Abo E-Paper
WESER-KURIER Logo
Anmelden Registrieren Mein WK
Anmelden Mein WK
  • WK+
  • Bremen
    • Aus den Stadtteilen
    • Bremen-Nord
    • Mitte
    • Bremer Osten
    • Links der Weser
    • Bremer Westen
  • Region
    • Landkreis Osterholz
    • Landkreis Verden
    • Landkreis Diepholz
    • Stadt Delmenhorst
    • Landkreis Wesermarsch
    • Landkreis Oldenburg
    • Landkreis Rotenburg
    • Landkreis Cuxhaven
    • Bremerhaven
    • Niedersachsen
  • Corona
  • Werder
    • Profis
    • U 23
    • Spielplan & Tabelle
    • Frauen
  • Sport
    • Bremer Sport
    • Sport in der Region
    • Fußball
    • Ergebnisse & Tabellen
    • Eishockey
    • Handball
    • Tanzen
    • Basketball
    • Hockey
    • Laufen
  • Deutschland & Welt
    • Corona
    • Klimawandel
  • Politik
    • Bremer Politik
    • Deutschland
    • Ukraine-Krieg
    • Europa & Welt
  • Wirtschaft
    • Bremer Wirtschaft
    • Autoindustrie
    • Finanzen
    • Hafen & Schifffahrt
    • Luft- & Raumfahrt
    • Technologie
  • Kultur
    • Bremer Kultur
    • Film
    • Kunst
    • Literatur
    • Musik
    • Theater
    • Festivals
    • Promi-News
    • Kino
  • Ratgeber
    • Gesundheit
    • Auto
    • Digitales
    • Essen & Trinken
    • Haus & Garten
    • Reise
    • Fahrrad
    • Sonderveröffentlichungen
  • Kinderzeitung
  • Anzeigen
    • Anzeige aufgeben
    • Jobs
    • Immobilien
    • Auto
    • Trauer
    • Hochzeit
    • Baby
    • Grüße & Glückwünsche
    • Ausbildung & Studium
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Archiv
    • Historische Zeitung
  • Shop
    • WK | Editionen
    • Bremensien
    • Werder Bremen
    • Kunst
    • Leserreisen
    • Tickets
    • Hotelgutscheine
  • Abo
  • E-Paper
  • REGISTRIEREN
Suchen
  • WIRTSCHAFT

Schäuble: Keine steuerliche Option für Spritpreis-Milderung

Benzin Schäuble: Keine steuerliche Option für Spritpreis-Milderung

Osnabrück. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat einer Milderung des Benzinpreises über die Steuerpolitik - etwa durch eine höhere Pendlerpauschale - eine Absage erteilt.

#WIRTSCHAFT
Kannegiesser kündigt Metall-Tarifangebot der Arbeitgeber an

Tarife Kannegiesser kündigt Metall-Tarifangebot der Arbeitgeber an

Stuttgart. Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser hat die Gewerkschaft vor einer Eskalation gewarnt. Die IG Metall solle "nicht kaputtmachen, was über Jahre aufgebaut wurde.

#WIRTSCHAFT #IG METALL
Osteuropäischer Finanzinvestor will Schlecker übernehmen

Handel Osteuropäischer Finanzinvestor will Schlecker übernehmen

Berlin/Prag. Für die insolvente Drogeriekette Schlecker interessiert sich ein weiterer Finanzinvestor. Die osteuropäische Firma Penta Investments hat nach eigenen Angaben ein Übernahmeangebot für den ...

#WIRTSCHAFT
Benzinpreis-Ärger: Nicht zu viel von der Politik erwarten

Preise Benzinpreis-Ärger: Nicht zu viel von der Politik erwarten

Berlin/München. In die Debatte um Rekord-Spritpreise ist zu Ostern Ernüchterung eingekehrt: Experten warnten die Autofahrer vor zu hohen Erwartungen an Politik und Wettbewerbshüter.

#WIRTSCHAFT
Tochter übernimmt Müller-Brot-Filialen

Lebensmittel Tochter übernimmt Müller-Brot-Filialen

Neufahrn. Mit einer Qualitätsoffensive wollen die neuen Eigentümer von knapp 150 Müller-Brot-Filialen Vertrauen bei den Kunden zurückgewinnen. Dazu solle möglichst am bisherigen Standort in Neufahrn bei ...

#WIRTSCHAFT #GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN
Bund will nicht bei Stromnetzbetreiber Tennet einsteigen

Energie Bund will nicht bei Stromnetzbetreiber Tennet einsteigen

Berlin. Die Probleme beim Stromnetzausbau in Deutschland rufen auch den Staat auf den Plan.

#WIRTSCHAFT #KREDITANSTALT FÜR WIEDERAUFBAU
Stress verdirbt jungen Leuten die Shopping-Laune

Einzelhandel Stress verdirbt jungen Leuten die Shopping-Laune

Hamburg. Stress im Job und ein randvolles Freizeitprogramm halten junge Leute zunehmend vom Shoppen ab. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Marktforschungsunternehmens GfK, über die der "Spiegel" ...

#WIRTSCHAFT
Samsung erwartet dank Smartphone-Booms Rekordgewinn

Telekommunikation Samsung erwartet dank Smartphone-Booms Rekordgewinn

Seoul. Der südkoreanische Technologiekonzern Samsung kann sich dank seiner Stärke im boomenden Markt für Smartphones und Tablet-PCs auf den zweiten Rekord-Betriebsgewinn hintereinander freuen.

#WIRTSCHAFT #SMARTPHONE#TABLETCOMPUTER
Zeitung: Facebook geht an Technologiebörse Nasdaq

Internet Zeitung: Facebook geht an Technologiebörse Nasdaq

New York. Facebook hat sich laut einem Zeitungsbericht für seine milliardenschwere Aktienplatzierung die Technologiebörse Nasdaq ausgesucht.

#WIRTSCHAFT
Vor Nordsee-Insel Juist entsteht ein Windpark

Milliardenprojekt von RWE Vor Nordsee-Insel Juist entsteht ein Windpark

Bremerhaven. Der Essener Energiekonzern RWE hat die lang ersehnte Genehmigung für den Bau seines zweiten Offshore-Windparks in der Nordsee erhalten. Das Baufeld des Windkraftwerks "Innogy Nordsee 1" liegt ...

#WIRTSCHAFT #BREMEN #OFFSHORE-WINDPARK#NORDSEE#WINDKRAFTANLAGE
Analyse: Milliardenpoker ohne Ende

Schweiz Analyse: Milliardenpoker ohne Ende

Berlin/Bern. Viele deutsche Steuersünder wollen ihr Geld in der Schweiz angeblich legalisieren. Daraus dürfte so bald nichts werden. Das Steuerabkommen hat vorerst wenig Chancen. Doch der nächste Anlauf ...

#WIRTSCHAFT #SPD
Weser Kurier

Steuern Menschenrechtsgericht verurteilt Schweiz

Straßburg. In Deutschland gilt die Schweiz oft als Paradies für Steuerflüchtige. Nun steht das Land am Pranger, weil es mit einem Schweizer Steuerbetrüger zu hart umgangen ist.

#WIRTSCHAFT
Weser Kurier

Schweiz Hintergrund: Regelungen des Steuerabkommens

Berlin. Nach langen Verhandlungen haben Deutschland und die Schweiz ihr Steuerabkommen nachgebessert - Kernpunkte der Vereinbarung, der der Bundesrat noch zustimmen muss:

#WIRTSCHAFT
Hintergrund: Der Streit über das Steuerabkommen

Deutschland Hintergrund: Der Streit über das Steuerabkommen

Berlin. Deutsche Kapitalflüchtlinge haben schätzungsweise bis zu 180 Milliarden Euro illegal in die Schweiz geschleust.

#WIRTSCHAFT
Bis zu 41 Prozent Steuer auf Anlagen in der Schweiz

Schweiz Bis zu 41 Prozent Steuer auf Anlagen in der Schweiz

Berlin. Deutsche Steuersünder in der Schweiz sollen mit bis zu 41 Prozent stärker als geplant zur Kasse gebeten werden - doch der Milliarden-Segen für den Fiskus dürfte an der Opposition scheitern.

#WIRTSCHAFT
12 .. 10 ... 100 ... 1000 ... 2000 ... 2900 ... 2990 .. 299930003001 .. 3010 ... 3100 ... 3800 ... 3830 .. 38323833
Newsletter der Chef-Redaktion

Jetzt abonnieren Newsletter der Chef-Redaktion

#WIRTSCHAFT
„Hinten links im Kaiser Friedrich“

Unser Bremer Polit-Podcast „Hinten links im Kaiser Friedrich“

#WIRTSCHAFT
Anzeige Garten im Frühling

WESER-KURIER Sonderthema Garten im Frühling

#WIRTSCHAFT
Newsletter der Chef-Redaktion

Jetzt abonnieren Newsletter der Chef-Redaktion

#WIRTSCHAFT
„Hinten links im Kaiser Friedrich“

Unser Bremer Polit-Podcast „Hinten links im Kaiser Friedrich“

#WIRTSCHAFT
Anzeige Garten im Frühling

WESER-KURIER Sonderthema Garten im Frühling

#WIRTSCHAFT
  • WK auf facebook
  • WK auf twitter
  • WK auf instagram
  • WK auf youtube
  • Abo
  • Mediadaten
  • Anzeigen
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutz
  • Nutzungsrechte
  • Widerruf
  • Karriere
  • AGB
  • Impressum
© Bremer Tageszeitungen AG