritt eine kaum zugängliche Welt des Nebels, durchsetzt von Bächen und Tümpeln, überzogen mit Heidekraut und mythisch anmutenden Riesengewächsen. Rapanea rhododendroides, erklärt Richard und zeigt nach links. Blick nach rechts: Erica trimera. Immer wieder bleiben die Gummistiefel im Matsch stecken. Schwomp, schwomp. Das Geräusch begleitet einen stundenlang, wie das Plätschern und Glucksen des Wassers, das aus jeder Spalte zu dringen scheint.

    Schwer vorstellbar, wie sich die ersten Entdecker durch diese Wildnis gemüht haben müssen. Das höchste nichtvulkanische Gebirge Afrikas entzog sich lange dem Blick der Europäer. Buchstäblich. Stets umhüllten Wolken die Berge, wegen der vielen Feuchtigkeit. Der berühmte Afrikaforscher Henry Morgan Stanley glaubte 1876 zunächst, eine merkwürdige Wolke von silberner Farbe zu betrachten, als er die schneebedeckten Gipfel des Ruwenzori erblickte. Damals waren die Vergletscherungen freilich noch viel gewaltiger als heute.

    Bamwanjara-Pass
    Eine Landschaft wie die Kulisse für Dinosaurier: Riesen-Senezien säumen den Weg beim Abstieg vom Bamwanjara-Pass. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Der Tourismus hatte es lange schwer, nicht nur wegen des fordernden Klimas und der Abgelegenheit der Region. Die Diktatoren Obote und Amin machten Reisen in die Mondberge unmöglich. Während des Zweiten Kongokrieges schloss die Regierung Ugandas den Nationalpark. In dem Unesco-Weltnaturerbe operierten Rebellengruppen. 2001 wurde der Park wieder für ausländische Besucher geöffnet. Im Prinzip fühlt man sich immer noch wie ein Forschungsreisender vergangener Tage.

    Auf dem Weg zum Bugata Camp lichtet sich die Vegetation mehr und mehr, je höher man aufsteigt. Die alpine Zone kommt näher. Abends fällt der Blick vom Lager auf 4062 Metern über das Namusangi-Tal mit seinen Gletscherseen. Der Himmel reißt für ein paar Minuten auf. Dann kriecht Finsternis aus dem Tal die Berghänge hinauf.

    Schlammiger Untergrund
    Das Trekking im Ruwenzori-Gebirge führt über schlammige Pfade - die meiste Zeit trägt man Gummistiefel. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Die Träger kochen jetzt Reis und Gemüse. Ohne sie wäre ein Trekking im Ruwenzori nicht möglich. Die Verpflegung der gesamten Mannschaft für sieben Tage muss in die Berge hineingetragen werden, Lasttiere wie Pferde oder Esel gibt es nicht. Von der Agentur erhalten die Träger - auch eine Frau ist darunter - pro Tag 4 bis 5 US-Dollar. Die Bergführer bekommen jeweils 9 bis 12 Dollar pro Tag. Erreicht der Gast den Margherita-Gipfel, gibt es einen Bonus. Aber das ist hier im Bugata Camp noch längst nicht ausgemacht.

    Schlüpfrig ist der Steig hinauf zum Bamwanjara-Pass (4450 Meter) am Tag darauf. Der Regen hat den Weg in einen Bach verwandelt. Steiler noch ist aber der Abstieg durch einen nebelverhangenen Senezienwald. Immer wieder sinkt der Fuß bis zum Knöchel in den Schlamm ein, das kostet Kraft. Wurzeln und Steine erlauben keine Unachtsamkeit. Alle Annahmen über die Wegzeiten anhand der Höhenmeter erweisen sich als falsch. Die Tagesetappen dauern stets länger als angenommen.

    Dichter Bergwald
    Grüner Dschungel: In der dichten Vegetation des Bergwalds im Ruwenzori-Gebirge wirkt der Mensch klein. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Beim Abstieg vom Pass zeigen sich für ein paar Minuten die höchsten Gipfel des Ruwenzori: zackige, schneebedeckte Felstürme. Wenig später fällt der Blick auf einsame Bergseen inmitten grün bewachsener Hänge und dahinter auf ein dichtes Wolkenmeer. Die Hänge westlich des Sees gehören schon zur nördlichen Kivu-Provinz im Kongo.

    Das Auswärtige Amt warnt vor Reisen in jene Region, verschiedene Milizen sind dort aktiv. Doch die Landesgrenze, die den vermeintlich bereisbaren Teil Ostafrikas vom sogenannten Konfliktgebiet trennt, ist in der unzugänglichen Wildnis des Ruwenzori-Gebirges nicht mehr als eine abstrakte Linie auf der Karte.

    Samuel Ociti
    Nach fast sechs Stunden Aufstieg in der Nacht und in den Morgenstunden: Bergführer Samuel Ociti auf dem Margherita-Gipfel. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Statt in Richtung Kongo biegt der Wanderpfad zum Stanley-Massiv nun nach Nordosten ab. Eine weitere Übernachtung im Hunwick's Camp auf 3974 Metern wird fällig, bevor am nächsten Tag die letzte Tagesetappe vor der Gipfelnacht ansteht. Unverändert sumpfig und feucht führt der Weg vorbei an den Kitandara-Seen hinauf zum höchsten Lager der Tour. Es liegt unweit der Elena-Hütte, die von den Kunden der anderen Agentur Rwenzori Mountaineering Services genutzt wird, die über den Central Circuit Trail in das Gebirge vorgedrungen sind.

    Um drei Uhr nachts betritt Richard das mannshohe Zelt mit den Stockbetten. Zeit, den warmen Schlafsack zu verlassen. Eine Tasse Tee, eine Schale Porridge, Aufbruch. Schneeflocken flirren im Lichtkegel der Stirnlampe. Das Gestein ist so glatt, als hätten die Berggötter es mit Seife eingeschmiert. Nach gut einer Stunde folgt der erste Gletscher. Danach seilt Samuel - immer noch bei völliger Dunkelheit - über eine steinschlaggefährdete Felsrinne bis zum Fuß des Margherita-Gletschers ab. Der Anstieg über dieses Eis ist wiederum steil und ohne Steigeisen nicht zu machen.

    Margherita-Gipfel
    Auf dem Margherita-Gipfel reißt der Himmel etwas auf und gibt den Blick frei auf die wolkenverhangenen und verschneiten Berge der Umgebung. Foto: Philipp Laage (dpa)

    Die Nacht verschwindet langsam, die Wolken bleiben. Samuel geht auf dem Gletscher voraus, eingehüllt ins Grau, Richard läuft am Schluss. Die letzten Höhenmeter zum Gipfel führen in leichter Kletterei über verschneite Felsen. Oben, genau auf der Grenze, weist ein vereistes Schild den höchsten Punkt Ugandas aus - und hier, wirklich nur hier auf der Spitze des Berges ist die Sicht auf einmal frei.

    Der verschneite Gipfel des benachbarten Alexander Peak scheint wie aus Watte zu ragen, in der Ferne zeigt sich ein wuchtiger Bergkamm. Schmales Blau markiert den Horizont im Osten. Der Kongo im Westen liegt unter einer dichten Wolkendecke, als wollte der Himmel diesen unruhigen Landstrich vor Blicken verbergen. Was fühlt man hier oben, so entrückt von der Welt? Erschöpfung, Erleichterung, Erhabenheit. Und Hochachtung vor dem mühsamen Weg zurück in die Zivilisation.

    Schlagwörter
    • Afrika
    • Berge
    • Fernreise
    • Ostafrika
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Tourismus
    • Trekking
    • Uganda
    • Wandern
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • „Grüne Villa“: Kunsthaus in Schwedt: Airbrush, Pin-Up und Oldtimer-Rennen
    • Sicher Reisen: EU bereitet digitalen Impfpass vor
    • Auge in Auge mit Giganten: Bären beobachten in Nordamerika
    • Treppe ins Nichts: Traum-Reise ins surrealistische Lüttich
    • Für Gesundheitsbewusste: Quellen im Taunus locken zahlreiche Besucher an

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / 0 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Beliebtes Wahrzeichen
    Wuppertaler Schwebebahn wird 120 Jahre ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Virusvariantengebiet Moselle
    Schärfere Einreiseregeln für ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Falsche Bescheinigung
    Einreise-Anmeldung für 25 Euro: Polizei ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    5 Jahre nach Eyjafjallajökull
    Vulkan-Tourismus auf Island
    Fotostrecke
    Die Deutsche Märchenstraße
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital