• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Themen
  • » Wirtschaft und Finanzen
  • » Wie werde ich Verkehrsingenieur/in?
RSS-Feed
Wetter: wolkig, -1 bis 3 °C
Zuständig für Planung und Bau
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Wie werde ich Verkehrsingenieur/in?

24.07.2017 0 Kommentare

Verkehrsingenieure sind für die Planung und den Bau von Straßen, Schienen und anderen Wegen zuständig. Freie Stellen gibt es zum Beispiel bei der Bahn, beim Bund und bei Bauunternehmen. Für Mathe-Nerds ohne Kommunikationsvermögen ist der Job aber nichts.

  • Philipp Knobloch
    Sorgt dafür, dass alles rollt: Philipp Knobloch ist Betrieblicher Infratrukturplaner bei der DB Netz. Foto: Stefan Sauer/dpa-tmn (dpa)

    Berlin (dpa/tmn) - Philipp Knobloch sorgt dafür, dass im Nordosten der Republik alles rollt. Im Team mit Kollegen entwickelt der Verkehrsingenieur als „Betrieblicher Infrastrukturplaner“ bei DB Netz Anforderungen und Pläne dafür, dass der Bahnbetrieb reibungslos funktioniert.

    Für die Umsetzung dieser Projekte ist der 23-Jährige zwar nicht zuständig. Doch die Vorbereitung, Planung und Steuerung ist ebenfalls ein wichtiger Teil, der oft lange dauert. „Die Kunden müssen von A nach B kommen, auch wenn irgendwo gebaut wird - und die Qualität muss gewährleistet sein“, sagt Knobloch.

    Planer und Manager
    In seinem Job als Verkerhsingenieur braucht Philipp Knobloch viel technisches Wissen - aber auch Kommunikationstalent. Foto: Stefan Sauer/dpa-tmn (dpa)

    Verkehrstechniker werden an vielen Stellen gesucht, erklärt Markus Mey, Nachwuchsexperte der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI). „Mindestens 60 000 Ingenieure gibt es in Deutschland, die sich mit Infrastruktur und Verkehr beschäftigen“, sagt Mey. Arbeit für sie gibt es fast überall, bei der Planung von Neubaugebieten genau wie beim Bau von Fußballstadien.

    Gerade bei Projekten, die in der Öffentlichkeit kritisch gesehen werden, die Hamburger Elbphilharmonie oder das Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 etwa, kommt es dabei auf ein besonderes Talent an: Kommunikationsfähigkeit. „Wir brauchen natürlich Kolleginnen und Kollegen, die die Berechnungen anstellen können und am Computer verschiedene Szenarien simulieren“, sagt Mey. Mindestens genauso wichtig seien allerdings die sogenannten Soft Skills - also das Erörtern und Verhandeln mit unterschiedlichen Parteien ebenso wie die Fähigkeit, effizient und zielorientiert in Teams zu arbeiten.

    Kontrolle
    Die Bahn ist einer der größten Arbeitgeber für Verkehrsingenieure. Wegen der gerade laufenden Infrastruktur-Modernisierung wird sich das auch in Zukunft kaum ändern. Foto: Stefan Sauer/dpa-tmn (dpa)

    Das ist auch Philipp Knoblochs Erfahrung: „Wir müssen mit allen Beteiligten reden und kommen viel rum“, sagt er.

    „Die Arbeit wird immer komplexer, die Anforderungen an die jungen Leute steigen“, sagt Mey. Doch der Job ist sicher, denn die Ingenieure können an vielen verschiedenen Stellen eingesetzt werden und die unterschiedlichsten Arbeitgeber haben. „Das können der Bund, das Bundesland oder die Kommune ebenso wie Bauunternehmen oder Beratungsfirmen sein“, sagt er.

    An den Schienen
    Einer von vielen: Mindestens 60 000 Ingenieure beschäftigen sich in Deutschland mit Infrastruktur und Verkehr. Foto: Stefan Sauer/dpa-tmn (dpa)

    Allein die Bahn hat einen enormen Bedarf an Nachwuchs: „Die DB ist eines der größten Ingenieurbüros Deutschlands mit rund 10 000 Ingenieuren“, sagt Personaler Niko Georgiadis. „Und in diesem Jahr werden etwa 1000 weitere eingestellt.“ Das liege unter anderem an der Infrastruktur-Modernisierung: Bis 2019 investieren Bund und Deutsche Bahn nach eigenen Angaben 28 Milliarden Euro in ihre Gleise, Bahnhöfe, Energieanlagen, Brücken und Tunnel.

    Verkehrstechniker sind in aller Regel Bauingenieure, die sich nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium über ein Masterstudium tieferes Wissen in den Bereichen Verkehr und Infrastruktur aneignen. Diese Studiengänge werden etwa an der TU Braunschweig, an der RWTH Aachen als Mobilität und Verkehr oder an der TH Nürnberg als Urbane Mobilität angeboten.

    Bei der Arbeit
    Vielfältig einsetzbar: Verkehrsingenieure wie Philipp Knobloch arbeiten als Eisenbahner, aber zum Beispiel auch im Straßen- und Stadionbau. Foto: Stefan Sauer/dpa-tmn (dpa)

    Mit Naturwissenschaften muss man sich anfreunden können, sagt Markus Mey, sonst sei man in dem Job falsch. Allerdings: „Man muss kein Mathegenie sein.“ Zudem erschließe sich das Wissen, das man braucht, oft aus dem konkreten Projekt heraus - das sei einfacher als die theoretische Mathematik.

    Richtig in dem Job ist, wer Spaß daran hat, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen und seine Pläne wachsen zu sehen, so Mey. Und schlecht entlohnt wird die Tätigkeit auch nicht: Nach Erhebungen des Staufenbiel-Instituts liegt das Einstiegsgehalt von Verkehrsingenieuren in öffentlichen Einrichtungen durchschnittlich bei rund 42 000 Euro. In der Privatwirtschaft gibt es oft noch mehr.

    Schlagwörter
    • Arbeit
    • Beruf
    • Bildung
    • Bremen
    • Deutschland
    • Hochschulen
    • Ingenieure
    • Ratgeber
    • Technik
    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Ein bisschen wie Wilder Westen: Vorsicht vor falschen Beratern und Coaches
    • Recht auf dem Friedhof: Was bei Bestattungen erlaubt ist
    • Marketing-Strategie: Kredite mit Minuszinsen sind nicht immer ein Vorteil
    • Tante-Emma-Laden 2.0: Dorfläden in Zeiten von Corona besonders geschätzt
    • Supermarkt-Konsum: In der Pandemie wird nicht gespart: Markenartikel boomen

    Finanz- & Wirtschaftskurse
    DAX
    DAX 10.941,00 +1,76%
    TecDAX 1.527,00 +1,52%
    EUR/USD 1,1373 +0,37%

    Quelle: Deutsche Bank / Realtime Indikation

    Wertpapiersuche

    Aktien Tops & Flops

    DT. POST 28,88 +3,50%
    LINDE 177,20 +3,46%
    HEID. CEMENT 69,55 +3,36%
    HENKEL 100,55 -0,97%
    LUFTHANSA 13,56 -0,29%
    Fresenius SE &... 48,41 -0,07%

    Fonds Top Performer 3 Jahre

    Fondsname FA Perf. 3J.
    DWS Biotech AF 202,95%
    DekaLux-BioTech CF AF 199,09%
    ESPA Stock Biotec AF 197,35%
    SEB Concept Biotec AF 195,36%
    Bellevue(Lux) BB B AF 172,23%

    mehr

    Wechselkurse interaktiv

    Meist gelesen
    • Gelesen
    • Kommentiert
    • Gesehen
    Kurioser Polizeieinsatz in der Neustadt
    Männer wollen in Bremer Keller zwei ...
    Die aktuelle Corona-Lage
    Liveticker: 32 Neuinfektionen im Land ...
    Werder-Torschützen im Fokus
    Selke jubelt wieder gegen Hertha, ...
    Kommentar über einen Corona-Bonus
    Wo Geld keine Rolle spielen darf
    Bremer Mörderin im Filmportrait ...
    „Sie hat die Bremer manipuliert“
    Unmut am St. Joseph-Stift
    Covid-Impfung für Chefs erzürnt ...
    Der Ticker zum Nachlesen
    So lief Werders Spiel gegen Gladbach
    Niederlage gegen Gladbach
    Da war so viel mehr drin für Werder
    Gesundheitsressort bestätigt
    Alle Bremer sollen kostenlose ...
    Entscheidung steht aus
    Streit um die Präsenzpflicht an Bremer ...
    Filme und Serien
    Das sind die Streaming-Highlights auf ...
    Bildwitze der vergangenen Tage
    Die Karikaturen im WESER-KURIER
    Fotostrecke
    Christine Theiss zieht sich für den ...
    Charmant schimpfen
    21 bremische oder ...
    Titelmelodien zum Mitsingen
    Nostalgie pur: Diese 67 Kinderserien ...
    Ihr Wetter in Bremen
    Temperatur: 3 °C / -1 °C
    Vormittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
    Nachmittag:
    /__wetterkontor/images/wr/50/wolkig.png
      Regenwahrscheinlichkeit: 20 %
    Stadtplan
    Jobs in Bremen
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital