• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Wirtschaft und Finanzen
  • » Wie werde ich Klavierbauer/in?
RSS-Feed
Wetter: heiter, 2 bis 17 °C
Beruf mit vielen Saiten
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie werde ich Klavierbauer/in?

06.11.2017 0 Kommentare

Greift ein Konzertpianist in die Tasten, muss jeder Ton richtig klingen. Das klappt nur, wenn Tasten, Hämmerchen und Saiten gut zusammenspielen - und dafür sorgt der Klavierbauer. Ein gutes Gehör ist in dem Beruf genauso gefragt wie Fingerspitzengefühl.

  • Klavierbauer sorgen für den richtigen Ton
    Leidenschaft zum Beruf gemacht: Paula Kiechle absolviert in der C. Bechstein Manufaktur im sächsischen Seifhennersdorf eine Ausbildung zur Klavierbauerin. Foto: Pawel Sosnowski/dpa-tmn (dpa)

    Seifhennersdorf (dpa/tmn) – In der Familie Kiechle spielt jeder ein Instrument. Bei der 19-jährigen Paula ist es das Klavier. Musik hatte sie als Abiturfach, inzwischen absolviert sie bei der Firma C. Bechstein eine Ausbildung zur Klavierbauerin.

    „Hier kann ich die Leidenschaft zur Musik mit dem handwerklichen Geschick verbinden“, begründet Paula Kiechle ihre Entscheidung. Das Traditionsunternehmen C. Bechstein Pianofortefabrik, einer der größten europäischen Klavier- und Flügelhersteller, bildet pro Jahr sechs Lehrlinge aus. „Man muss ein Musikinstrument spielen können, um das Gespür zu haben, wie sich für den Pianisten das Instrument anfühlt“, sagt Ausbildungsmeister Reinhardt Glaß. „Außerdem testen wir unsere zukünftigen Lehrlinge zwei Tage praktisch, um herauszufinden: Haben sie die motorischen Fähigkeiten, die Geduld, die Fingerfertigkeit und das Geschick?“

    Klavierbau Schritt für Schritt
    Mit jedem Handgriff ein Schritt näher am fertigen Instrument: Paula Kiechle, Azubi bei C. Bechstein, mit ihrem Ausbildungsleiter Reinhardt Glaß. Foto: Pawel Sosnowski/dpa-tmn (dpa)

    Paula Kiechle macht das Stimmen am meisten Freude. Dabei kommt es laut Ausbildungsmeister Glaß nicht auf ein absolutes Gehör an. „Es geht darum, aus den vielen Nebengeräuschen das eigentlich Wichtige, die Schwebung herauszuhören.“

    Am Anfang der insgesamt dreieinhalbjährigen Ausbildung steht eine zehnwöchige Holzgrundausbildung. Da wird gesägt, gehobelt und gebaut. Später liegt der Schwerpunkt laut Ausbildungsmeister Glaß auf dem Spielwerk - also allem, was mit der Klaviatur, der Mechanik und dem Ton zu tun hat.

    Die Klavierbauwerkstatt
    Auszubildende Paula Kiechle in der Werkstatt im C. Bechstein Centrum Sachsen. Für den Job ist die 19-Jährige extra aus dem Allgäu nach Seifhennersdorf gezogen. Foto: Pawel Sosnowski/dpa-tmn (dpa)

    Für alle angehenden Klavierbauer Deutschlands gibt es eine Berufsschule: die Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg. Jeder Auszubildende zieht zweimal pro Lehrjahr für sechs Wochen Blockunterricht nach Baden-Württemberg.

    Gunther Schaible ist gelernter Klavierbaumeister und unterrichtet dort seit 1983. Die Hälfte der Azubis, die bei ihm die Schulbank drücken, sind Abiturienten. Die Ausbildungsvergütung für Lehrlinge des Klavierbaus liegt laut Schaible, der auch Vorstandsmitglied im Bund deutscher Klavierbauer ist, zwischen 400 und 800 Euro pro Monat. Bei C. Bechstein geht es mit 630 Euro im ersten Lehrjahr los.

    Leidenschaft und Handwerk
    Musikerin und Handwerkerin: Für Paula Kiechle war die Ausbildung zur Klavierbauerin die Gelegenheit, zwei Leidenschaften miteinander zu verknüpfen. Foto: Pawel Sosnowski/dpa-tmn (dpa)

    Der Bedarf an Auszubildenden ist zwar da. Dennoch kommen meistens etliche Bewerber auf eine Stelle, so dass man sich rechtzeitig kümmern sollte – etwa ein Jahr vorher, empfiehlt Schaible. Auch an fertigen Klavierbauern gibt es großen Bedarf, weiß der Berufsschullehrer.

    C. Bechstein-Ausbildungsmeister Glaß spricht von hundertprozentigen Anstellungschancen: "Wenn Sie nicht das Tafelsilber klauen oder sich sonst wie anstellen – wir bilden ganz gezielt aus für den eigenen Bedarf und die Kundenbetreuung." Seiner Erfahrung nach bleibt ein Drittel der fertigen Gesellen im Betrieb, ein weiteres Drittel "schwärmt aus", das letzte Drittel qualifiziert sich weiter.

    Die Klavierdämpfung
    Feine Mechanik für große Töne: Angehende Klavierbauer lernen alle Teile des Instruments genau kennen - hier zum Beispiel die Dämpfung. Foto: Pawel Sosnowski/dpa-tmn (dpa)

    Weiterbilden können sich Klavierbauer, indem sie die Meisterprüfung ablegen oder ein weiterführendes Studium absolvieren. Und einen Job finden Klavierbauer laut Schaible vor allem in Handwerksbetrieben - und weniger in der Industrie. „In der Industrie sitzt ein Klavierbauer eher in der höheren Etage, in der Planung oder der Konstruktion“, erzählt Schaible. „Im Handwerk, in der Reparatur, ist es sehr vielschichtig, da macht der Klavierbauer alles selbst.“

    Das bringt laut Schaible eine große Vielseitigkeit: Man arbeite sowohl in der Werkstatt wie im Verkauf und auch bei der Kundschaft. Dazu gehört das Stimmen im Wohnzimmer ebenso wie die Konzertbetreuung in großen Sälen. Das reizt auch Paula Kiechle nach der Ausbildung. „Ich möchte gerne zu Kundenstimmungen gehen. Den Bereich “Stimmen„, der mir jetzt so viel Spaß macht, möchte ich ausbauen. Mit den Menschen in Kontakt zu sein, das ist das Ziel.“

    Schlagwörter
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Beruf
    • Bildung
    • Bremen
    • Deutschland
    • Jugend
    • Musik
    • Ratgeber
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Digitalwährungen: Coinbase geht an die Börse: Krypto-Party an der Wall Street
    • Kosten oder Service: Worauf kommt es beim Wertpapierdepot an?
    • Schufa und Co.: Wie Bonität von Verbrauchern bewertet wird
    • Adidas, Miele, Lego und Co.: Immer mehr Markenhersteller verkaufen direkt an Endkunden
    • Abgesichert in der Pandemie: Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt auch bei Corona

    Finanz- & Wirtschaftskurse
    DAX
    DAX 10.941,00 +1,76%
    TecDAX 1.527,00 +1,52%
    EUR/USD 1,1373 +0,37%

    Quelle: Deutsche Bank / Realtime Indikation

    Wertpapiersuche

    Aktien Tops & Flops

    DT. POST 28,88 +3,50%
    LINDE 177,20 +3,46%
    HEID. CEMENT 69,55 +3,36%
    HENKEL 100,55 -0,97%
    LUFTHANSA 13,56 -0,29%
    Fresenius SE &... 48,41 -0,07%

    Fonds Top Performer 3 Jahre

    Fondsname FA Perf. 3J.
    DWS Biotech AF 202,95%
    DekaLux-BioTech CF AF 199,09%
    ESPA Stock Biotec AF 197,35%
    SEB Concept Biotec AF 195,36%
    Bellevue(Lux) BB B AF 172,23%

    mehr

    Wechselkurse interaktiv

    Meist gelesen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveblog: Knapp 5000 Covid-Fälle auf ...
    Beratungen zur Bundesnotbremse
    Einigung auf Ausgangsbeschränkungen ab ...
    Landesbankgebäude am Domshof
    Bremens erste Adresse wird frei
    Made in Bremen
    Locker mit Hocker
    Bürgermeister schlägt Abgeordnete vor
    Aulepp soll Bremer Bildungssenatorin ...
    Fußball-Bundesliga
    Liveticker zum Nachlesen: Werder ...
    Wechsel im Bremer Bildungsressort
    Geteiltes Echo auf Rücktritt der ...
    Bundestagswahl
    Baerbock als Kanzlerkandidatin der ...
    Fünfte Niederlage in Serie
    Werder verliert auch beim BVB
    Mit Slapstick zum Negativrekord
    Kohfeldt nach Pleite in Dortmund: „So ...
    Luftaufnahmen
    Michael Schumachers Anwesen am Genfer ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    TV-Entertainer aus Vegesack
    Auf Böhmermanns Spuren in Bremen
    Verkaufspreis 98 Millionen Euro
    Luxus pur: So sieht die Lemwerderaner ...
    Fotoreportage
    Kranführer: Einer der höchsten ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 17 °C / 2 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/heiter.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/sonnig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 0 %
    Stadtplan
    Jobs in Bremen
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital