• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Unmut über Overtourism in Spanien wächst
Wetter: bedeckt, 3 bis 14 °C
Gedränge und hohe Preise
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Unmut über Overtourism in Spanien wächst

13.08.2019 0 Kommentare

Spanien ist ein beliebtes Reiseziel. Doch in vielen Städten drängeln sich mittlerweile zu viele Touristen. Dagegen erheben sich zunehmend mehr Stimmen und Initiativen. Was Besucher wissen sollten.

  • Überlaufene Innenstädte
    In manchen Orten sind die Gassen der Altstädte voll mit Menschen. Mit dem Gedränge müssen Einheimische und Besucher leben. Foto: Andreas Drouve (Andreas Drouve / dpa)

    Madrid (dpa/tmn) - Antonio Pérez lebt mittendrin. Im angesagten Viertel Malasaña in der spanischen Hauptstadt Madrid gibt der 47-jährige das Digitalmagazin „Somos Malasaña“ heraus.

    Die Freude über seinen attraktiven Arbeitsplatz ist an manchen Tagen allerdings deutlich getrübt. „Für viele ist Madrid nichts weiter als ein thematischer Vergnügungspark“, sagt der Journalist.

    Wohnungsmangel
    Touristen wollen authentische Reiseerlebnisse. Daher suchen sie oft nach erschwinglichen Unterkünften in den Innenstädten. Foto: Marta Perez (Marta Perez / dpa)

    Als Einheimischer bekommt er die negativen Seiten des Massentourismus zu spüren. „In manche Straßen wie die Corredera de San Pablo und die Fuencarral gehe ich gar nicht mehr“, sagt er resigniert. Der Grund: Wegen der Besucher, die sich dort oftmals stauen, kommt man zu manchen Zeiten kaum mehr durch. Auch für Touristen trübt sich angesichts der Menschenmassen das Shopping-Vergnügen ein.

    Identität der Orte geht verloren

    Kreuzfahrttouristen
    In Barcelona spülen Kreuzfahrtschiffe zusätzlich viele Tousiten an Land. Foto: Andreas Drouve (Andreas Drouve / dpa)

    Billigflieger und bezahlbare Privatunterkünfte haben dazu beigetragen, dass attraktive Orte von Besuchern förmlich überrannt werden. Einwohner wie Pérez sehen das inzwischen eher kritisch. Für den Journalisten bedeutet der Besucher-Boom „den Verlust der Identität“.

    Pérez beobachtet auch, wie sich mehr Anwohner organisieren. Mit Slogans wie „Unsere Wohnungen sind keine Hotels“ macht die Nachbarschaftsvereinigung der Kernviertel Sol und Letras Front gegen touristische Vermietungen. Und in Pérez' Viertel heißt eine neuere Initiative „SOS Malasaña“. Deren Appelle richten sich an Öffentlichkeit und Politik: „Die Plätze sind keine Kneipen, die Straßen keine Mülleimer, die Ecken keine Toiletten!“

    Quim Puerto
    Quim Puerto ist Stadtführer im katalanischen Girona. Foto: Andreas Drouve (Andreas Drouve / dpa)

    Das überflutete Topziel Barcelona

    Besonders anziehend auf Gäste wirkt Barcelona. Der Kreuzfahrthafen sorgt für Zusatzschübe an Besuchern. Daniel Pardo, hauptberuflich Kinovorführer und nebenher ein Sprecher der „Versammlung der Stadtviertel für einen Nachhaltigen Tourismus“ (Assemblea de Barris per un Turisme Sostenible), brandmarkt „die Überlastung des öffentlichen Raums“. Sich ruhig auf einem Platz oder Bänkchen niederzulassen, sei mitunter ein Ding der Unmöglichkeit geworden. Davon sind auch die Urlauber selber betroffen.

    Gefahr Tourismus
    Manchmal bekommen Touristen den Ärger auch deutlich zu sehen - wier hier auf diesem Aufkleber mit der Aufschrift "Tourismus tötet die Stadt". Foto: Patrick Schirmer Sastre (Patrick Schirmer Sastre / dpa)

    Ihm geht es „um die Ausbeutung der Stadt und ihrer Bevölkerung durch die wirtschaftlichen Kräfte“. Genau die will er finanziell stärker in die Verantwortung gezogen sehen, indem sie sich an den Kosten „für die Reinigung, die Sicherheit, den öffentlichen Nahverkehr“ beteiligen und im Tourismus „gerechte Gehälter“ bezahlen. Die „hohe Rentabilität“ in diesem Business müsse „reduziert werden“, so Pardo. Eine Mitschuld gibt er auch den Tourismusbehörden, die Barcelona umfassend promoten.

    Auswüchse auch in kleineren Städten

    Protest der Einheimischen
    Einheimische machen ihrem Ärger über die Situation mitunter mit Plakaten Luft. Foto: Andreas Drouve (Andreas Drouve / dpa)

    Erfasst von unkontrollierten Touristenströmen werden inzwischen aber auch kleinere Städte. Das nordspanische Pamplona am Jakobsweg verzeichnet derzeit einen Anstieg deutscher Touristen. Führerin Cristina Doria ist es „manchmal fast unangenehm“, wenn sie mit Fünfzigergruppen durch die Altstadtgassen zieht. Denn sie ist gleichzeitig Anwohnerin und weiß: „Soviel Platz gibt's da nicht.“

    Im katalanischen Girona kennt Führer Quim Puerto das Gedränge zur Genüge. Einen Ansatz beim Ausweg aus dem Dilemma sieht Puerto in der Begrenzung von Gruppengrößen „auf 20, maximal 25 Personen.“ Ihm ist allerdings klar, dass dies die Agenturen oder Veranstalter nicht wollen. Dann müssten sie bei Großgruppen zwei Guides unter Vertrag nehmen. Das hebt den Reisepreis an.

    Eine lokale Maßnahme in Girona hat bereits gegriffen: die Verbannung von Touristenbussen aus dem Einzugsbereich der Altstadt. In normalem Tempo müssen Besucher nun fünfzehn Gehminuten vom nächsten Busparkplatz einplanen, bis sie dort sind.

    Schlagwörter
    • Overtourism
    • Soziales
    • Spanien
    • Tourismus
    • Umwelt
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nicht mehr kostenlos: Kreuzfahrt: Tui Cruises verlangt zwei Corona-Tests
    • Lüneburger Heide: Regional vernetzte Brauer und Brenner - Gin mit Heideduft
    • Kreuzfahrt: Aida und Tui Cruises ab Mai in Griechenland
    • Abenteuer Bergsteigen: Wieder großer Ansturm auf den Mount Everest
    • Franken radelnd durchqueren: Auf zwei Rädern durchs Bierland

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 14 °C / 3 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Essen auf Rädern mal anders
    Dinner im Wohnmobil ist neuer Trend
    Beliebtes Urlaubsland
    Corona: Türkei verlangt digitale ...
    Umfrage
    39 Prozent der Deutschen wollen dieses ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    So sieht das neue "Titanic"-Museum aus
    Fotostrecke
    Dharamsala - Der indische Wohnsitz des ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital