• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Wirtschaft und Finanzen
  • » Wie Sammler mit kunstvollen Fotos Geld verdienen
RSS-Feed
Wetter: bedeckt, 4 bis 5 °C
Bildschöne Rendite
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie Sammler mit kunstvollen Fotos Geld verdienen

16.08.2017 0 Kommentare

Auch Fotos können ein Anlageobjekt sein. Wer in Fotokunst investiert, kann über Jahre hinweg teils sogar enorme Wertsteigerungen erzielen. Eine Garantie dafür gibt es aber nicht - denn Sammler brauchen ein glückliches Händchen.

  • Kunstwerk von Thomas Struth
    Arbeiten des Fotokünstlers Thomas Struth erzielen inwischen hohe Preise. Hier ist das Werk «Pudong, Shanghai» in einer Lagerhalle des Auktionshauses Van Ham zu sehen. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa/dpa-tmn (dpa)

    Köln (dpa/tmn) - Es müssen nicht immer Aktien, Fondssparpläne oder kapitalbildende Versicherungen sein. Wer Geld anlegen will, kann auch in Fotokunst investieren.

    Großformatige Werke sind nicht nur eine Zierde für die Wohnzimmerwand. Auch finanziell kann sich das lohnen - denn mitunter haben die Bilder einen kräftigen Wertzuwachs. Bei einem Wiederverkauf können dann stolze Preise erzielt werden.

    Kunst-Auktion
    Auch Fotokunst wird auf Auktionen oft über dem Einstiegspreis verkauft. Sammler können so ansehnlichen Gewinn machen. Foto: Sasa Fuis/VAN HAM Kunstauktionen/dpa-tmn (dpa)

    Ein Beispiel ist eine Arbeit des Düsseldorfer Fotokünstlers Thomas Struth. Bei einer Auktion wurde für sein 114 mal 90 Zentimeter großes Werk „Distillation Column, Gladbeck“ aus dem Jahre 2009 ein Schätzpreis von 6000 bis 8000 Euro angesetzt. „Der Zuschlagspreis lag dann bei der Auktion im Jahr 2016 bei 13 000 Euro“, sagt Martina Dellmann vom Auktionshaus Van Ham in Köln.

    „13h 18m/-60º“ lautet der Titel einer Fotografie des Künstlers Thomas Ruff. Das 200 mal 134 Zentimeter große Werk aus dem Jahre 1992 wurde 2015 bei einer Auktion zu einem Schätzpreis von 30 000 bis 50 000 Euro angeboten. Für 85 000 Euro wechselte die Fotografie schließlich ihren Besitzer, wie Dellmann sagt.

    Eleonora Frolov
    Eleonora Frolov ist Kultur- und Medienmanagerin und beim Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG) zuständig für Kommunikation und Marketing. Foto: Laurin Würdig/dpa-tmn (dpa)

    Die Beispiele zeigen: Fotokunst kann über Jahre hinweg für eine bildschöne Rendite sorgen. Der Haken dabei: Eine Garantie für Wertsteigerungen gibt es nicht, und niemand kann sie prognostizieren. Insofern gehört beim Sammeln auch ein glückliches Händchen dazu.

    „Wenn die Bildsprache oder die Motive von Fotokünstlern gerade nicht gefragt sind, dann geht logischerweise auch der Preis runter“, sagt Constanze Clauß vom Photoindustrie-Verband (PIV) in Frankfurt/Main. Aber das Sammeln von Fotokunst ist mehr als reines Investment. Ein Bezug zu der Fotografie muss da sein: „Das Werk muss einen sinnlich ansprechen und intellektuell bewegen“, betont Eleonora Frolov vom Bundesverband Deutscher Galerien und Kunsthändler (BVDG).

    Constanze Clauß
    Constanze Clauß arbeitet beim Photoindustrie-Verband (PIV) in Frankfurt am Main. Foto: Photoindustrie-Verband/dpa-tmn (dpa)

    Einige Galerien haben sich ganz auf Fotografie spezialisiert - zum Teil werden Werke von Fotokünstlern schon für wenige tausend Euro angeboten. Wer kein Kunstkenner ist, sollte sich einen Galeristen des Vertrauens suchen, rät Frolov. Im Dialog mit ihm könnten Sammler herausfinden, welche Werke zu ihrem Geschmack passen.

    „Interessierte können sich auch über die Editionen von Kunstvereinen über Werke und Künstler informieren“, erklärt Dellmann. Eine weitere Informationsmöglichkeit: der Besuch von Fotokunst-Ausstellungen oder das Lesen von Fachzeitschriften.

    Wer unmittelbar von einem Ankauf von Fotokunst steht, sollte darauf achten, dass das Werk eine nicht zu hohe Auflage hat. „Eine Auflage unter 100 ist mit Blick auf eine mögliche Wertsteigerung ideal“, erklärt Dellmann. Liegt die Auflage dagegen bei um die 1000 Stück, dann gilt die Arbeit als ein Massenprodukt, das bei einem Wiederverkauf eher weniger rentabel ist.

    Käufer, denen eine Wertsteigerung wichtig ist, sollten darauf achten, dass der Künstler bereits einen bestimmten Bekanntheitsgrad hat. „Das kann man feststellen, indem man recherchiert, ob und wo er bereits Ausstellungen hatte“, so Dellmann. Zudem sollte das Foto eine Signatur oder einen Stempel des Künstlers haben. So kann die Arbeit ihm eindeutig zugeordnet werden.

    Ist das Werk erworben, muss es für einen geplanten Wiederverkauf keineswegs verpackt in einer Kiste liegen. „Mit der Kunst an den Wänden zu leben ist das schönste Investment“, erklärt Frolov. Aber aufgepasst: „Viele Passepartouts enthalten Säure, die Fotos schädigt“, warnt Clauß. Idealerweise sollte das Foto von einem Profi gerahmt und hinter Museumsglas gesteckt werden.

    Steht dann eines Tages ein Wiederverkauf an, kann der Galerist oder Kunsthändler der richtige Ansprechpartner sein. „Er kann gegebenenfalls auch einen Tipp geben, zu welchem Zeitpunkt es sich lohnen könnte, ein Foto zu verkaufen“, sagt Frolov. Die Kunst kann auch anderweitig wieder veräußert werden - entweder über eine Auktion oder eine Online-Plattform.

    Schlagwörter
    • Bremen
    • Deutschland
    • Finanzen
    • Foto
    • Freizeit
    • Geld
    • Kunst
    • Ratgeber
    • Verbraucher
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Verändertes Kaufverhalten: Onlinehandel trotz Paketbooms mit sinkendem Retourenanteil
    • Besser bleibenlassen?: Warum uns Geldanlage so schwerfällt
    • Darlehen unter Freunden: Hört bei Geld die Freundschaft auf?
    • Kryptowährung im Aufwind: Bitcoin-Rausch: Digitales Gold oder Zockerwährung?
    • Mitarbeiteraktien: Anteilseigner beim eigenen Arbeitgeber werden

    Finanz- & Wirtschaftskurse
    DAX
    DAX 10.941,00 +1,76%
    TecDAX 1.527,00 +1,52%
    EUR/USD 1,1373 +0,37%

    Quelle: Deutsche Bank / Realtime Indikation

    Wertpapiersuche

    Aktien Tops & Flops

    DT. POST 28,88 +3,50%
    LINDE 177,20 +3,46%
    HEID. CEMENT 69,55 +3,36%
    HENKEL 100,55 -0,97%
    LUFTHANSA 13,56 -0,29%
    Fresenius SE &... 48,41 -0,07%

    Fonds Top Performer 3 Jahre

    Fondsname FA Perf. 3J.
    DWS Biotech AF 202,95%
    DekaLux-BioTech CF AF 199,09%
    ESPA Stock Biotec AF 197,35%
    SEB Concept Biotec AF 195,36%
    Bellevue(Lux) BB B AF 172,23%

    mehr

    Wechselkurse interaktiv

    Meist gelesen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Traditionsbetrieb wird verkauft
    Traditionshotel Zum Werdersee schließt ...
    Zusammenhang unklar
    89-Jährige verstirbt rund eine Stunde ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: Niedersachsen ist für ...
    Kommentar über Werders Fußball
    Der Markenkern ist in Gefahr
    Kostenloses Angebot an Schulen
    Wenig Interesse an Corona-Tests für ...
    Live-Ticker des WESER-KURIER zum ...
    2:0-Sieg: So lief Werders Heimspiel ...
    Überraschung im DFB-Pokal
    Bartels haut mit Kiel die Bayern raus
    2:0 im Heimspiel gegen den FC Augsburg
    Endlich ein Heimsieg: Gebre Selassie ...
    Hohe Infektionszahlen
    Wo passieren die Corona-Ansteckungen?
    Gespräche nächste Woche?
    Lockdown-Verschärfungen zeichnen sich ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Historische Einblicke ins Weserstadion
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Bremer Folge an der Spitze
    Das sind die zehn besten Tatort-Folgen ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 5 °C / 4 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/bedeckt.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/Regen.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 90 %
    Stadtplan
    Jobs in Bremen
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital