Kommentar über Keime im Stadionessen Das Risiko isst mit

Bakterien und Keime auf der Stadionwurst oder dem Fischbrötchen: Das darf nicht sein, wird sich aber nie ganz verhindern lassen, meint Marc Hagedorn.
02.06.2017, 18:22 Uhr
Lesedauer: 1 Min
Zur Merkliste
Das Risiko isst mit
Von Marc Hagedorn

Bakterien und Keime auf der Stadionwurst oder dem Fischbrötchen: Das darf nicht sein, wird sich aber nie ganz verhindern lassen, meint Marc Hagedorn.

Darmbakterien, Fäkalkeime, Eiterbakterien – das klingt total eklig, und das ist es auch. Natürlich sollte es nicht sein, dass der Kunde im Weserstadion neben dem Fisch auch noch für Dreck auf dem Brötchen bezahlt. Zumal die Preise für Essen bei Massenveranstaltungen in der Regel ohnehin, Achtung Wortwitz, ziemlich gesalzen sind. Doch zum Spaßen ist das Thema nicht. Selbstverständlich sind Veranstalter und Anbieter, also in diesem Fall Werder und seine Partner, in der Pflicht, dem Gast Essen in einem einwandfreien Zustand zu servieren oder dafür Sorge zu tragen, dass das Trinkwasser keimfrei ist.

Lesen Sie auch

Aber mal ehrlich: Lässt sich so etwas in jedem Fall garantieren? Wenn wie bei einem Fußballspiel 40.000 Menschen zusammenkommen, wenn Biergläser auf Schützenfesten kreisen oder das schnelle Essen dort gekauft wird, wo am Tag Tausende von Passanten unterwegs sind, dann gilt auch diese Wahrheit: Das Risiko isst mit.

Wer sich dieser Gefahr nicht aussetzen will, dem bleibt nur ein Ausweg: im Zweifel auf gekauftes Essen bei Massenveranstaltungen zu verzichten. Oder, wenn es erlaubt ist, das Butterbrot von zu Hause mitzubringen.

Lesen Sie auch

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+! Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+