• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Wandern und Wale in Vesterålen
Wetter: bedeckt, -2 bis 3 °C
Die grünen Alpen im Nordmeer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wandern und Wale in Vesterålen

26.03.2019 0 Kommentare

Die Vesterålen hoch im Norden Norwegens sind längst nicht so bekannt wie die Lofoten. Die Inseln locken Wanderer in nordische Landschaften. Und werben mit 100 Prozent Walgarantie.

  • Auf der Dronningruta
    Durch nordische Landschaft: Wanderer unterwegs auf der Dronningruta, der Route der Königin. Foto: Christian Roth Christensen (Christian Roth Christensen / dpa)

    Langøya (dpa/tmn) - Steil windet sich der schmale Wanderpfad bergan. Dass die norwegische Königin Sonja auf der Rundstrecke bereits mehrere Male unterwegs war, macht es nicht leichter. Oben auf dem Bergrücken entschädigt die Aussicht auf das Nordpolarmeer die Mühen.

    Die Wandergruppe begeht die 15 Kilometer lange Dronningruta. Bis zu acht Stunden wird sie unterwegs sein auf der Tour am Nordrand der Insel Langøya, die über den 448 Meter hohen Finngamheia führt. Es ist der höchste Punkt der landschaftlich abwechslungsreichen Route mit ihren Felsen, Bergseen, Bächen und sumpfigen Küstenzonen.

    Whale Watching
    Für solch ein Motiv kommen viele Urlauber nach Vesterålen - die Inselgruppe eignet sich ideal dafür, Wale zu beobachten. Foto: Ageir Helgestad (Asgeir Helgestad/Artic Light AS / dpa)

    Nachbarinseln der Lofoten

    Vesterålen steht im Schatten der Lofoten. Dabei sind die Inseln ebenso wie die prominenten Nachbarn ein wahres Naturparadies. „Die Lofotenberge sind schroff, es gibt dort wenige Wanderrouten. Wir haben die grünen Alpen im Nordmeer“, sagt Kjetil Paulsen, 48, Tourismusmanager in der Gemeinde Sortland. Nur auf einer Seite sind die Berge felsig, auf der anderen fallen sie sanft ab.

    Hurtigruten-Schiffe
    Postschiff auf Kurs: Die Hurtigruten-Schiffe laufen drei Häfen der Vesterålen an. Foto: Bernd F. Meier (Bernd F. Meier / dpa)

    Vesterålen ist weitläufig und zeigt alle Landschaftsbilder Nord-Norwegens: gezackte Felsen, Birkenwaldungen, grasgrünes Weideland, Schaf- und Kuhwiesen, Moore und einsame Binnenseen.

    Zum Wandern und Wale beobachten kommen die meisten Reisenden nach Vesterålen mit den Hauptinseln Andøya, Langøya und Hadseløya. Urlauber müssen in der Hauptsaison von Juni bis Anfang August trotz eines Boom des Wandertourismus nicht mit Massen rechnen.

    Auf dem Weg nach Nyksund
    Küstenroute mit schönen Ausblicken: Unterwegs auf der Straße nach Nyksund. Foto: Bernd F. Meier (Bernd F. Meier / dpa)

    Das Hurtigruten-Museum in Stokmarknes hat das ganze Jahr über geöffnet. Der Küstenort auf Hadseløya gilt als Gründungsstätte der legendären Postschifflinie, die am 2. Juli 1893 mit dem Dampfschiff „Vesteraalen“ den regelmäßigen Betrieb entlang der Küste zwischen Trondheim und Hammerfest aufnahm. Das Museum entführt in die Vergangenheit der „schnellen Linie“ (Hurtigruten).

    Seit 1936 verkehren die Hurtigruten-Schiffe täglich zwischen Bergen und Kirkenes. Dabei werden 34 Häfen angelaufen, in Vesterålen sind es Stokmarknes, Sortland und Risøyhamn. Auch im Winter versorgen die Schiffe die abgelegenen Küstenorte, wenn Gebirgsstraßen durch Schnee und Eis für den Autoverkehr unpassierbar sind.

    Ssemjon Gerlitz
    Seit Dezember 1997 in Nyksund: Ssemjon Gerlitz. Foto: Bernd F. Meier (Bernd F. Meier / dpa)

    Wale beobachten

    Nach Andenes kommen Reisende aus aller Welt zur Walsafari. „Wir garantieren zu 100 Prozent, dass sie während einer Bootstour mit uns Wale sehen“, verspricht eine Werbung. Ob das stimmen kann?

    Eine Toilette der besonderen Art
    Die Toilette des Rastplatzes Bukkekjerka entlang der nationalen Touristenstraße Andøya bietet besondere Ausblicke - doch von außen ist die Glasfront undurchsichtig. Foto: Bernd F. Meier (Bernd F. Meier / dpa)

    „Ja klar, wir wissen, wo die Wale sind“, sagt Geir Maan, 66. Der Seebär ist Eigner und Kapitän des Motorschiffs „Reine“. Seit 1992 hat er schon Tausende Touren hinaus aufs Meer gemacht und dabei nach eigenen Worten Zehntausende Wale beobachtet. Bis zu 70 Tonnen schwere Pottwale im Juni und August, hin und wieder auch Delfine. Im Winter sind es die Buckel- und Schwertwale, die den Heringsschwärmen folgen.

    Nur ein paar Meilen entfernt von der Küste fällt der Meeresgrund des Festlandssockels hinab auf 2000 Meter. „In diesem Bereich, dem Bleik-Canyon, finden die Wale ihre Nahrung“, erklärt Maan. Zwischen zwei und vier Stunden dauert die schaukelige Bootstour, je nach Wind und Wetter hinaus aufs offene Meer oder in den stilleren Andfjord zwischen den Inseln Andøya und Senja.

    Der Berg Røyken
    Felsenküste in Andenes - mittig im Licht erhebt sich der Berg Røyken. Foto: Bernd F. Meier (Bernd F. Meier / dpa)

    „Wir haben Unterwasser-Mikrofone an Bord, um die Wale genau zu orten“, sagt der Kapitän. Das Wetter kann jedoch einen Strich durch die Rechnung machen, denn bei Sturm und tosenden Wellen fallen die Touren buchstäblich ins Wasser. Die Gäste bekommen dann ihr Geld zurück, immerhin mehr als 100 Euro für Erwachsene. Jahr für Jahr kommen etwa 20.000 Besucher nach Andenes zu den Walsafaris.

    Lachsfarm der Vesterålen

    Nyksund
    Pitorresk und beliebt als Ausflugsziel: Nyksund ist kein Geheimtipp mehr im Vesterålen. Foto: Christian Roth Christensen (Christian Roth Christensen / dpa)

    Ortswechsel in das 80-Einwohner-Dorf Blokken am Sortlandsund. Hier liegt die Lachsfarm der Vesterålen. Sie ist eine der wenigen Aquakulturen Norwegens, in denen Besucher die industrielle Fischproduktion aus nächster Nähe erleben. „14 Millionen Menschen essen täglich Lachs aus Norwegen“, sagt Führer Sverre B. Birkeland, 28. „Bei uns wachsen 300.000 Zuchtlachse heran.“

    Zwei bis zweieinhalb Jahre leben die Speisefische in der Aquakultur. Dann wiegen die Lachse sechs Kilo, sind schlachtreif und werden zur Fischfabrik in Stokmarknes gebracht, wo ihnen ein rasches Ende gemacht wird. Nur drei Stunden dauert die Verarbeitung zu versandfertigen Portionen, drei Tage und länger der Transport per Kühllaster nach Deutschland, Frankreich oder Großbritannien.

    Ehemalige Poststelle in Jennestad bei Sortland
    Die historische Post- und Handelsstation in Jennestad bei Sortland ist heute ein Museum. Foto: Bernd F. Meier (Bernd F. Meier / dpa)

    Sverre kam aus Lillehammer nach Vesterålen. Er ist einer der Zuwanderer, die in der Einsamkeit 300 Kilometer nördlich des Polarkreises ihr Lebensglück suchen. Die Zugezogenen stammen aus allen Regionen Norwegens - und manche aus Deutschland.

