• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Wirtschaft und Finanzen
  • » Was tun, wenn mehrere Testamente existieren?
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, -1 bis 9 °C
Erbrecht
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Was tun, wenn mehrere Testamente existieren?

10.02.2021 0 Kommentare

Eine Person kann mehrere Testamente abfassen. Kommt es dabei zu Widersprüchlichkeiten, gilt das zeitlich jüngere Testament. Was bei mehreren letztwilligen Verfügungen sonst noch zu beachten ist.

  • Testament
    Ein Testament sollte immer möglichst eindeutig formuliert werden. Vor allem, wenn mehrere Dokumente existieren, kann das Missverständnissen vorbeugen. Foto: Kirsten Neumann/dpa-tmn (Kirsten Neumann / dpa)

    München (dpa/tmn) - Ein Testament - viele haben eins, andere keins. Und dann gibt es Fälle, bei denen ein Verstorbener gleich mehrere Testamente hinterlässt. Letzteres muss aber nicht zwangsläufig zu Problemen führen.

    „Grundsätzlich ist es machbar, dass jemand mehrere Testamente aufsetzt, die, falls sie formwirksam sind, dann nebeneinander existieren“, sagt Paul Grötsch, Fachanwalt für Erbrecht in München.

    Ein Beispiel: Ein Vater setzt in einem Testament seinen Sohn als Alleinerben ein. Später ordnet er in einem weiteren Testament ein Vermächtnis zugunsten seiner Tochter an, die im Fall seines Todes einen Betrag X bekommen soll. „Beide Testamente gelten“, so Grötsch.

    Mehrere Exemplare mit gleichem Inhalt

    Denkbar ist auch, dass ein Erblasser mehrere Testamente gleichen Inhalts verfasst und sie an unterschiedlichen Orten hinterlegt - um so auf Nummer sicher zu gehen, dass die Hinterbliebenen eine dieser Urkunden im Fall eines Falles tatsächlich finden.

    „Existieren mehrere formwirksame Testamente, dann gilt grundsätzlich die zuletzt datierte Urkunde“, erläutert Grötsch, der Geschäftsführer des Deutschen Forums für Erbrecht ist.

    Gibt es also zum Beispiel ein Testament vom 19. Februar 2002 und eines vom 24. September 2007, dann ist das Testament vom September 2007 rechtsgültig. Formwirksam ist ein Testament übrigens dann, wenn es der Testator eigenhändig verfasst und unterschrieben hat.

    Das Datum ist von entscheidender Bedeutung

    Selbst wenn das Testament vom Februar 2002 notariell beurkundet wurde und das Testament vom September 2007 lediglich handschriftlich vom Testator verfasst ist, ist immer das zuletzt datierte Testament gültig, erklärt Eberhard Rott, Fachanwalt für Erbrecht in Bonn.

    So weit, so gut. Aber mitunter kann die Existenz von mehreren Testamenten für massiven Streit sorgen. Der ist wahrscheinlich, wenn es in dem einen Testament heißt: „Mein Sohn ist Alleinerbe“ - und in einem weiteren Testament steht: „Meine Tochter ist Alleinerbin“. Sind dann noch beide Testamente ohne ein Datum versehen, stehen die Hinterbliebenen vor einem Rätsel: Wer ist denn nun Alleinerbe?

    Im Zweifel muss Gericht prüfen

    „Solche Fälle landen zumeist vor Gericht“, sagt Rott. Dann muss ein Richter oder eine Richterin entscheiden. Um herauszufinden, welches der undatierten und sich widersprechenden Testamente nun das jüngste und damit das gültige ist, kann das Gericht Zeugen befragen. „Oder der Richter lässt das verwendete Papier von Gutachtern daraufhin überprüfen, wann es jeweils im Umlauf war“, erklärt Rott.

    Sollten die Testamente mit Tinte verfasst oder unterschrieben worden sein, können Gutachter die Tinte in einem chemischen Verfahren daraufhin analysieren, wann sie im Handel erhältlich waren.

    Ähnlich geht ein Gericht auch dann vor, wenn es ein datiertes und ein undatiertes Testament gibt und es ausloten muss, welches der Urkunden das frühere und welches das zeitlich spätere ist.

    Was auch möglich ist: Bei undatierten und sich widersprechenden Testamenten schalten die Hinterbliebenen zunächst einen Fachanwalt für Erbrecht oder einen Mediator ein. Mit seiner Hilfe machen sie einen Auslegungsvergleich - einigen sich also untereinander, wie sie mit dem Erbe umgehen wollen.

    Keine Zweifel entstehen lassen

    Erblasser können einen solchen Aufwand aber verhindern: "Das A & O ist, sich im Testament klar und unmissverständlich auszudrücken", sagt Rott, der Vorstandsvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Testamentsvollstreckung und Vermögensvorsorge ist.

    Damit Klarheit herrscht, sollte im zeitlich späteren zum ersten Testament erwähnt werden, was mit früheren letztwilligen Verfügungen geschehen soll - zum Beispiel, ob das zeitlich spätere Testament eine Ergänzung zum ersten Testament sein soll. Oder ob das spätere die erste Verfügung ersetzt.

    Ersetzt das spätere das erste Testament, ist es ratsam, der neuen Urkunde einen klärenden Satz voranzustellen, der in etwa lautet: Hiermit hebe ich alle bisher von mir verfassten Testamente in vollem Umfang auf. Das gehe aber nur, wenn der Erblasser nicht an ein gemeinschaftliches Testament oder an einen Erbvertrag gebunden ist, stellt Grötsch klar.

    Verfasst ein Erblasser ein neues Testament, dann sollte er ein existierendes Testament zwingend vernichten. Wird es beim Nachlassgericht aufbewahrt, dann das alte zurückholen - „und am besten schreddern“, sagt Rott.

    © dpa-infocom, dpa:210209-99-366353/3

    Schlagwörter
    • Deutschland
    • Erben
    • Erbrecht
    • Familie
    • Geld
    • Ratgeber
    • Recht
    • Testament
    • Trauer
    • Verbraucher
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Gütesiegel gefordert: Welche Kriterien gelten bei nachhaltigen Geldanlagen?
    • Höhere Zinsen: Wie sicher sind Einlagen bei ausländischen Banken?
    • Selbst Scan, kontaktlos zahlen: Wie die Pandemie unseren Einkauf verändert
    • Neue Plattform ab 2023: Was bringt die Digitale Rentenübersicht?
    • Altersvorsorge: Lohnt sich Riestern über den Betrieb?

    Finanz- & Wirtschaftskurse
    DAX
    DAX 10.941,00 +1,76%
    TecDAX 1.527,00 +1,52%
    EUR/USD 1,1373 +0,37%

    Quelle: Deutsche Bank / Realtime Indikation

    Wertpapiersuche

    Aktien Tops & Flops

    DT. POST 28,88 +3,50%
    LINDE 177,20 +3,46%
    HEID. CEMENT 69,55 +3,36%
    HENKEL 100,55 -0,97%
    LUFTHANSA 13,56 -0,29%
    Fresenius SE &... 48,41 -0,07%

    Fonds Top Performer 3 Jahre

    Fondsname FA Perf. 3J.
    DWS Biotech AF 202,95%
    DekaLux-BioTech CF AF 199,09%
    ESPA Stock Biotec AF 197,35%
    SEB Concept Biotec AF 195,36%
    Bellevue(Lux) BB B AF 172,23%

    mehr

    Wechselkurse interaktiv

    Meist gelesen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Trotz Aussprache am Telefon
    Werder weiter verärgert über die ...
    Weitere Corona-Fälle bei Jahn
    DFB sagt Pokalspiel von Werder in ...
    Inoffizieller Titel
    Werder ist jetzt wieder Weltmeister
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Bovenschulte fordert ...
    Neue Bauprojekte
    Die Bremer Überseestadt wächst
    Private Parkraumüberwachung
    Supermarktkundin bekommt Knöllchen ...
    Strengere Regeln
    Bremer Grüne fordern ...
    Gebühren werden 2022 deutlich angehoben
    Kostenanstieg bei der Bremer Müllabfuhr
    Ausbaukonzept für Straßenbahnnetz
    Mit der Bahn durch den Bürgerpark
    Finanzielle Probleme
    Investor bei Werder? Zech steht nicht ...
    Fotogalerie
    Nachhaltiger Einkauf im Bremer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Pandemie
    Bremen: Ein Jahr Corona in 10 Grafiken
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 9 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 40 %
    Stadtplan
    Jobs in Bremen
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital