• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Reisen & Tourismus
  • » Wie nachhaltig ist das Angebot großer Reiseveranstalter?
Wetter: wolkig, 1 bis 12 °C
Buchen mit gutem Gewissen
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie nachhaltig ist das Angebot großer Reiseveranstalter?

27.08.2019 0 Kommentare

Reisen und Umweltschutz passen oft nicht gut zusammen. Jetzt reagieren auch die Veranstalter: Sie sind auf vielfältigen Wegen um Nachhaltigkeit bemüht. Doch das Engagement hat Grenzen.

  • Öko-Label
    Im Tourismusbereich gibt es viele Öko-Label. Nicht immer ist ersichtlich, welche konkreten Nachhaltigkeitsbemühungen tatsächlich dahinterstecken. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn (Zacharie Scheurer / dpa)

    Eberswalde (dpa/tmn) - Kann man angesichts des Klimawandels noch mit gutem Gewissen Reisen machen? Die großen Veranstalter sind darum bemüht, solche Bedenken bei Urlaubern zu zerstreuen. Keiner von ihnen kommt mehr ohne Nachhaltigkeitsstrategie aus. Was bringt das?

    Was erst einmal auffällt: Je nach Veranstalter gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Maßnahmen, wie Nachfragen bei Tui, Thomas Cook, DER Touristik und FTI zeigen. Die Bandbreite reicht von zertifizierten, nachhaltigen Hotels über den reduzierten CO2-Ausstoß in den Konzernzentralen und weniger Plastik in allen Bereichen bis hin zu neuen Ausflugsprogrammen, bei denen die Unterstützung der lokalen Bevölkerung im Mittelpunkt steht.

    Franziska Tritscher
    Franziska Tritscher arbeitet als Nachhaltigkeitsmanagerin bei Tui Deutschland. Foto: Tui Deutschland/dpa-tmn (TUI Deutschland / dpa)

    Nachhaltigkeit soll mehr als Marketing sein

    Glaubt man den Veranstaltern, geht es bei all den Konzepten um mehr als nur Marketing: Man sei als Touristikunternehmen in einer Branche tätig, die wie kaum eine andere auf die Natur- und Kulturschätze der Urlaubsländer angewiesen sei, erklärt zum Beispiel Friederike Grupp von Thomas Cook. So sei der Erhalt einer intakten Umwelt und einer lebendigen Kultur eine Frage der Verantwortung, aber auch „die Grundlage unserer Existenz“.

    Viola Wohlgemuth
    Viola Wohlgemuth ist Expertin bei der Umweltschutzorganisation Greenpeace. Foto: Jiri Rezac/Greenpeace (Jiri Rezac / dpa)

    „Wir setzen ganzheitlich an“, sagt daher auch Franziska Tritscher, Nachhaltigkeitsmanagerin von Tui Deutschland. Das fange bei Reisebüros an, gehe bei Fliegern, Bussen und Schiffen weiter bis hin zu den Hotels in den Urlaubsregionen. Man versuche an „jedem Schräubchen der Reise“ zu drehen.

    Bandbreite der Maßnahmen ist groß

    Prof. Claudia Brözel
    Prof. Claudia Brözel ist Tourismusforscherin von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Foto: Farbtonwerk/dpa-tmn (Farbtonwerk / dpa)

    Das fängt im Kleinen an und endet im Großen: So werden beispielsweise auf den Schiffen von Tui Cruises Badeschlappen nicht mehr in Plastikhüllen gepackt und statt Einwegbehältern in den Bädern nachfüllbare Shampoo-Flaschen eingesetzt. Auf den neuen Schiffen sollen Silikonbeschichtungen an der Bordaußenwand unter Wasser helfen, Kraftstoff zu sparen.

    DER Touristik hat nach eigenen Angaben rund 2000 Hotels im Portfolio, die durch Nachhaltigkeitsstandards zertifiziert seien. FTI nennt eine ähnliche große Zahl an nachhaltigen Unterkünften in seinem Angebot.

