Lebenslang, aber nicht immer nur grün-weiß: In diesen Trikot-Desgins liefen die Spieler von 1963 bis heute auf dem Rasen des Weserstadions.
Von grün-weiß bis rot Alle Werder-Trikots von 1963 bis heute
Lebenslang, aber nicht immer nur grün-weiß: In diesen Trikot-Desgins liefen die Werder-Spieler von 1963 bis heute auf dem Rasen des Weserstadions.
Schön klassisch: Grünweiß und mit Kordel am Kragen.

Lange Ärmel trugen die Werderander im Jahre 1964.

Auch in der kommende Saison traten die Grünweißen mit langen Ärmeln an, allerdings im umgekehrten Farbdesign.

Im Jahre 1966 kam die beliebte Kordel zurück.

Ob die gegnerischen Mannschaften wohl grün vor Neid wurden, als sie die Werder-Tirkots der Jahre 1967 und 1968 sahen?

Im kommenden Jahr starteten die Werderaner dann wieder im strahlenden Weiß in die Saison.

Im Jahr 1970 waren die Spieler wohl kaum vom Rasen zu unterscheiden, denn sie liefen ganz in Grün auf den Platz.

Speckfahne statt klassisch Grünweiß: Von 1971 bis 1973 standen die Stadtfarben Bremens im Vordergrund.

Im Jahr 1974 besann sich Werder offensichtlich wieder mehr auf seine Vereinsfarben und kehrte zum grünweißen Outfit zurück.

Mitte der 70er Jahre war Puma der Ausstatter der Mannschaft.

1976 spielte Werder in Königsblau, obwohl diese Farbe die meisten wohl eher an Schalke 04 erinnert.

Lange Ärmel und Knallrot: Das Outfit des Jahres 1977.

Die Rückkehr zu den klassischen Werderfarben kam 1978.

Ob die Trikots des Jahres 1979 auch nach den Spielen noch so schön weiß waren?

Die Achtziger Jahre begannen langärmlig und mit schicken grünen Bündchen.

Grünweiß und auch ein bisschen Orange: Das Trikot des Jahres 1981.

Zum folgenden Jahr wurde einfach nur das Farbdesign umgedreht - trotzdem sieht es gleich ganz anders aus.

Ähm - das kennen wir schon, oder? Zwei Jahre vorher war Werder doch im ganz ähnlichen Outfit über den Platz gelaufen, oder?

Eine Idee der französischen Tricolore ist in dem Trikot des Jahres 1984 versteckt.

Weiß und ein paar schüchterne grüne Streifen prägten die Mitte der Achtziger Jahre.

Im Jahr 1986 warben die Werderspieler auf ihrer Brust für Türen und Küchen - ein Profi-Fußballer setzt wohl am besten auf gute Ernährung und ein wenig Privatssphäre.

Gingen den Designern Ende der Achtziger etwa die Ideen aus? Das Trikot der Jahre 1987 und 1988 unterscheidet sich jedenfalls kaum von seinen Vorgängern.

Schön grün liefen die Werderander im Jahr 1989 über den heimischen Rasen.

Weiß wie die Unschuld standen die Werderander im Jahr 1990 auf dem Platz.

Das W auf dem Trikot...geht in dem unruhigen Design vom Anfang der Neunziger Jahre fast unter.

Der strahlend-weiße Hintergrund bringt die Werbung besonders gut zur Geltung.

Das 1993-er Trikot erinnert mit seinem schwungvollen Linien auf den ersten Blick an einen Straßenspielteppich.

Wer Werder 1993 beim Spielen zuguckte, konnte auch gleich sein Geometrie-Wissen etwas auffrischen.

Im schillernden Stoff absolvierte Werder das Jahr 1995.

Grünweiß gestreift ging es in die folgende Saison.

Grüngrün hieß das Motto für die Trikots im Jahr 1997.

Im Jahr 1998 reichte den Werderanern ein einziger grüner Streifen auf ihrem weißen Trikot.

Wo ist das Weiß geblieben? Das letzte Trikot des alten Jahrtausends sah jedenfalls ziemlich dunkel aus.

In diesem Trikot startete Werder in das neue Millenium.

Grün, grün, grün sind alle meine Trikots..wenigstens im Jahre 2001.

Im folgenden Jahr schlug die Farbwahl ins Gegenteil um - Werder spielte ganz in Weiß.

Im Jahre 2003 wurde Werder plötzlich grünorange - was viele Fans gar nicht gut fanden.

Das Orange verschwand auch im folgenden Jahr nicht - obwohl es etwas dezent in den Hintergrund trat.

Halb grün, halb orange liefen die Spieler im Jahr 2005 über den Rasen.

In der Saison 2006/2007 wurde Werder wieder grünweiß.

Neuzugang Boubacar Sanogo freut sich im Juli 2007 über sein neues Werder-Trikot.

Im Juli 2008 stieß der Österreicher Sebastian Prödl zu den Grünweißen.

Grün-weiß gestreift: Das Werder-Heimtrikot für die Saison 2016/17, das Werder-Profi Fin Bartels betrachtet.

Das Outfit für die aktuelle Saison 2009/2010 präsentieren Clemens Fritz und Torsten Frings.

Bremens damaliger Bürgermeister Jens Boehrnsen teigt Werders Jubiläumstrikot zum 111. Geburtstag des Vereins im Februar 2010.

Das Werder-Heimtrikot für die Saison 2010/2011 mit dem "Zackenmuster"

Dem bevorzugten Fan-Wunsch nach einem eher traditionell gehaltenen Design sind Werder und Ausrüster Nike zur Saison 2011/2012 nachgekommen. Das Trikot ist grün und leicht schraffiert.

In der Saison 2012/13 setzte Werder in Sachen Heimtrikot auf schlichtes Grün.

2013/14 wurde Werder dann kleinkariert - kleine Rauten in zwei Grüntönen überzogen das komplette Trikot.

Durchgehendes Grün und keine Karos mehr - so präsentiert sich Werders Heimtrikot für die Saison 2014/15. Zusätzlich hat es einen weißen Kragen. Auch die Ärmel sind am Ende weiß abgesetzt.

Und so sieht das Auswärtstrikot der Saison 2014/15 aus.

Kein Kragen mehr, dafür weiße Schultern: Das Heimtrikot 15/16.

Beim Auswärts-Trikot geht Werder 2015/16 völlig neue Wege: Die Mannschaft läuft in Blau auf den Platz.

Als besonderes Schmankerl gibt es 2015/16 ein Spezial-Trikot mit den Bremer Stadtmusikanten.

Knallige Farbe: Werders Auswärtstrikot für die Saison 2016/2017.

Das Heimtrikot für die Saison 2017/2018.

Das Trikot zum 120. Geburtstag aus dem Februar 2019.

Das Stadt-Trikot zur Saison 2020/2021, das erstmals in der Relegation getragen wurde.

Das aktuelle Heim-Trikot der Saison 2021/2022.

Auswärtstrikot läuft Werder in der aktuellen Spielzeit in klassischem weiß auf.