• Login
  • E-Paper
  • Shop
  • Nachrichten
    • Corona
      • Liveblog
      • Karten und Grafiken
    • Bremen
      • Stadt
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Bremen-Nord
      • Stadtteile
      • Fotos Bremen
      • WESER-Strand
      • ZiSch
      • Geschäftswelt
      • Dossier: Im Eis
    • Region
      • Achimer Kurier
      • Delmenhorster Kurier
      • Die Norddeutsche
      • Osterholzer Kreisblatt
      • Regionale Rundschau
      • Syker Kurier
      • Verdener Nachrichten
      • Wümme-Zeitung
    • Werder
      • Bundesliga-Tabelle
      • Profis
      • Mehr Werder
      • Werder Fotos
    • Sport
      • Bremer Sport
      • Sport in der Region
      • Tabellen
      • Fußball
      • Mehr Sport
    • Deutschland & Welt
      • Politik
      • Wirtschaft
      • Kultur
      • Vermischtes
    • Themen
      • Auto & Mobilität
      • Reisen & Tourismus
      • Lifestyle & Genuss
      • Gesundheit & Sport
      • Technik & Multimedia
      • Freizeit & Kultur
      • Reportagen
      • mehr
    • Verlag
      • Abonnement
      • Aboservice
      • AboCard
      • E-Paper
      • WESER-KURIER Plus
      • Anzeigenmarkt
      • Geschäftskunden
      • Shop
      • Tickets
      • Termine
      • Hotelgutscheine
      • Leserreisen
    • Spiele
      • Spiele
      • Sudoku
      • Quiz
      • Kino
  • Abo & weitere Angebote
    • Anzeigen
    • Verlag
    • Abo
    • Merkliste
  • Abo
  • Anzeigen
  • E-Paper
  • Start
    • Abo
    • E-Paper
    • Aboservice
    • nordbuzz
    • Archiv
    • Pott un Pann
    • Märkte
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Leserreisen
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Kinderzeitung
  • Corona
    • Liveblog
    • Karten und Grafiken
  • Bremen
    • Stadt
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Bremen-Nord
    • Stadtteile
    • Fotos Bremen
    • WESER-Strand
    • ZiSch
    • Geschäftswelt
    • Dossier: Im Eis
  • Region
    • Achimer Kurier
    • Delmenhorster Kurier
    • Die Norddeutsche
    • Osterholzer Kreisblatt
    • Regionale Rundschau
    • Syker Kurier
    • Verdener Nachrichten
    • Wümme-Zeitung
  • Werder
    • Bundesliga-Tabelle
    • Profis
    • Mehr Werder
    • Werder Fotos
  • Sport
    • Bremer Sport
      • Bremen Sport Fotos
    • Sport in der Region
    • Tabellen
    • Fußball
    • Mehr Sport
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Vermischtes
  • Themen
    • Auto & Mobilität
    • Reisen & Tourismus
      • Reisen & Tourismus Fotos
    • Lifestyle & Genuss
      • Lifestyle & Genuss Fotos
    • Gesundheit & Sport
    • Technik & Multimedia
      • Technik & Multimedia Fotos
    • Freizeit & Kultur
      • Freizeit & Kultur Fotos
    • Reportagen
    • mehr
  • Verlag
    • Abonnement
    • Aboservice
    • AboCard
    • E-Paper
    • WESER-KURIER Plus
    • Anzeigenmarkt
    • Geschäftskunden
    • Shop
    • Tickets
    • Termine
    • Hotelgutscheine
    • Leserreisen
  • Spiele
    • Spiele
    • Sudoku
    • Quiz
    • Kino
Topslider
  • » Startseite
  • » Werder
  • » Profis
  • » Kohfeldts Versprechen
RSS-Feed
Wetter: Nebel, 0 bis 8 °C
Wie Werder die Inhalte aus Südafrika umsetzt
Der Artikel wurde zur Merkliste hinzugefügt.
Die Merkliste finden Sie oben links auf der Seite.

Kohfeldts Versprechen

Stefan Rommel 22.03.2019 2 Kommentare

In der Vorbereitung auf die Rückserie hatte Florian Kohfeldt mehrere inhaltliche Aspekte auf die Agenda gesetzt. In einigen davon hat sich Werder klar verbessert, andere bleiben diskutabel. Eine Zwischenbilanz.

  • (nordphoto)

    Florian Kohfeldts Analyse der Hinserie erfolgte in zwei Teilen. Den einen lieferte Werders Trainer unmittelbar nach dem unglücklichen 2:3 im letzten Spiel vor Weihnachten gegen Leipzig, die Fortsetzung dann kurz vor dem Abflug der Mannschaft ins Wintertrainingslager nach Johannesburg Anfang Januar.

    Kohfeldt formulierte damals auch ein paar konkrete Ziele für die Einheiten in Südafrika und wie Werder die ausgemachten Probleme in der zweiten Saisonhälfte abstellen wolle. Nach etwas mehr als der Hälfte der Rückserie hat sich die Mannschaft auf vielen Ebenen tatsächlich teilweise signifikant verbessert, im einen oder anderen Segment aber immer noch Steigerungspotenzial. Eine Zwischenbilanz.

    Die Effizienzfrage:

    Ganz frisch waren damals die Eindrücke vieler vergebener Großchancen und damit leichtfertig verspielter Punkte. In Leipzig, gegen Hoffenheim, selbst gegen die Schwergewichte aus Dortmund und München wären mehr Tore und demnach auch Zähler drin gewesen. Milot Rashica gab der Misere unfreiwillig ein Gesicht, Werders Angreifer wurde kurz vor der Winterpause zwar zum wichtigen Startspieler, aber nicht zum erhofften Torjäger.

    Kohfeldt ließ die Verweise auf Glück oder Pech in diesem Zusammenhang nicht zu, “das wäre viel zu billig“, sagte er. „Wir können nicht einfach davon ausgehen, dass das schon irgendwann wieder kommt.“ Deshalb waren wiederholende Muster unter Zeit- und Gegnerdruck in Eins-gegen-Eins- oder Abschlusssituationen ein großes Thema, um in der Entscheidungsfindung nicht diesen einen Bruchteil überlegen oder zögern zu müssen, sondern auf eine vertraute Routine zurückgreifen zu können.

    Abgesehen von den ersten beiden Spielen gegen Hannover und Frankfurt ging Werder seitdem nicht mehr so verschwenderisch mit seinen Torchancen um, sondern versenkte gegen Augsburg, Schalke und Leverkusen die jeweils erste große(n) Chance(n) auch im Tor. Und: Der ehemaliger Chancentod Milot Rashica hat nach einem Tor in der Hinserie nun schon deren sechs in der Rückrunde erzielt.

    Umschalten in beide Richtungen:

    Während der eigene Konter bis zur Winterpause kein besonders gefährliches Stilmittel der Mannschaft war - die Statistiken erfassten je nach Lesart zwischen zwei und keinem erzielten Treffer nach einer Umschaltaktion - hat sich Werder in dieser Disziplin bedeutend verbessert. Sechs Tore hat die Mannschaft in der Rückserie schon nach einem Konter erzielt und auch einige Male die Spielausrichtung entsprechend angepasst. Werder ist dadurch variabler und schwerer ausrechenbar, die Mannschaft denkt immer öfter mit dem ersten Kontakt „tief“, traut sich die mutigen Zuspiele mit einem Kontakt und unter Druck trotzdem zu.

    Im Verhalten nach einem Ballverlust haperte es in einigen Spielen bis zur Winterpause, exemplarisch standen Gegentore gegen Stuttgart, Leverkusen, Mönchengladbach oder Dortmund. Das Gegenpressing war teilweise lückenhaft oder nicht durch das mutige Durchschieben der Restverteidigung abgesichert. Werder macht in diesem Bereich Fortschritte, hat aber ab und an immer noch Probleme, die Reihen zu schließen und in der Restverteidigung aufmerksam zu sein. Gegentore gegen Berlin und Stuttgart sind Belege dafür.

    Spiel und Tempo im letzten Drittel:

    Als veritables Problem erwiesen sich die Tempoverschärfungen im gegnerischen Abwehrdrittel. Werders Spiel kam nach einem ebenso zügigen wie kontrollierten Aufrücken ins Übergangsdrittel 30 Meter vor dem gegnerischen Tor nicht selten zum Erliegen und fand dann nicht mehr die nötige Tiefe und Geschwindigkeit, um durchzubrechen.

    Als eine „große Verpflichtung“ sah Kohfeldt die Arbeit an der bestehenden Spielstruktur an, die in den Trainingseinheiten regelmäßig gepflegt und verbessert werden soll. “Wir haben ein Basisniveau erreicht, auf das wir immer zurückgreifen können. Diese Basis dürfen wir nicht wieder verlieren, weshalb wir sie auch immer trainieren werden“, sagt Kohfeldt.

    Allerdings sind die Probleme mit tiefstehenden Gegnern immer noch nicht gelöst. Ein Schicksal, dass sich Werder auch mit den ganz großen Mannschaften der Liga teilt, auch Dortmund und sogar die Bayern haben immer wieder Schwierigkeiten mit Mannschaften dieser Art. Es bleibt die Königsdisziplin, sich im eigenen Ballbesitz nicht nur Torchancen aus dem geordneten Spiel heraus zu erarbeiten, sondern sich dabei auch (körperlich) zu erholen.

    Offensiv- und Defensiv-Standards:

    Im Nachrücken und neu Zuordnen auf zweite Bälle nach einem gegnerischen Standard war die Mannschaft in der Hinserie einige Male sehr schlampig und kassierte unnötige wie entscheidende Gegentore. Das funktionierte in der Rückserie bisher deutlich besser, aus gruppentaktischer Sicht gab es kaum offensichtliche Probleme, die Gegentore zuletzt gegen Wolfsburg, Schalke und Leverkusen resultierten aus einem nicht abgesprochenen Verhalten (Wolfsburg), einem krassen individuellen Fehler (Schalke) und einem nicht zu verteidigenden Freistoß (Leverkusen).

    In der Offensive variieren seit dem Trainingslager nicht nur die Schützen bei Eckbällen und Freistößen, auch die Absicherung ist bisweilen eine andere. Inklusive des Pokalspiels in Dortmund hat die Mannschaft schon sechs Tore nach einem ruhenden Ball erzielt und ein paar neue Varianten gezeigt.

    Die Mentalität:

    Werder gerät immer noch ein wenig zu oft in Rückstand, kann dann aber wenigstens eine andere Stärke immer wieder auch zeigen: Wie die Mannschaft mit Rückschlägen umgeht und es immer wieder schafft, doch noch zu punkten, ist bemerkenswert.

    Kohfeldt hatte im Winter etwas kryptisch davon gesprochen, seine Mannschaft müsse auch lernen, „ein Spiel zu fühlen“ und den richtigen Moment zu finden, um dann auch zuzupacken. Das klappte zumindest in den letzten Partien außerordentlich gut. Und zum Reifeprozess einer Mannschaft gehören diese Elemente ebenso wie inhaltliche Bausteine.

    Weitere Artikel aus diesem Ressort
    • Zoff zwischen Werder und Frankfurt: Hütter legt Kohfeldt den Rauswurf von Mitarbeitern nahe
    • Inoffizieller Titel: Werder ist jetzt wieder Weltmeister
    • Plogmann muss sich bei Werder neu beweisen: Alles auf Anfang
    • Trotz Aussprache am Telefon: Werder weiter verärgert über die Eintracht-Anklagen
    • Spiel gegen Frankfurt: „Eklig und unangenehm“ - so entkam Werder der Abwärtsspirale

    Bremen ohne Werder - das ist unvorstellbar! Und das Profiteam, das in der Bundesliga um Punkte und Tore kämpft, ist das Herzstück des Vereins. Auf dieser Seite gibt es News, Fotos und Videos rund um die Werder-Profis.

    mehr »
    Anzeige
    • Region
    • Achimer Kurier »
    • Delmenhorster Kurier »
    • Die Norddeutsche »
    • Osterholzer Kreisblatt »
    • Regionale Rundschau »
    • Syker Kurier »
    • Verdener Nachrichten »
    • Wümme-Zeitung »
    • Bremen
    • Stadt »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Bremen-Nord »
    • Stadtteile »
    • Fotos Bremen »
    • WESER-Strand »
    • ZiSch »
    • Geschäftswelt »
    • Dossier: Im Eis »
    • Werder
    • Bundesliga-Tabelle »
    • Profis »
    • Mehr Werder »
    • Werder Fotos »
    • Sport
    • Bremer Sport »
    • Sport in der Region »
    • Tabellen »
    • Fußball »
    • Mehr Sport »
    • Deutschland & Welt
    • Politik »
    • Wirtschaft »
    • Kultur »
    • Vermischtes »
    • Themen
    • Auto & Mobilität »
    • Reisen & Tourismus »
    • Lifestyle & Genuss »
    • Gesundheit & Sport »
    • Technik & Multimedia »
    • Freizeit & Kultur »
    • Reportagen »
    • mehr »
    • Verlag
    • Abonnement »
    • Aboservice »
    • AboCard »
    • E-Paper »
    • WESER-KURIER Plus »
    • Anzeigenmarkt »
    • Geschäftskunden »
    • Shop »
    • Tickets »
    • Termine »
    • Hotelgutscheine »
    • Leserreisen »
    • Spiele
    • Spiele »
    • Sudoku »
    • Quiz »
    • Kino »
    Abo Mediadaten Anzeigen Kontakt Karriere Datenschutz Widerruf AGB Impressum
    © WESER-KURIER digital