Größer hätte das Lob für diese Aktion kaum sein können. „Das ist ein großartiger Tag für Werder Bremen“, schwärmte Vereinspräsident Hubertus Hess-Grunewald vor dem Bremer Ausflugslokal „Der Kuhhirte“ – einem wahrlich historischen Ort für die Grün-Weißen.
Denn dort wurde vor 124 Jahren der SV Werder Bremen gegründet, damals noch als FV (Fußball-Verein). Nur weiß das kaum jemand. Doch das wird sich nun ändern. Eine Info-Tafel weist auf den Geburtsort des Traditionsclubs hin – dank einer Fan-Initiative, die aus einer Bierlaune heraus entstanden ist. Und auch deshalb war Hess-Grunewald so begeistert.
„Das macht uns stolz. Es zeigt, wie sehr mit Werder gelebt und gefühlt wird“, betonte der 62-Jährige und erzählte eine kleine Geschichte. Als die Fan-Initiative um Arne Jahns auf ihn zugekommen sei, um ihn von der Idee zu berichten, „da habe ich natürlich gefragt: ,Soll ich euch Geld geben?‘ Aber sie haben sofort gesagt: ,Nein, nein, nein! Sie wollten das allein mit anderen Fans zusammen schaffen. Diese Haltung mit einer engen Verbundenheit zum Verein und dem gleichzeitigen Wunsch nach Unabhängigkeit ist etwas ganz Besonderes.“
Jahns und Co., die bei einem Bierchen auf der Terrasse des Kuhhirten auf die Idee mit der Info-Tafel gekommen waren, riefen eine Crowdfunding-Aktion ins Leben. „Wir fanden es einfach wichtig, das als gemeinschaftliche Fan-Aktion zu begreifen. Das wurde auch sehr gut angenommen“, berichtete Jahns. Schnell kamen mehr als die eingeplanten 2000 Euro zusammen. Also wurde die Premium-Variante der Tafel angeschafft – und das restliche Geld soll für weitere Aktionen genutzt werden. Denn auch an anderen besonderen Werder-Orten in der Stadt sind solche Projekte geplant.
Ehrenspielführer Dieter Eilts erzählt Werder-Gründungsgeschichte
Vielleicht auch wieder mit einem besonderen QR-Code. Wer den am Kuhhirten mit seinem Smartphone scannt, hört eine sehr bekannte Stimme: Ehrenspielführer Dieter Eilts erzählt die Geschichte der Gründung des Clubs. Also von 1899, als dort am 4. Februar Schüler mit einem gewonnenen Ball auf einer Kuhwiese kickten und den Fußball-Verein Werder ins Leben riefen.
Schließlich befand sich der Platz auf dem Stadtwerder. Längst wird im Weserstadion gespielt, was vom Kuhhirten aus gut auf der anderen Seite der Weser zu sehen ist. Nicht wenige Fans treffen sich dort vor den Heimspielen. Für die Betreiber des Lokals war sofort klar, die Initiative zu unterstützen und die Fläche zur Verfügung zu stellen. „Es wäre schön, wenn dieser historische Ort noch bekannter würde“, meinte Norbert Giese von der Geschäftsleitung.
Vielleicht wird dort in einem Jahr auch groß gefeiert. Schließlich wird der SV Werder am 4. Februar 2024 stolze 125 Jahre alt. „Wir sind in den Planungen und tendieren dazu, das Jubiläum wie schon beim 120. Geburtstag nicht nur auf einen Tag zu legen, sondern mehrere Aktionen zu machen. Denn an einem Tag kann man ein so großartiges Ereignis nicht würdigen“, sagte Hess-Grunewald und deutete an, dass es möglicherweise wieder ein Jubiläumstrikot geben könnte. Das hatte vor vier Jahren bei den Fans reißenden Absatz gefunden.