    Friederike Grupp
    Friederike Grupp ist Referentin für Nachhaltigkeit bei Thomas Cook. Foto: Thomas Cook/dpa-tmn (Thomas Cook / dpa)

    Ganz neu ist das Thema allerdings nicht. Schon in den 80er Jahren haben erste Veranstalter Umweltbeauftragte gehabt, erklärt die Tourismusforscherin Prof. Claudia Brözel von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Nur: „Im Gegensatz zu den Achtzigern scheint es bei allen großen Veranstaltern so zu sein, dass nun das Bemühen um Nachhaltigkeit eine strategische Entscheidung ist, die auf das ganze Unternehmen wirkt.“

    Nachhaltigkeit in manchen Segmenten weniger wichtig

    Nachhaltiges Fortbewegungsmittel Fahrrad
    Mountainbiken in Bayern statt British Columbia: In der Nähe Urlaub zu machen, ist für viele ein guter Nachhaltigkeitsansatz. Foto: Tobias Hase/dpa-tmn (Tobias Hase / dpa)

    Die ganze Produktpalette kann das aus Brözels Sicht aber nicht erfassen. Denn die klassischen Veranstalter bedienten auch Segmente, in denen sie preissensibel sind, zum Beispiel Kurzreisen. Dort spiele Nachhaltigkeit vermutlich eine untergeordnete Rolle. „Die Veranstalter werden also nicht übermorgen total eco werden, weil es dafür gar nicht die Nachfrage gibt“, so Brözel.

    Dabei betonen die Veranstalter alle, dass Kunden Nachhaltigkeit grundsätzlich wichtiger werde. Entscheidend ist sie bei der Auswahl der Reise allerdings eher selten. Friederike Rupp von Thomas Cook formuliert es positiv: Auch wenn die Nachhaltigkeit einer Reise für die wenigsten Gäste das ausschlaggebende Buchungskriterium sei, legten die meisten von ihnen aber trotzdem Wert darauf, dass Veranstalter, Hoteliers und Ausflugsagenturen nachhaltig handeln.

    Flugzeug im Sonnenuntergang
    Fliegen ist nicht gut fürs Klima. Einige Reiseveranstalter bieten Urlaubern die Option, entstehende CO2-Emissionen durch Spenden zumindest zu kompensieren. Foto: Daniel Reinhardt/dpa-tmn (Daniel Reinhardt / dpa)

    Es gibt aber eine Tendenz: FTI berichtet von einer stetig steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Reisen, ohne jedoch konkrete Zahlen zu nennen. In seinem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht gibt Tui an, dass 2018 konzernweit mehr als 9,2 Millionen Gäste in für Nachhaltigkeit zertifizierten Hotels übernachtet haben, rund elf Prozent mehr als im Vorjahr.

    Label stoßen auf Kritik

    Mit der Bahn für das Klima
    Liegt das Reiseziel nicht allzu weit weg, ist Bahnfahren eine klimafreundliche Alternative zum Fliegen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa-tmn (Julian Stratenschulte / dpa)

    Doch hier zeigt sich ein weiteres Problem: Zertifizierungen gibt es viele. Welche Nachhaltigkeitsbemühungen im Einzelnen dahinterstecken, ist auf den ersten Blick nicht immer zu erkennen.

    Viola Wohlgemuth von Greenpeace sieht die Öko-Label im Tourismus-Bereich kritisch: Viele seien nicht unabhängig, intransparent und nicht direkt vergleichbar. Sie spricht von einem „Siegel-Dschungel“.

    Reiten am Meer
    Mit Ausflügen in besonderem Maß die lokale Bevölkerung unterstützen - das ist ein Ansatz, mit dem sich Veranstalter bemühen, ihr Angebot nachhaltiger zu machen. Foto: Frank Rumpenhorst/dpa-tmn (Frank Rumpenhorst / dpa)

    Aus Sicht von Wohlgemuth sind die Siegel zudem Feigenblätter. Flugreisen und auch Kreuzfahrten seien „ein Schlag ins Gesicht für jede Klimaschutzbemühung“, erklärt die Expertin. „Sie sind klimaschädlich und lassen sich auch durch Öko-Labels nicht schönreden.“

    Während bei Landwirtschaft und dem Verkehrsaufkommen im Alltag angesichts des Klimawandels inzwischen kontrovers über die Treibhausgas-Emissionen diskutiert werde, blende man solche Faktoren beim Thema Reisen „gerne aus“, kritisiert Wohlgemuth.

    Veranstalter bieten CO2-Kompensation an

    Einige Veranstalter bieten den Kunden aber inzwischen an, mit Spenden an Klimaschutzorganisationen wie myclimate oder atmosfair die CO2-Emissionen ihrer Reise zumindest zu kompensieren. Aber kann das die Lösung sein? Oder wäre der konsequente Weg nicht eher, weniger Flugreisen und Kreuzfahrten verkaufen zu wollen?

    Tourismusforscherin Claudia Brözel sieht solche Ansätze skeptisch. Auf Flüge zu verzichten und nur noch in der Nähe Urlaub machen, sei nicht die Lösung, findet sie. Denn das gehe zum einen zu Lasten der Menschen, die vom Tourismus leben, also der sozialen Nachhaltigkeit.

    Zum anderen gehe es bei Urlauben nicht nur um Erholung, sondern auch darum, durch andere Eindrücke neue Kraft zu gewinnen. Das Thema nachhaltig Reisen müsse daher differenziert betrachtet werden.

    Schlagwörter
    • CO2
    • Deutschland
    • Klima
    • Nachhaltigkeit
    • Reiseveranstalter
    • Thomas Cook
    • Tourismus
    • Tui
    • Umweltschutz
    • Urlaub
    • Veranstalter
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Planänderung: Costa streicht Nordeuropa-Fahrten - Schiffe im Mittelmeer
    • EuGH-Urteil: Airline muss bei kleiner Umleitung nicht alle Kosten tragen
    • Label „coronafrei“: Wie die Mittelmeerinseln jetzt um Urlauber buhlen
    • Ab 15 Euro: Tui führt Servicepauschale in eigenen Reisebüros ein
    • Tipps für Neulinge: Bloß kein Camping-Urlaub - oder doch?!

    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 12 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    TOP in Reise & Tourismus
    • Gelesen
    • Gesehen
    Bon Voyage
    Roadtrip entlang der französischen ...
    Tipps für Neulinge
    Bloß kein Camping-Urlaub - oder doch?!
    Inzidenz auf spanischen Inseln steigt
    Urlaub auf den Kanaren bald wieder ...
    Urlaub geplatzt
    Bei Beherbergungsverbot gibt es Geld ...
    Herbstsaison
    Bergsteiger dürfen wieder auf den Mount ...
    Fotostrecke
    Das sind die zehn größten Friedhöfe der ...
    Fotostrecke
    Gebirge, Berge und Felsen, die Sie ...
    Fotostrecke
    So schön ist das erste FKK-Hotel auf ...
    Fotostrecke
    Die europäischen Städte mit den meisten ...
    Fotostrecke
    Die schönsten Ziele für den ...
    Reiseplanung mit der Bahn
    Hotel| St?dtereisen| DB Navigator
    Stadtplan
    Digitales Zeitungsarchiv

    Im digitalen Zeitungsarchiv bieten wir alle WESER-KURIER-Ausgaben seit 1945 an. Ob Hintergründe zur Geschichte Bremens oder lokale Sportereignisse aus vergangenen Tagen - digitale Zeitungsseiten laden WESER-KURIER Plus-Abonnenten zu Recherchen, zum Erinnern und Stöbern ein.

    digitales Zeitungsarchiv »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital