Bitte melden Sie sich an, um den Kommentarbereich zu nutzen.
Die Betrüger versteigerten elektronische und andere Waren im Internet, die sie dann nie lieferten. Die Bande agierte seit 2006 in zahlreichen EU-Staaten, den USA sowie in Neuseeland, Kanada und der Schweiz, berichtete die rumänische Nachrichtenagentur Mediadax. Bei den Internet-Auktionen wurden den Angaben zufolge etwa 800 Menschen betrogen. (dpa)
|
WESER-KURIER Sportbuzzer - Spielberichte, Fotogalerien und Diskussionen rund um den Bremer Amateurfußball.