    Verlassene Fischerdörfer

    Vesterĺlen (26.03.2019)
    Die Inselgruppe Vesterĺlen liegt im hohen Norden Norwegens nördlich der Lofoten - ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Foto: dpa-infografik (dpa-infografik / dpa)

    Ssemjon Gerlitz, 46, kann sich noch gut an den Tag erinnern, als er zum ersten Mal über die schmale, kurvige Schotterpiste nach Nyksund fuhr. Das war im Dezember 1997. „Die Straße war halb zugewuchert, und in Nyksund war nichts.“ In den 1970er Jahren verließen die Fischer ihre Heimat im Nordwesten von Langøya. Die Familien siedelten um in das 20 Kilometer entfernte Myre. Besiegelt schien damit das Schicksal von Nyksund, das in alten Zeiten als eines der reichsten und auch größten Fischerdörfer in Vesterålen galt.

    Nur in einem der halb verfallenen Häuser brannte das Licht: Karl Heinz Nickel wohnte dort und hatte sich bescheiden eingerichtet. Gemeinsam machten sich die beiden Rheinländer - Aussteiger Nickel aus Dormagen, Einwanderer Gerlitz aus Hilden bei Düsseldorf - an die Arbeit, um dem verlassenen Dorf neues Leben einzuhauchen.

    Nyksund
    Nyksund war schon ausgestorben - bis zwei Deutsche dem Ort neues Leben einhauchten. Foto: Christian Roth Christensen (Christian Roth Christensen / dpa)

    Mehr als zwei Jahre schufteten sie, legten Frischwasser- und Abwasserleitungen. Freunde und Bekannte kamen in den Ferien aus Deutschland und halfen. „Alleine hätte ich das wohl niemals geschafft“, sagt Gerlitz. Zumal Heinz Nickel bei den Arbeiten durch ein tragisches Unglück ums Leben kam.

    Beliebtes Touristenziel

    Der Trollfjord
    Der enge Trollfjord gehört ebenfalls zur Inselgruppe der Vesterålen. Foto: Bernd F. Meier (Bernd F. Meier / dpa)

    Nach und nach kehrten die Norweger zurück nach Nyksund, das heute kein ultimativer Geheimtipp mehr ist. Neben dem urigen Restaurant und Ssemjon Gerlitz' Pension gibt es ein Gasthaus, das von zwei deutschen Zuwanderern geführt wird. Die kleine Kapelle, ein Trödelladen, drei Galerien und eine Bar runden das pittoreske Ortsbild ab.

    Auch Passagiere von Kreuzfahrtschiffen erleben für Stunden das kleine Nyksund. Sie kommen per Bus aus Sortland, wo einmal im Monat etwas weniger große Schiffe anlegen. Das Maximum seien 3500 Passagiere pro Schiff, sagt Hafendirektor Rune Werner Mourad, 50. „Wir kurbeln den Tourismus an, aber haben die Verpflichtung, das richtige Maß für Vesterålen zu finden.“ Fehler wie auf den Lofoten und am Geirangerfjord mit den riesigen Musikdampfern wollen sie hier vermeiden.

    Schlagwörter
    • Europa
    • Norwegen
    • Skandinavien
    • Tiere
    • Tourismus
    • Wandern
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Jetzt auch für Pauschalreisen: Schauinsland bietet Tarif mit Storno-Option
    • Campingführer für 2021: Wo es die besten Stellplätze gibt
    • Sicherheit auf Reisen: Die Welt ist ein Risikogebiet
    • Star Clippers freut sich auf Kreuzfahrten: „Kleine Schiffe gehen zuerst auf Fahrt“
    • Trotz Lockdown: Autoreisende müssen Vignettenpflicht beachten

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Schneeschauer.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 80 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Reisen in der Pandemie
    Bei Flügen aus Irland negativer ...
    So einfach wird es nicht
    EU-Corona-Impfpass und ab in den ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Sicherheit auf Reisen
    Die Welt ist ein Risikogebiet
    Star Clippers freut sich auf ...
    „Kleine Schiffe gehen zuerst auf Fahrt“
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    So schön ist das erste FKK-Hotel auf ...
    Fotostrecke
    So sieht das neue "Titanic"-Museum aus
    Fotostrecke
    20 Fakten zum Disneyland Paris
    Fotostrecke
    Noordwijk: Strand und Dünen vor der ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital