• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Unterwegs im spanischen Trüffelparadies
Wetter: Nebel, 1 bis 7 °C
Teruel für Feinschmecker
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Unterwegs im spanischen Trüffelparadies

05.11.2019 0 Kommentare

Die spanische Provinz Teruel lockt mit verschlafenen Dörfern, einsamer Natur - und kulinarischen Delikatessen. Hier liegt das größte Trüffelanbaugebiet der Welt. Die wenigsten wissen das.

  • Alba Pérez
    Zusammen mit Trüffelhund Monte ist Expertin Alba Pérez auf der Suche nach dem begehrtem Speisepilz. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Mora de Rubielos (dpa/tmn) - „Monte, los, such!“, ruft Alba Pérez. Der Hund schnüffelt aufgeregt die Erde unter den Steineichen ab. In der Nähe der Baumwurzeln befinden sich Trüffel - in der Region Gúdar-Javalambre in der spanischen Provinz Teruel wachsen die schmackhaften Speisepilze besonders gut.

    Es dauert nicht lange, bis Albas weiß-braun gefleckter Trüffelhund fündig wird. Unter einer Steineiche bleibt Monte stehen, schaut zu seinem Frauchen hinüber und scharrt mit der Pfote. „Er vergewissert sich immer, dass ich ihn auch gesehen habe. Denn sonst wäre seine Arbeit ja umsonst gewesen. Und es gibt keinen Preis“, sagt Alba.

    Essen in «Los Leones»
    Schmackhaft: Trüffelkreation im Hotel-Restaurant «Los Leones» in Rubielos de Mora. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Trüffel sind verletzlich

    Die Trüffelsammlerin wirft ein Kissen auf den Boden, kniet sich darauf und beginnt, mit den Händen ein kleines Loch um die markierte Stelle zu buddeln. Dann holt sie ein Spezialmesser aus dem Hüftgurt und beginnt zu schaben. Die meisten Trüffel befinden sich etwa 15 Zentimeter unter der Oberfläche. „Man muss sehr vorsichtig sein, denn man kann die Trüffel leicht übersehen und beschädigen“, erklärt Alba.

    Mittelalterliches Trüffeldorf
    Beschauliche Idylle: Blick von der Festungsanlage auf das mittelalterliche Trüffeldorf Mora de Rubielos. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Dann fragt sie Jordi, ob er die Trüffel ausgraben möchte. Jordi Aguiló und seine Freundin Noelia Bañares sind aus Valencia gekommen, um ein Trüffel-Wochenende in Gúdar-Javalambre zu verbringen.

    „Wir lieben den Geschmack und wollten mehr über Trüffel erfahren. Und natürlich gut essen“, erzählt Jordi. Behutsam scharrt der Tierarzt die Erde zur Seite - und trotz Vorwarnung schneidet er die kleine, braune Knolle fast an.

    Über den Dächern von Rubielos de Mora
    Ausblick über Rubielos de Mora: Das Dorf lädt zu Spaziergängen ein - und zu einem Trüffelmenü. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Harte Arbeit im Winter

    Alba erklärt dem Pärchen alles rund um die sündhaft teuren Pilze und ihre Ernte. Die 25-Jährige kennt sich gut aus. Immerhin ist sie bereits die dritte Generation ihrer Familie, die auf rund 50 Hektar in der Hügellandschaft zwischen Mora de Rubielos und Sarrión Trüffel kultiviert. Die Tuber Aestivums, die innen weißen Sommertrüffel, werden zwischen Mai und Juli geerntet und die begehrteren schwarzen Trüffel, die Tuber Melanosporums, von November bis März.

    Unter den Steineichen
    Schätze unter der Erde: Im Boden der Steineichen-Plantagen in Gúdar-Javalambre gibt es so viele Trüffel wie nirgendwo sonst in Europa. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Trüffelsuche ist harte Arbeit - vor allem im Winter, wenn die schwarzen Trüffel geerntet werden. Das wird schnell klar, wenn man Alba und Monte auf den hügeligen Steineichen-Plantagen zuschaut. Jede Knolle muss per Hand aus dem gefrorenen Boden geholt werden.

    Auch Jordi und Noelia haben jetzt Hunger. Im Hotel „La Trufa Negra“, das Albas Familie unterhält, wartet ein Trüffel-Menü auf die beiden: iberischer Jamón-Schinken aus Teruel, Lamm-Schmorbraten, Bratkartoffeln mit Blutwurst und Pinienkernen. Natürlich alles mit Trüffeln gekocht, gebraten oder verfeinert.

    Pilar Torán im Trüffelrestaurant
    Trüffel auf Eiscreme: Pilar Torán im Trüffelrestaurant des Hotels «Los Leones» bei der kulinarischen Arbeit. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Trüffel-Tourismus in den Kinderschuhen

    Albas Familie gehört zu den Pionieren im erst langsam aufkommenden Trüffeltourismus. Bisher verschlägt es Urlauber eher selten ins hügelige Hinterland im südlichen Aragonien. Dabei lockt die Region ganzjährig mit verschlafenen Dörfern, alten Burgen, einsamen Wanderrouten und versteinerten Dinosauriern.

    Rubielos de Mora
    Das sehenswerte Trüffeldorf Rubielos de Mora begeistert mit alten Stadtpalästen und Kirchen. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Langsam entdeckt nun auch die Gourmetwelt abgeschiedene Region. „Doch das hat gedauert. Seit über 15 Jahren bieten wir Trüffel-Menüs an. Aber Sie glauben gar nicht, wie schwierig es war, die spanischen Kunden zu überzeugen, das Produkt überhaupt zu probieren“, sagt Manolo Górriz. In Rubielos de Mora, einem mittelalterlichen Bilderbuchdorf, unterhält er in einem alten Palast das Hotel „Los Leones“ mit dem besten Trüffelrestaurant der Region.

    Langsam spricht sich herum, welche Gaumenfreuden Besucher in der Region erwartet. Immer mehr Restaurants bieten gerade zur Erntezeit Trüffel-Menüs an. In Sarrión findet samstags ein Trüffelmarkt statt.

    Trüffel
    Jedes Gramm zählt: Für Trüffel werden hohe Preise gezahlt - eine echte Delikatesse. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Trüffel gegen die Abwanderung

    Eigentlich handle es sich um ein Geschäft für Verrückte, denn Trüffel könnten im eigentlichen Sinne nicht kultiviert werden, findet Julio Perales, Vorsitzender der regionalen Trüffelbauer-Vereinigung. Man kann aber nachhelfen, dass Trüffel wachsen: „Dafür infizieren wir in Gewächshäusern die Keimlinge der Steineichen mit Trüffelpilzsporen und pflanzen diese später an. Nach zehn Jahren stellt sich erst heraus, ob es funktioniert hat.“

    Julio Perales
    Julio Perales ist Vorsitzender der regionalen Trüffelbauer-Vereinigung. Foto: Manuel Meyer/dpa-tmn (Manuel Meyer / dpa)

    Ein ziemlich riskantes Geschäft. Doch die Rechnung scheint aufzugehen. Der Gourmet-Pilz ist heute Wirtschaftsmotor der abgelegenen Provinz. Von November bis März werden hier bis zu 40 Tonnen der Schwarzen Trüffel geerntet. „Ohne diese Einnahmequelle hätten noch mehr Leute unsere ohnehin schon menschenleere Region verlassen. Die Trüffel erlauben es uns, nicht wegziehen zu müssen“, sagt Julio. Und vielleicht kommen ja einige bald wieder, wenn der kulinarische Tourismus erst einmal richtig an Fahrt aufgenommen hat.

    Schlagwörter
    • Feinkost
    • Gúdar-Javalambre
    • Kulinarik
    • Spanien
    • Tereul
    • Tourismus
    • Trufa
    • Trüffel
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nachteil für Wochenendpendler: Fahrgastverband: Bahnkunden zahlen beim Flexpreis oft drauf
    • Kanaren und Karibik: Lufthansa will 33 neue Urlaubsziele anbieten
    • Urlaub während der Pandemie: Wegen Stornokosten: Pauschalreisen nicht zu früh kündigen
    • Milliarden-Investition: Bahnhöfe in Deutschland sollen attraktiver werden
    • Infektionszahlen und Lockdowns: So ist die Corona-Lage in den europäischen Urlaubsländern

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 7 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Nebel.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Oasen in der Sahara entdecken
    Traumwüste mit Komfort
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Reisefreiheit mit Impfschein
    Corona: Georgien erlaubt Geimpften ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Kurzurlaub in Norddeutschland
    Cuxhaven mit Ringelnatz kennenlernen
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Die schönsten Bibliotheken der Welt
    Fotostrecke
    Bildband: Die Eroberung des Mount ...
    Fotostrecke
    10 Orte, an denen 365 Tage die Sonne ...
    Fotostrecke
    Ely und die Boundary Waters
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital