Spiel gegen Union Berlin Pavlenka patzt – aber Werder-Trainer Werner sieht das Problem woanders

Im Heimspiel gegen Union Berlin gab es einige Momente, in denen Werders Torhüter Pavlenka patzte. Trainer Ole Werner richtet seinen Blick lieber auf die gesamte Bremer Defensive.
26.01.2023, 15:24 Uhr
Lesedauer: 2 Min
Zur Merkliste
Von Daniel Cottäus Malte Bürger

Selbst im Erfolgsfall, also wenn ihm sein hochriskantes Dribbling im eigenen Strafraum gelungen wäre, hätte sich Jiri Pavlenka im Nachgang vermutlich einiges anhören dürfen. Schließlich sieht es kein Trainer der Welt gerne, wenn sein Torhüter für unnötige Spannungsmomente sorgt. Und genau das hatte der Schlussmann des SV Werder Bremen während des Heimspiels gegen den 1. FC Union Berlin (1:2) getan. Am Ende konnte Pavlenka von Glück sagen, dass Kevin Behrens die Szene nicht zur frühen Gäste-Führung nutzen konnte (6.). Also abgehakt? Nicht so ganz. Denn es hatte da noch die eine oder andere Situation mehr gegeben, in der Pavlenka bedenklich wackelte.

Lesen Sie auch

Während der Winter-Vorbereitung, vor allem an deren Ende, hatte sich der 30-Jährige noch in beachtlicher Frühform präsentiert. Auch während des 1:7 beim Bundesliga-Restart in Köln waren ihm trotz Gegentorflut keine groben Fehler anzulasten. Umso überraschender kam deshalb sein Auftritt gegen Union, bei dem Pavlenka zeitweilig zum echten Unsicherheitsfaktor wurde. So auch vor dem vermeintlichen 1:2, als der Keeper Unions Behrens den Ball an die Hand schoss und damit Sheraldo Becker erst die Möglichkeit zum Abschluss verschaffte (42.). Eine Szene, die wieder glimpflich für Werder und Pavlenka ausging, weil Schiedsrichter Bastian Dankert Behrens' Aktion nach Ansicht der Videobilder als absichtliches Handspiel wertete und den Treffer zurücknahm.   

Lesen Sie auch

"Es war schon vorher eine Situation, in die wir uns niemals bringen dürfen", sagte Werders Cheftrainer Ole Werner, der Pavlenkas Leistung kurz nach dem Spiel nicht endgültig bewerten wollte und diesen Job ohnehin lieber Torwarttrainer Christian Vander überlässt: "Beim Torwartspiel halte ich mich grundsätzlich mit Urteilen zurück." Stattdessen richtete der Coach den Blick lieber auf den gesamten Bremer Defensivverbund und musste dabei zerknirscht feststellen, "dass wir generell im Spielaufbau mit Unions Geschwindigkeit im Anlaufen nicht so klargekommen sind".

Lesen Sie auch

Ganz ähnlich argumentierte auch Werders Mittelfeldspieler Leonardo Bittencourt, der forderte: "Wir müssen einfach schneller im Kopf sein. Mannschaften wie zuletzt Köln und jetzt auch Union Berlin laufen sofort an, wenn der Ball zurückgespielt wird. Da müssen wir schnellere Entscheidungen treffen." Damit es möglichst gar nicht erst zu Szenen kommt, die einen Torhüter im Zweifel zum riskanten Dribbling oder unpräzisen Befreiungsschlag verleiten.

Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)

Das könnte Sie auch interessieren

Einwilligung und Werberichtlinie

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten dazu genutzt werden, regelmäßig per E-Mail redaktionelle Inhalte des WESER-KURIER seitens der Chefredaktion zu erhalten. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Ich kann diese Einwilligung jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an widerruf@weser-kurier.de.
Weitere Informationen nach Art. 13 finden Sie unter https://www.weser-kurier.de/datenschutz

Schließen

Das Beste mit WK+