Wie ein Fremdkörper wirkt das stählerne Bohrturmgerüst inmitten grüner Wiesen und Maisfelder. Vor allem bei Dunkelheit, wenn der knapp 40 Meter hohe Turm beleuchtet ist, zieht er die Blicke der Menschen auf sich, die in Bedernau und Umgebung wohnen. In dem kleinen Ort im Unterallgäu wird nach langer Pause wieder nach Erdöl gebohrt.
In diesen Tagen hat die BASF-Tochter Wintershall dort eine Erkundungsbohrung gestartet. Seitdem wird der Meißel pausenlos durch verschiedene Gesteinsschichten in die Tiefe getrieben, im Schnitt schafft er 300 Meter am Tag. Die Experten hoffen darauf, in 1500 Metern Tiefe auf den kostbaren Rohstoff zu stoßen – und investieren dafür Millionen Euro.
„Ziel ist, die Erdölförderung in Bayern auszubauen und den Standort zu stärken“, sagt Mark Krümpel, Sprecher des Unternehmens mit Sitz in Kassel. Bedernau ist nicht der einzige Ort im Allgäu, an dem Wintershall nach Öl sucht. Bereits im August gab es eine Erkundungsbohrung im nur wenige Kilometer entfernten Lauben. Sie ist inzwischen abgeschlossen. „Jetzt werden die Ergebnisse der Probebohrung analysiert. Bis Jahresende können wir sagen, ob sich an diesem Standort eine längerfristige Ölförderung lohnt“, sagt Mark Krümpel.
Normalerweise sind es Bilder von grünen Wiesen, grasenden Kühen oder Schloss Neuschwanstein, für die das Allgäu bekannt ist. Der stählerne Bohrturm gehört nicht dazu. Dabei wurde an den beiden Standorten im Unterallgäu früher schon über Jahrzehnte hinweg schwarzes Gold gefördert.
In den 1980er Jahren war die Erdölförderung in Lauben aufgrund niedriger Ölpreise eingestellt worden, Mitte der 1990er Jahre endete die Förderung in Bedernau – dem ehemals bedeutendsten Ölfeld Bayerns. Dort hat Wintershall eigenen Angaben zufolge innerhalb von drei Jahrzehnten fast zwei Millionen Tonnen Erdöl aus dem Boden geholt.
Inzwischen sei eine Förderung wieder lukrativ, sagt Krümpel. „Durch den gestiegenen Ölpreis und effizientere Fördermethoden lohnt es sich, wieder in alte Ölfelder zu investieren.“ Zudem hätten geologische Untersuchungen neue Potenziale ergeben. Mehrere Millionen Euro kosten die Erkundungsbohrungen in Bedernau und Lauben. Eine genaue Summe nennt das Unternehmen nicht. Wenn die Ergebnisse positiv sind, wäre ab 2016 eine Erdölförderung im Allgäu wieder denkbar.
Nach Angaben des Wirtschaftsverbands Erdöl- und Erdgasgewinnung ist Wintershall der größte Erdöl-Produzent Deutschlands. Auch in Bayern ist das Unternehmen schon länger aktiv. Von den rund 46 000 Tonnen, die im Jahr 2013 von den drei bayerischen Ölfeldern aus dem Boden gepumpt wurden, kam der überwiegende Teil aus den schwäbischen Wintershall-Bohrstätten Aitingen (37 500 Tonnen) und Schwabmünchen (7300 Tonnen). Im oberbayerischen Hebertshausen nördlich von München förderte Konkurrent RWE Dea im vergangenen Jahr knapp 1200 Tonnen Erdöl.
Es sind dennoch jeweils vergleichsweise geringe Mengen angesichts von 1,4 Millionen Tonnen Öl, die jedes Jahr auf Deutschlands größtem Ölfeld, der Bohr- und Förderinsel Mittelplate in der Nordsee vor Cuxhaven, gefördert werden. Trotzdem will Wintershall sein Engagement in Süddeutschland ausweiten.