• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Wirtschaft und Finanzen
  • » Mindestlohn und Mehrwertsteuer: Was bleibt 2021 im Portemonnaie?
RSS-Feed
Wetter: heiter, 1 bis 6 °C
Mindestlohn und Mehrwertsteuer
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Was bleibt 2021 im Portemonnaie?

23.12.2020 0 Kommentare

Die Corona-Krise hat Spuren in vielen Geldbeuteln hinterlassen. Kurzarbeit und Kündigungen ließen das real verfügbare Einkommen sinken. Doch schon im kommenden Jahr soll es wieder etwas aufwärts gehen. Dabei helfen auch Steuergeschenke des Staates.

  • Gleich viel im Portemonaie
    Wie viel Geld bleibt den Deutschen 2021? Ab dem 1. Januar gilt in Deutschland wieder der normale Mehrwertsteuersatz. Dafür fällt für die meisten Einkommensteuerzahler der Solidaritätszuschlag weg. Foto: Friso Gentsch/dpa (Friso Gentsch / dpa)

    Ob Kurzarbeit oder Jobverlust: Das Corona-Jahr 2020 hat für Millionen Menschen finanziell einige böse Überraschungen gebracht. Die real verfügbaren Einkommen sanken nach Angaben des Essener Wirtschaftsforschungsinstituts RWI erstmals seit Jahren wieder. Doch 2021 soll es wieder etwas aufwärts gehen. Außerdem dürfen sich Verbraucher auf Steuerentlastungen freuen.

    Das real verfügbare Einkommen steigt (ein wenig)

    „Die meisten Verbraucher werden wieder etwas mehr Geld im Portemonnaie haben als 2020“, prognostizierte der Konjunkturexperte Torsten Schmidt vom RWI - Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung. Allerdings werde das Plus nicht sonderlich groß ausfallen. Das Vor-Krisen-Niveau werde wohl noch nicht wieder erreicht.

    Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) geht in einer aktuellen Studie davon aus, dass die Kaufkraft der Verbraucher in Deutschland 2021 nominal um knapp 2 Prozent steigen wird. Zieht man davon die Inflationsrate ab, dürfte das Plus real deutlich unter einem Prozent liegen.

    Der Mindestlohn wird erhöht - auch für Azubis

    Geringverdiener werden 2020 davon profitieren, dass der gesetzliche Mindestlohn zum 1. Januar angehoben wird - von derzeit 9,35 Euro auf 9,50 Euro pro Stunde, und zum 1. Juli noch einmal um weitere 10 Cent auf 9,60 Euro pro Stunde. Auch für Auszubildende steigt die Mindestvergütung. Wer im Ausbildungsjahr 2021 eine neue Lehrstelle antritt, erhält künftig im ersten Lehrjahr mindestens 550 statt bisher 515 Euro. Wer Sozialhilfe oder Arbeitslosengeld II bezieht, bekommt im neuen Jahr ebenfalls etwas mehr Geld: Vom 1. Januar an steigt der Regelsatz für Alleinstehende um 14 auf 446 Euro.

    Mehr zum Thema
    Pendlerpauschale: Ab Januar machen sich lange Arbeitswege bezahlt
    Pendlerpauschale
    Ab Januar machen sich lange Arbeitswege bezahlt

    Ab 2021 gilt die erhöhte Pendlerpauschale. Fernpendler bekommen dann mehr Geld für den Arbeitsweg vom Finanzamt zurück. Doch es gibt noch weitere Möglichkeiten, ...

     mehr »

    Die Renten steigen wohl nur im Osten

    Schlechten Nachrichten gibt es für die Rentner in Westdeutschland: Ihre Renten werden nach den Prognosen der Deutschen Rentenversicherung 2021 nicht steigen. Lediglich im Osten sei im Zuge der Rentenangleichung zwischen Ost und West noch mit einem kleinen Plus zu rechnen. Grund für die Stagnation sind die sinkenden Durchschnittslöhne und eine niedrigere Zahl von Beitragszahlern aufgrund der Corona-Krise. Eine endgültige Entscheidung über die Rentenanpassung fällt allerdings erst im Frühjahr.

    Die Grundrente kommt

    Am 1. Januar startet die Grundrente. Sie soll Versicherten zugutekommen, die jahrzehntelang gearbeitet, aber eher wenig verdient haben und deshalb mit einer schmalen Rente auskommen müssen. Das Bundesarbeitsministerium geht davon aus, dass etwa 1,3 Millionen Menschen von der Grundrente profitieren werden. Der Zuschlag werde sich im Schnitt auf 75 bis 80 Euro im Monat belaufen. Rentnerinnen und Rentner brauchen nichts zu unternehmen, um in den Genuss der Grundrente zu kommen. Die Deutsche Rentenversicherung wird bei allen 26 Millionen Rentenkonten prüfen, ob ein Anspruch besteht. Das kann allerdings bis Ende 2022 dauern. Das Geld soll dann nachgezahlt werden.

    Mehr zum Thema
    Änderungen 2020: Strom wird für viele Haushalte teurer
    Änderungen 2020
    Strom wird für viele Haushalte teurer

    Die Bundesregierung hat für das kommende Jahr viele Änderungen auf den Weg gebracht. Was sich für die Menschen in Deutschland 2020 ändert:

     mehr »

    Mehr Steuern, weniger Steuern

    Licht und Schatten gibt es 2021 beim Thema Steuern. Negativ dürfte sich für die Verbraucher vor allem das Auslaufen der Mehrwertsteuersenkung bemerkbar machen: Ab dem 1. Januar gelten in Deutschland wieder der normale Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent und der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent.

    Doch gibt es auch eine ganze Reihe positiver Entwicklungen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) listete sie in einer aktuellen Studie auf und zog ein äußerst positives Fazit: "Wie in den Vorjahren gleicht die Bundesregierung zum Jahreswechsel den Effekt der kalten Progression aus und erhöht zudem das Kindergeld einschließlich Kinderfreibetrag. Da gleichzeitig der Solidaritätszuschlag für die meisten Einkommensteuerzahler wegfällt, kommt es zu der größten Entlastungswirkung seit Jahren."  (dpa)

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Finanzen
    • Jahreswechsel
    • Verbraucher
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Nachts wird es günstiger: Flexible Tarife könnten Stromkosten senken
    • Günstige Geldanlage: Auf Einkaufstour im Fondssupermarkt?
    • Komplexes Wertpapier: Wissenswertes für Anleger zu Zertifikaten
    • Gütesiegel gefordert: Welche Kriterien gelten bei nachhaltigen Geldanlagen?
    • Höhere Zinsen: Wie sicher sind Einlagen bei ausländischen Banken?

    Finanz- & Wirtschaftskurse
    DAX
    DAX 10.941,00 +1,76%
    TecDAX 1.527,00 +1,52%
    EUR/USD 1,1373 +0,37%

    Quelle: Deutsche Bank / Realtime Indikation

    Wertpapiersuche

    Aktien Tops & Flops

    DT. POST 28,88 +3,50%
    LINDE 177,20 +3,46%
    HEID. CEMENT 69,55 +3,36%
    HENKEL 100,55 -0,97%
    LUFTHANSA 13,56 -0,29%
    Fresenius SE &... 48,41 -0,07%

    Fonds Top Performer 3 Jahre

    Fondsname FA Perf. 3J.
    DWS Biotech AF 202,95%
    DekaLux-BioTech CF AF 199,09%
    ESPA Stock Biotec AF 197,35%
    SEB Concept Biotec AF 195,36%
    Bellevue(Lux) BB B AF 172,23%

    mehr

    Wechselkurse interaktiv

    Meist gelesen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Kitas, Schulen, Einzelhandel
    Diese Corona-Regeln gelten ab Montag in ...
    Bremer Psychologin über ...
    „Das Kind hat mehr davon, bei den ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Weil verteidigt ...
    Umstrittenes Tor sorgt für ...
    Kein Pfiff für Pavlenka: Bitteres 1:1 ...
    Bremer Kirche beschädigt
    Farbanschlag auf St. Martini: Polizei ...
    Der Liveticker zum Nachlesen
    Werder und Köln trennen sich 1:1
    Hersteller liefern mehr Impfstoff
    66 Prozent der Astra-Zeneca-Lieferungen ...
    Umstrittenes Tor sorgt für ...
    Kein Pfiff für Pavlenka: Bitteres 1:1 ...
    Aktualisierte Beschlussvorlage
    Corona-Regeln sollen an Ostern doch ...
    Vergleich der Universitätsstädte
    Die Miete frisst das Bafög auf
    Internationaler Frauentag 2021
    Frauen in Deutschland – wann sie was ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Fotostrecke
    "Let's Dance": Heißer Tanz, trotzdem ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Rangliste des "Manager Magazin"
    Das sind die reichsten Menschen aus ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 6 °C / 1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 30 %
    Stadtplan
    Jobs in Bremen
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital